Keine Aufnahme von Gaskraftwerken in die EU-Taxonomie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 22. Januar 2022 Werbung Ende Dezember hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Taxonomie von Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vorgelegt. (WK-intern) - Heute endet die Konsultationsfrist für die Mitgliedsstaaten. Den Vorschlag der EU-Kommission bewertet Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände kritisch: „Wir haben kein Verständnis dafür, dass die EU-Kommission bei Gaskraftwerken so genannte „CO2-arme“ Gase den echten erneuerbaren Gasen gleichstellen möchte. Die Bioenergieverbände lehnen es ab, dass Investitionen in die Energieerzeugung aus Atomkraft und Erdgas zukünftig unter bestimmten Bedingungen in der Taxonomie als „Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes“ angesehen werden sollen. Die EU-Kommission sendet falsche Signale, nicht nur politisch, sondern auch an potenzielle
BEE fordert: Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Januar 2022 Werbung Die Frist zur Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission bezüglich der EU-Taxonomie und der darin übergangsweise als nachhaltig eingestuften Technologien Atomkraft und Erdgas läuft heute ab. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert scharf, dass Technologien für das Erreichen der Klimaziele als nachhaltig angesehen werden, die den Interessen des Klimaschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien entgegenstehen. „Eine sichere Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien ist ohne den Neubau zentraler Gaskraftwerke in Deutschland möglich und wird durch das Abschalten atomarer und fossiler Energieträger noch beschleunigt. Dazu müssen die volatilen Erneuerbaren Energien Wind und Sonne stark ausgebaut und gleichzeitig ein dezentrales Back-Up durch
Mehr als 1.000 Referenzanlangen weltweit mit SEPURAN® Membranen zur Gasseparation im Betrieb Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Werbung Schörfling, Österreich. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik bis Ende 2021 Gasseparationsmembranen in mehr als 1.000 Referenzanlagen weltweit ausgeliefert. Vom Startup zum weltweiten Technologieführer für Gasseparationsmembranen innerhalb einer Dekade Starke Nachfrage nach SEPURAN® Membranen in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen Investition in neue Kapazitäten schreitet voran (WK-intern) - Innerhalb nur einer Dekade formte das Spezialchemieunternehmen einen heute weltweit anerkannten Technologieführer von polymerbasierten SEPURAN® Membranen für effiziente Gasseparation. Der Konzern verzeichnet eine anhaltend starke Nachfrage in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen. Der Ausbau vorhandener Produktionskapazitäten am österreichischen Standort in Schörfling am Attersee schreitet voran. „Nachdem wir mit unseren Partnern die Biogasindustrie entwickelt und aufgebaut haben,
Strom von Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen europaweit direktvermarkten Bioenergie Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2022 Werbung GEWI baut ihr Kerngeschäft Direktvermarktung international aus: GEWI Sp. z o.o. unterstützt Anlagenbetreiber in Polen mit umfangreichen Dienstleistungen. (WK-intern) - Warschau/Hannover – Die Direktvermarktungsgesellschaft aus der GETEC ENERGIE Gruppe gründet zusammen mit der Umwelt Management AG UMaAG und der Energiequelle GmbH eine Tochtergesellschaft in Polen, um Betreiber von Windkraft-, Photovoltaik-und Biogasanlagen in Polen bei der europaweiten Vermarktung ihres Grünstroms zu unterstützen. Die 2021 gegründete GEWI Sp. z o.o. wird das Kerngeschäft der GEWI GmbH über die Landesgrenze hinweg nach Polen tragen und für weiteres Wachstum in der Ökostromvermarktung sorgen. Polen bietet für die Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen interessante Möglichkeiten: So hat
FH Münster ermöglicht: Die Energiewende mitgestalten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Januar 2022 Werbung Netzwerk #StudyGreenEnergy wirbt für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien / Infoveranstaltung am 27. Januar (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein Studium der Umwelttechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die FH Münster – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Bei einem digitalen Infotag am 27. Januar stellt das Team seine Arbeit vor. „Ingenieurinnen und Ingenieure mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien gestalten die Energiewende aktiv mit“, ist sich Prof.
Erneuerbare Kraftstoffe für sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr konsequent nutzen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 17. Januar 2022 Werbung Der aktuelle Klimaschutzbeitrag und die Potenziale nachhaltiger erneuerbarer Kraftstoffe für einen sofort wirksamen Klimaschutz waren Gegenstand der Pressekonferenz im Vorfeld des 19. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“. (WK-intern) - Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. „Dies ist ein Erfolg der Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auf 6% für 2020 (4% in2019) und zeigt, dass die THG-Quote und der damit verbundene Treibhausgaseffizienzwettbewerb wirken“, so Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). Nachhaltige Biokraftstoffe sind und
BEE will die Verkehrswende beschleunigen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Mobilität erneuern – Verkehrswende und Energiewende zusammendenken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing gestern im Bundestag geäußerten Aussagen zur Zukunft der Mobilität in Deutschland. Der Verkehrssektor nutzt nach wie vor mehr als 95 Prozent fossile Energieträger und trägt daher erheblich zum Energieverbrauch und zum Treibhausgasausstoß bei. „Wir begrüßen, dass Minister*innen Wissing die schnell wachsende globale wie nationale Rolle der Elektromobilität für Klimaschutz und Standort anerkennt, und gleichzeitig betont, dass jeder Beitrag zur CO2-Reduktion wichtig ist. Die Anteile an Erneuerbaren Energien werden heute vor allem durch die Beimischung von Biokraftstoffen zu fossilen Kraftstoffen erreicht“, so BEE-Präsidentin
Ausschreibungs-Ergebnisse für Solaranlagen an Wänden und auf Gebäuden, sowie Biogasanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 14. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden (Solarausschreibungen des zweiten Segments) und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des zweiten Segments Die zweite Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden mit einer installierten Leistung von mehr als 300 Kilowatt stieß auf rege Beteiligung und war wie die erste Runde deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 150 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 233 MW eingereicht. 136 Gebote mit einem Volumen von 154 MW konnten davon
UFOP vermisst Anerkennung der Bioenergie als essentiell notwendigen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Januar 2022 Werbung Wer zum Amtsantritts eine negative Eröffnungsbilanz beim Klimaschutz präsentiert, sollte sich im Umkehrschluss gut überlegen, mit welchen Optionen und Maßnahmen das Saldo bis zum Jahr 2030 nicht nur ausgeglichen, sondern übererfüllt werden kann. (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) zeigt sich angesichts zahlreicher Widersprüche enttäuscht von der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“, die zu Beginn der Amtszeit von Bundesminister*innen H. vorgelegt wurde. Die Botschaft des Bundesminister*innens ist klar: Wenn Deutschland bei der Einhaltung der Klimaschutzziele für 2030 versage, habe dies die frühere Bundesregierung zu verantworten, da der drastische Rückstand der vergangenen Jahre trotz der jetzt angekündigten Maßnahmen kaum aufzuholen
BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogas-BHKW ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 12. Januar 202212. Januar 2022 Werbung Der niedersächsische Anlagenbauer und Anlagenbetreiber BioConstruct hat mit dem Kölner Stromhandelshaus Next Kraftwerke ein Power Purchase Agreement (PPA) für die Vermarktung von 40.000 MWh Biogasstrom für das erste Quartal 2022 abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarung liefert BioConstruct die zugesagte Strommenge aus eigenen Biogasanlagen und aus Anlagen von Kunden. Insgesamt sind 86 Biogas-BHKWs an dem PPA beteiligt. Da das Preisniveau an den Strommärkten in einem kurzen Zeitfenster im Dezember 2021 sehr hoch lag, konnte Next Kraftwerke einen Preis deutlich oberhalb der EEG-Vergütung der beteiligten Biogasanlagen bieten, der nun an die Betreiber ausgezahlt wird. Dieser Preis wurde mittels Termingeschäften für das gesamte erste
NovoCarbo GmbH startet neues Online Tool für Pflanzenkohle Bioenergie Mitteilungen Ökologie 11. Januar 202211. Januar 2022 Werbung Multitalent Pflanzenkohle und die dafür erforderliche Plattform (WK-intern) - Neue Einsatzmöglichkeiten in Industrie treiben Dekarbonisierung der Wirtschaft voran Als führender europäischer Anbieter für Pflanzenkohle etabliert die deutsche NovoCarbo GmbH erstmalig ein digitales Tool für den Erwerb von Pflanzenkohle. Im Rahmen des Website Relaunch wurde der neuartige „Biochar Calculator“ vorgestellt. Mit der Applikation öffnet die NovoCarbo den Pflanzenkohlemarkt für zahlreiche industrielle Produzenten, die nun digitalen Zugriff auf die Produktvielfalt der NovoCarbo-Plattform erhalten. Das neue Tool steht fortan allen potenziellen Kundinnen und Kunden zur Verfügung und erschließt den Einsatz der auf das jeweilige industrielle Tätigkeitsfeld zugeschnittenen, nachhaltigen Fabrikate. Der „Biochar Calculator“ steigert die Zugänglichkeit für Branchenneulinge
Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea schließt Serie-D-Finanzierungsrunde erfolgreich mit 36 Millionen Euro ab Bioenergie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 2022 Werbung Das Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea gab heute eine Kapitalbeteiligung des Europäischen Innovationsrat Fonds (EIC Fund) in Höhe von 14,9 Millionen Euro bekannt. (WK-intern) - Die Investition vervollständigt die Serie-D Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt 36 Millionen Euro. Diese wird vom Energietechnologieunternehmen Baker Hughes angeführt. Auch die Bestandsinvestoren MVP, die ENGIE-Tochter Storengy, btov, KfW, Energie 360°, Caliza und Focus First haben sich erneut beteiligt. Es ist die weltweit größte Finanzierungsrunde für ein Power-to-Methane-Unternehmen. Ziel der Investitionsrunde ist es, die Skalierung und Kommerzialisierung der Technologie von Electrochaea weiter zu beschleunigen. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt und zur Marktreife geführt, mit der fossiles Erdgas ersetzt wird. Außerdem kann