Vom 17. bis 21. Oktober trifft sich die europäische Geothermiebranche Geothermie Veranstaltungen 16. September 202216. September 2022 Werbung Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) stellt beim EGC 2022 die Wissenschaft in den Vordergrund (WK-intern) - Vom 17. bis 21. Oktober trifft sich die europäische Geothermiebranche im bcc (Berlin Congress Center), um die neuesten Entwicklungen dieser aufstrebenden Erneuerbaren Energie zu diskutieren. Der Europäische Geothermie-Kongress EGC bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um unter anderem Lösungen für die aktuelle Wärmekrise zu finden. Die vier Hauptthemen des Kongresses in Berlin sind „Geothermische Lösungen für die zukünftigen erneuerbaren Energiesysteme“, „Politik & Märkte“, „Technologie & Innovation“, sowie „Forschung & Entwicklung“. Die feierliche Eröffnungszeremonie des EGC 2022 wird am Dienstag, den 18. Oktober 2022 stattfinden. Dort sprechen neben PolitikerInnen
Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz Geothermie Kooperationen Technik 16. September 2022 Werbung Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen. (WK-intern) - Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen, um den schnellen und verstärkten Ausbau der Tiefen Geothermie zu ermöglichen. Die aktuelle Energiekrise macht den Handlungsdruck vor allem im Wärmesektor deutlich. Deshalb appellieren der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW), der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) und der Verband kommunaler
Für die Gäste aus der Politik war der heutige Branchentag Erneuerbare Energien ein Drahtseilakt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 14. September 2022 Werbung LEE-Branchentag: Erneuerbaren-Branche steht zu ihrer Verantwortung (WK-intern) - Transformation des Energiesystems muss Priorität genießen Sehr geehrte Damen und Herren, für die Gäste aus der Politik war der heutige Branchentag Erneuerbare Energien ein Drahtseilakt: Zum einen diskutierten Politiker*innen aus Bund und Land dreieinhalb Wochen vor der niedersächsischen Landtagswahl über die Zukunft des Energielandes Niedersachsen und warben für ihre parteipolitischen Positionen. Zum anderen mussten sie sich den kritischen Fragen der LEE-Mitglieder stellen. Wirtschaftsminister*in B. Althusmann erklärte, 2,1 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsförderfond für Tiefengeothermieplanungen zur Verfügung stellen zu wollen. Die Branche ringt um die besten Lösungen LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek erklärt: „Die geplanten Eingriffe in den Strommarkt dürfen auf
Der europäische Geothermiesektor trifft sich in Berlin, um die Geothermie weiter voranzutreiben Geothermie Veranstaltungen 7. September 2022 Werbung Hochrangige Politiker*innen auf europäischer Ebene, Geschäftsführer von Marktakteuren und Vertreter der Geothermiebranche treffen sich in Berlin zum Europäischen Geothermiekongress (17.-21. Oktober 2022 in Berlin im bcc). (WK-intern) - Ganz Europa macht derzeit eine Energiekrise durch, die sich zu einer Wärmekrise entwickeln wird, wenn die Außentemperaturen sinken. Deshalb ist es wichtiger denn je, eine Lösung für emissionsfreie Energie und vor allem Wärme zu finden. Der Europäische Geothermiekongress will ein Teil der Lösung sein. Das Programm wurde von Experten auf diesem Gebiet zusammengestellt und wird vier Hauptthemen beleuchten: Geothermische Lösungen für die zukünftigen erneuerbaren Energiesysteme, Politik & Märkte, Technologie & Innovation, sowie Forschung & Entwicklung.
BEE fordert Befreiungspaket für die Erneuerbaren Energien statt fossiler Energiekrise Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 6. September 2022 Werbung Auf der heutigen Pressekonferenz hat der BEE sein „Erneuerbares Befreiungspaket“ vorgestellt. (WK-intern) - Es zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um zusätzliche Potenziale zu den geplanten Ausbauanstrengungen der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24 zu heben. „Den signifikant preisdämpfenden Effekt der Erneuerbaren Energien gilt es umfassend zu nutzen. Wir können es uns nicht leisten noch einmal in eine fossile Preiskrise zu schlittern“, appelliert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Politik steht jetzt am Scheideweg: Werden jetzt alle Chancen der Erneuerbaren Energien genutzt, um Energiesouveränität und Bezahlbarkeit nachhaltig zu sichern oder werden fossile und atomare Brücken verlängert, die die Energiewende weiter hinauszögern.“ Kurzfristige Potenziale
Zukunftsthema Kalte Nahwärme – Wie wir in Zukunft unsere Gebäude heizen und kühlen. Dezentrale Energien Geothermie Technik Veranstaltungen 26. August 2022 Werbung Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. (WK-intern) - Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele
BEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und Fernwärmenetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik 23. August 2022 Werbung Bioenergie erneut vernachlässigt (WK-intern) - Nachdem zu Beginn des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Start der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt hat, wurde die Richtlinie nun im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die BEW als den seit langem erwarteten Startschuss für eine beschleunigte Wärmewende. „Die BEW ist ein lange ersehntes Signal für die Dekarbonisierung der deutschen Wärmenetze. Dennoch sehen wir hier noch Nachbesserungsbedarf“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Zentrale Kritikpunkte sieht der BEE in der mangelnden finanziellen Ausstattung sowie der vergleichsweise kurzen Dauer der Förderung. „Die Organisation der Wärmewende braucht langfristige Planbarkeit und Sicherheit. Das nun vorgesehene
Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen für gasförmige Energieträger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu… (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch Nachbesserungsbedarf an dem Entwurf und nimmt Stellung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Der grundlegende Ansatz, mit dem Gesetz für die Herkunftsnachweise bessere Informationen für Verbraucher:innen bereitzustellen, ist richtig und zu begrüßen. Dennoch hat der Entwurf aus unserer Sicht einige Schwachstellen, die genau den gegenteiligen Effekt haben könnten: In seiner jetzigen Ausgestaltung öffnet der Entwurf Etikettenschwindel
Blaupause für viele künftige klimaneutrale Neubaugebiete – Energieversorgung nahezu komplett klimaneutral geplant Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2022 Werbung So werden Neubaugebiete klimaneutral Baugebiet "Hühnerbünd II" in Kehl-Neumühl wird mit Hilfe des badenova Innovationsfonds zum "Klimaheld 2022" (WK-intern) - Das Neubaugebiet „Hühnerbünd II“ in Kehl-Neumühl könnte mit finanzieller Hilfe des badenova Innovationsfonds zur Blaupause für viele künftige Neubaugebiete auch in anderen Kommunen werden. „Wir haben den Ehrgeiz, hier ein klimaneutrales neues Wohngebiet zu realisieren, indem wir bei der Wärmeversorgung auf ein Niedertemperatur-Wärmenetz und auf Grundwasser-Wärmepumpen setzen“, erklärt der städtische Beigeordnete Thomas Wuttke. Als Vertreter des badenova Gesellschafters Stadt Kehl überreichte er an die Projektleitung für das Neubaugebiet nicht nur den Förderbescheid der badenova, sondern auch den symbolischen „Klimaheldenpreis 2022“. Mit ihm werden alle
Auftaktveranstaltung: Geothermie als Ersatz für Erdgas Geothermie Veranstaltungen 30. Juli 2022 Werbung Zeitenwende in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Die Auftaktveranstaltung „Geothermie als Ersatz für Erdgas“ bildete den Beginn einer neuen Vortragsreihe des Umweltcluster Bayern. Der Umbau der Energieversorgung spielt in Bayern eine bedeutende Rolle. So sieht das Bayerische Energieprogramm vor, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2025 auf rund 70 Prozent zu steigern. Bei diesem Ziel steht auch Geothermie im Fokus. Sie eignet sich flächig als Ersatz primärer Energieträger beim Bau von Einfamilienhäusern, Wohngebieten und in der Großindustrie. Die Rahmenbedingungen für ihren Einsatz sind jedoch weitaus komplexer als bei konventionellen Heizungsanlagen. Faktoren wie Geologie, Grundwasserschutz, erhöhte Planungsaufwendungen und geringe Verfügbarkeit von Bohrkapazitäten lassen
Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf Bioenergie Geothermie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2022 Werbung BEE: Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die ambitionierten Ziele, mahnt aber dringend zu Nachbesserungen bei der Elektrolyse, Power-to-X (PtX) sowie der Bioenergie und Geothermie. „Die von der Bundesnetzagentur jüngst genehmigten Annahmen zur Stromnetzplanung fallen deutlich ambitionierter aus als von den Übertragungsnetzbetreibern in ihrem Entwurf vom Januar 2022 veranschlagt. Erfreulich ist insbesondere, dass die Stromverbräuche nach oben korrigiert wurden und etwa der Ausbau von PV-Speichern und Großbatterien sowie von Sektorenkopplungstechnologien wie Wärmepumpen schneller erfolgen soll“, so BEE-Präsidentin
Lithiumanbieter Vulcan Energie erweitert Lizenz für Abbaugebiet in Rheinland-Pfalz E-Mobilität Geothermie Ökologie Technik 26. Juli 2022 Werbung Vulcan Energie erweitert Lizenz-Gebiet und erhält Freigabe für 3D-Seismik in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Der deutsche Energie- und Lithiumanbieter Vulcan Energie Ressourcen konnte erneut sein Lizenz-Gebiet erweitern. Damit verfügt das Unternehmen nun über eine Aufsuchungsfläche von insgesamt 1.440 km2, die sich über die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz erstreckt. Zudem haben insgesamt acht Gemeinderäte die Durchführung der für im September geplanten 3D-Seismik stattgegeben. „Um einen sicheren Betrieb der künftig geplanten Geothermieanlagen zur Erzeugung von klimaneutraler Wärme und zur Produktion CO2-freiem Lithium gewährleisten zu können, ist die Durchführung einer 3D-Seismik unerlässlich. Die 3D-Seismik hilft uns, exakte Daten über den Untergrund zu erheben und daraufhin verlässliche Bohrplätze