Regierungspräsident*in besucht Vulcan-Labor für Lithium-Herstellung E-Mobilität Geothermie Technik 21. Juli 2022 Werbung Regierungspräsident*in S. M. Felder, die unter anderem für die Umsetzung bedeutender baden-württembergischer Infrastrukturvorhaben im Mobilitäts- und Umweltbereich verantwortlich ist, interessierte sich für die Fortschritte des Unternehmens bei der Lithiumgewinnung. (WK-intern) - Im neuen Labor von Vulcan Energie, das im Februar dieses Jahres in Karlsruhe-Durlach eröffnet wurde, nahmen sich die Regierungspräsident*in und MdL*in Dr.*in A. Becker (CDU, Wahlkreis Rastatt) Zeit, um mit Dr.*in H. Kreuter die einzelnen Prozessschritte zu betrachten. Bei ihrem Besuch kam Felder dabei auch mit Dr.*in Kreuter ins Gespräch über die Bedeutung einer autonomen Lithiumversorgung für Deutschland und Europa und über den Beitrag, den Vulcan in diesem Bereich leistet. Im Rahmen
Bundesregierung vernachlässigt EE-Umbau des Wärmesektors Erneuerbare & Ökologie Geothermie 14. Juli 2022 Werbung Sommerpaket bleibt aus, Klimaschutz-Sofortprogramm verschoben: (WK-intern) - Nachdem sich zunächst das von der Bundesregierung Anfang des Jahres angekündigte Sommerpaket in Wohlgefallen aufgelöst hat, wurde nun auch das Klimaschutz-Sofortprogramm verschoben. Politische Forderungen nach Energiesouveränität haben sich damit als leere Worthülsen entpuppt. Getrieben von klimaschutzpolitischen Erwägungen kündigte Bundeswirtschaftsminister*in Kartöffelchen Habeck bereits zu Jahresbeginn große energiepolitische Reformen an. In Anspielung auf den Bearbeitungszeitraum setzten sich hierfür die informellen Bezeichnungen Oster- bzw. Sommerpaket durch. Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine trat die Klimaschutzdimension in den Hintergrund. Wegen der starken Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten sind der Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Substitution russischen Erdgases höchste politische Priorität
Europäischer Geothermiekongress veröffentlicht Programm Geothermie Veranstaltungen 13. Juli 2022 Werbung EGC 2022: Vom 17. bis 21. Oktober wird sich die europäische Geothermiebranche in Berlin treffen, um die neuesten Entwicklungen in dieser wachsenden Branche zu diskutieren. (WK-intern) - Die Branche will in Zukunft wesentliche Beiträge zur europäischen Energiesouveränität und zum Klimaschutz leisten. Alle drei Jahre treffen sich Akteure aus allen Bereichen des Geothermie-Sektors auf dem Europäischen Geothermiekongress, der 2022 vom European Geothermal Energy Council (EGEC) und vom Bundesverband Geothermie e.V. gemeinsam organisiert wird. Das Programm des Europäischen Geothermiekongress 2022 behandelt vier Hauptthemen: 1. Lösungen für zukünftige erneuerbare Energiesysteme mit Geothermie, 2. Politik & Markt, 3. Technologie & Innovation 4. Forschung & Entwicklung. An drei Konferenztagen werden mehr als 30 Sessions
Baseload Power Island erhöht die Kapazität mit einer neuen geothermischen Quelle Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. Juli 2022 Werbung Baseload Power Island und Varmaorka ehf. freuen sich bekannt zu geben, dass sie alle erforderlichen Genehmigungen erhalten haben, um mit dem Bohren eines neuen Bohrlochs namens ER-24 in Efri-Reykir, Bláskógabygð (64°14'13,6"N 20°31'00,1"W) zu beginnen. (WK-intern) - Die Arbeiten beginnen im Juli 2022. Efri-Reykir ist ein primäres mittelgroßes Enthalpie-Projekt im Süden Islands in einem Gebiet mit mehreren aktiven geothermischen Quellen. Die Bohrung ER-24 wird in der Nähe ihrer Schwesterbohrung ER-23 gebohrt, die 1988 gegründet wurde und seitdem konstant rund 36 kg/s produziert hat. Bei Erfolg wird ER-24 zusammen mit ER-23 die Entwicklung des Efri-Reykir-Geothermieprojekts unterstützen. Dieses 2,5-MWe-Geothermie-Binärkraftwerk kann über 2000 lokale Haushalte und Unternehmen
Vulcan Energie und Enel Green Power kooperieren für CO2-freies Lithium in Italien E-Mobilität Geothermie Kooperationen 8. Juli 2022 Werbung Energie Ressourcen, Pionier in der Herstellung CO2-freien Lithiums und Enel Green Power (EGP), größter Produzent geothermischer Energie in Italien, arbeiten künftig gemeinsam an der Erkundung und Entwicklung des italienischen Aufsuchungsgebietes Cesano von Vulcan. Ziel der Kooperation ist es, zuverlässig und dauerhaft erneuerbare Energie und Wärme für die Region bereitzustellen sowie das Zero Carbon LithiumTM-Projekt Vulcans auch in Italien voranzutreiben. Beide Unternehmen haben außerdem angekündigt weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu prüfen. Karlsruhe - Schätzungen zufolge soll der europäische Lithiumbedarf bis 2030 um das 18-fache steigen. Weiterhin ist die europäische Batterieindustrie maßgeblich abhängig von ausländischen Rohstoffimporten, so auch von Lithium. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, wollen
Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen Veränderungen des Jetstreams Geothermie Verbraucherberatung 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Hitzewellen über Europa haben drei- bis viermal schneller zugenommen als in den übrigen nördlichen mittleren Breitengraden, wie etwa in den USA oder Kanada, so das Ergebnis einer neuen Studie. Ein internationales Team von Forschenden wertete dazu Beobachtungsdaten aus den letzten 40 Jahren aus und zeigte erstmals, dass dieser rasche Anstieg mit Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation zusammenhängt: Große Windbänder in 5 bis 10 Kilometer Höhe, der so genannte Jetstream, sind im Wandel begriffen. Zustände, in denen sich der Jetstream in zwei Äste aufspaltet - so genannte Doppeljet-Lagen – halten zunehmend länger an. Diese doppelten Jet-Zustände erklären fast den
Wärme aus Kälte: „Richtfest“ für neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz Geothermie Wasserstofftechnik 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Rechenzentren, industrielle Produktion, Abwasser oder thermische Abfälle – in vielen Prozessen entsteht Abwärme, die sich über Großwärmepumpen konzentrieren und für die Wärmeerzeugung nutzen lässt. Eine neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz nutzt dabei ein scheinbar widersprüchliches Prinzip: Wärme aus Kälte. (Foto zeigt 14.000-kW-Absorptions-Wärmepumpe zur Nutzung industrieller Abwärme in einem österreichischen Fernheizwerk.) Eigentlich wäre das 25-jährige Jubiläum der Kältezentrale am Potsdamer Platz schon Grund genug zu Feiern. Nun entsteht dort in Zusammenarbeit mit der Siemens Energy AG ein weiteres Vorzeigeprojekt der Berliner Wärmewende – mit dem Namen “Qwark3”: „Mit der neuen Hochtemperatur-Wärmepumpe wird dieses einzigartige Energiekonzept jetzt noch innovativer“, betont die Vorstandsvorsitzende
Deutschlands größter Wärmespeicher in den Startlöchern Geothermie Wasserstofftechnik 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - 45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser, 56 Millionen Liter Fassungsvermögen – das sind die Dimensionen von Deutschlands größtem Wärmespeicher. Anfang nächsten Jahres soll er auf dem Vattenfall-Gelände am Berliner Standort Reuter West in Betrieb gehen. Bis zu zwei Monate soll es dauern, den imposanten Warmwassertank mit einem Volumen von rund 350.000 Badewannen zu befüllen. Zuvor machen sich die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG Tanja Wielgoß und die Berliner Umweltsenatorin Bettina Jarasch heute einen Eindruck vor Ort. „Der Wärmespeicher zeigt: Die Zukunft der Wärmeversorgung liegt nicht in Einzellösungen, sondern im Denken von Gesamtsystemen“, betont Wielgoß. „Denn er sorgt dafür,
BEE: Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen Dezentrale Energien Geothermie Wasserstofftechnik 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 28.06.2022: Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik und Branchenverbände zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen. „Der Wärmebereich ist mit einem Anteil von über 50 Prozent am Endenergieverbrauch bei gleichzeitig höchstem Einsatz von Gas der Sektor, der jetzt mit mehr Priorität betrachtet werden muss. Die seit Herbst letzten Jahres bestehende Kostenkrise, die durch fossiles Gas ausgelöst wurde und in eine Versorgungskrise zu münden droht, wenn die Erdgaslieferungen aus Russland ausbleiben, macht den Einsatz von Erneuerbaren Technologien dringlich“, so Dr.
GeoLaB: Zukunft mit Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Das KIT und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie (WK-intern) - Lokal, emissionsfrei und grundlastfähig: Die Geothermie gilt als ein essenzieller Baustein der Energiewende. Mit GeoLaB, einer neuen und einzigartigen Forschungsinfrastruktur direkt im Untergrund wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ nun die Forschung beschleunigen und die Technologie für einen breiten Einsatz vorbereiten. Das Projekt soll entweder im Schwarzwald oder Odenwald realisiert werden, die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit 35 Millionen Euro. Um Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig unabhängiger von Energieimporten zu werden, eignet sich in den meisten Regionen Deutschlands der
Zero Carbon Lithium: Stadt Landau unterstützt den Ausbau der Geothermie und Lithiumgewinnung E-Mobilität Geothermie Ökologie Technik 17. Juni 2022 Werbung Karlsruhe - Vulcan Energy Resources Limited (Vulcan; ASX: VUL, FSE: VUL, the Company) hat heute den aktuellen Stand seines Zero Carbon Lithium Projekts im Oberrheingraben bekannt gegeben. (WK-intern) - Der Stadtrat von Landau, der für einen Teil des Aufsuchungsgebietes in Insheim sowie in Landau Süd verantwortlich ist, befürwortet die Förderung der Geothermie sowie die Gewinnung von Lithium mit Hilfe der Geothermie unter Berücksichtigung der Klimaschutzziele sowie der Interessen der regionalen Stadtentwicklung. Die Entscheidung des Stadtrats zugunsten der Geothermie und der Lithiumgewinnung sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Zero Carbon Lithium™-Projekts in Europa. Die Region Insheim ist ein wesentlicher Bestandteil der Standortentwicklung von
Drosselung der Gaslieferung, BEE fordert Booster-Programm für Erneuerbare Wärmetechnologien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2022 Werbung Drosselung der Gaslieferung: Jetzt die 3 „E“ entfesseln: Einsparen – Effizienz – Erneuerbare (WK-intern) - Der russische Energiekonzern Gazprom hat die Erdgas-Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 deutlich reduziert. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und Präsident*in der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnen vor Preissteigerungen und rufen zum Energiesparen auf. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt diese Initiativen und fordert zudem einen Booster für Erneuerbare Wärmetechnologien. „Energiesparen und Effizienz sind wichtige und richtige Pfeiler, um den Verbrauch an importierten Energien, allen voran Erdgas, zu drosseln. Dazu zählen Appelle an die Bevölkerung ebenso wie ein umfassendes Beratungsangebot, Förderung, aber auch Ordnungsrecht. Hier muss auch die Wärmewende hin zu