GroKo-Klimaschutzprogramm geht nicht auf Ökostromlücke durch fehlende Erneuerbare Kraftwerke ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 5. März 2020 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zu den Gutachten von BMWi und BMU zur THG-Minderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (WK-intern) - "Dass das Klimapaket der Bundesregierung hinten und vorne nicht für die dringend nötige Minderung klimaschädlicher Emissionen ausreicht, haben Experten lange beklagt. Neu ist, dass jetzt sogar die internen Gutachter der Bundesregierung Nachbesserungen beim Klimaschutz fordern. Die Bundeskanzlerin muss beim Erneuerbaren-Gipfel am 12. März endlich ein Machtwort sprechen und den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen, deren Einsatz im Wärme- und Verkehrsbereich umfassend mobilisiert und im Stromsektor fortgesetzt werden muss. Alles andere stellt die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung grundsätzlich in Frage. Umso irritierender ist
CNG noch umweltfreundlicher durch steigenden Biomethan-Anteil Bioenergie Ökologie Technik 5. März 2020 Werbung Der CNG-Antrieb hat erneut einen großen Schritt in Richtung klimaschonende und nachhaltige Mobilität gemacht: (WK-intern) - Im neuen Jahr hat sich der Anteil an Biomethan im CNG-Kraftstoff gegenüber 2019 verdoppelt und liegt damit momentan bei mehr als 40 Prozent. Die 50 Prozent sollen auch in Kürze geknackt werden. Die Anzahl der CNG-Stationen mit 100 Prozent Bio-Kraftstoff hat sich in den vergangenen Monaten ebenfalls nahezu verdoppelt! Das CNG-Fahrzeug hat in jüngster Vergangenheit in Sachen Klimaschutz nochmals gewaltig an Fahrt aufgenommen. So haben sowohl die Anteile von regenerativem Biomethan am CNG-Kraftstoff an deutschen Gas-Tankstellen als auch die Anzahl der CNG-Stationen, die zu 100 Prozent regeneratives
Tropische Wolkenforschung für genauere Klimaprognosen Bioenergie Ökologie 1. März 2020 Werbung Europäische Feldstudie EUREC4A bei Barbados (WK-intern) - Klimaforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart unterstützen mit Hochleistungslaser-Technologie Wie schnell wird die globale Erwärmung in den kommenden Jahrzehnten voranschreiten? Ein entscheidender Faktor dafür ist bisher noch kaum erforscht: Tropische Schönwetterwolken, die sich in den äquatornahen Passatregionen Tag für Tag über dem Ozean bilden und wie ein kühlender Schutzschild für die Atmosphäre wirken. Sollte die Wolkendecke unter dem Einfluss des Klimawandels dünner werden, könnte das den weiteren Temperaturanstieg maßgeblich beschleunigen. Die weltweit einzigartige europäische Feldstudie EUREC4A mit Beteiligung von mehr als 30 nationalen und internationalen Partnern nahm die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre am Beispiel
DBFZ bittet Anlagenbetreiber um Teilnahme an Umfrage zu Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. Februar 202029. Februar 2020 Werbung Anlagenmonitoring: Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im laufenden Jahr 2020 eine Befragung der Anlagenbetreiber von Biomasseanlagen durch. (WK-intern) - Im Ergebnis sollen die Entwicklungen des Bestandes von Biomasseanlagen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Für die Durchführung der Befragung bittet das DBFZ die Anlagenbetreiber um Unterstützung. Ziel der Befragung ist es, Daten zum Status Quo des Anlagenbestandes von Biomasseanlagen in Deutschland zu erheben. Zudem sollen Entwicklungen durch bevorstehende rechtliche Neuerungen und mögliche Änderungen des Anlagenbetriebs erfasst werden. Befragt werden dabei Betreiber/innen von Biogasanlagen, Bioabfallvergärungsanlagen, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomasse-Heizkraftwerken, Holzvergaser und Pflanzenöl-BHKW. Hierzu erhalten
Call for Papers und Beteiligungsangebot zum 20. Fachkongress für Holzenergie Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 28. Februar 2020 Werbung Vom 23. -24.09.2020 findet der 20. Fachkongress für Holzenergie als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes in der Festung Marienberg in Würzburg statt. (WK-intern) - Ziel des Fachkongresses ist es, den erwarteten rund 250 Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen im Plenum zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten. Der Fachkongress Holzenergie wird vom Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) veranstaltet. Die Veranstalter laden daher dazu ein, an der Programmgestaltung des kommenden Fachkongresses für Holzenergie mitzuwirken und Vortragsvorschläge einzureichen. Bitte
38 Tochtergesellschaften der Heuschrecke BlackRock kaufen sich bei Weltmarktführer Andritz AG ein Aktuelles Bioenergie Mitteilungen News allgemein Technik 26. Februar 202026. Februar 2020 Werbung EANS-Stimmrechte: Andritz AG - Veröffentlichung einer Beteiligungsmeldung gemäß §135 Abs. 2 BörseG (WK-intern) - Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. Die ANDRITZ AG wurde informiert, dass bestimmte Tochtergesellschaften von BlackRock, Inc., Wilmington, USA - (wie in Tabelle dargestellt) - Anteile an der an der Wiener Börse notierten ANDRITZ AG besitzen. Per 24. Februar 2020 wurden insgesamt 5,09% des Grundkapitals von 104.000.000 Aktien an der ANDRITZ AG gehalten. Meldepflichtige Person: * Name: BlackRock, Inc. * Sitz: Wilmington * Staat: USA Details zum Anteilsbesitz per 24. Februar 2020: ______________________________________________________________________________ |
Trotz Brexit: Biogasanlagen aus Melle für GB Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. Februar 2020 Werbung BioConstruct setzt auf Green New Deal und Potenziale in Übersee und Osteuropa (WK-intern) - Kein Markt in Deutschland ohne verlässliche Rahmenbedingungen Obwohl der Bau von Biogas- und Windkraftanlagen in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der Blockadepolitik aus Berlin weiter stockt, kann die BioConstruct GmbH erneut auf ein gutes Jahr zurückblicken. Ein Grund dafür ist die weiterhin gute Nachfrage aus Großbritannien, wo das Meller Unternehmen 2019 sieben Biogasanlagen ans Netz gebracht und seine Position als Technologieführer für Planung und Bau schlüsselfertiger Abfallvergärungsanlagen gestärkt hat. Ein weiterer Grund ist der Trend zur Biomethaneinspeisung mit entsprechender Förderung in Frankreich. Und dass darüber hinaus selbst hierzulande noch Biogasanlagen
Ökologisierung der Nachfrage im Rotterdamer Bunkerhafen im Jahr 2019 Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2020 Werbung Die Nachfrage nach LNG-, Bio- und schwefelarmen Bunkern ist letztes Jahr in Rotterdam enorm gestiegen. (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im größten Bunkerhafen Europas sank von 9,5 Millionen m³ auf 9 Millionen m³. Im letzten Quartal 2019 ist der Verkauf des schwefelarmen Bunkeröls mit höchstens 0,5 % Schwefelanteil - des sogenannten VLSFO, Very Low Sulphur Fuel Oil - enorm gestiegen. Im Dezember betrug der Anteil von VLSFO 62 % des verkauften Schweröls. Im gesamten letzten Quartal waren es 48 % des verkauften Schweröls. Seine Beliebtheit ist vor allem auf eine neue Gesetzgebung zurückzuführen. Ab dem 1. Januar 2020 ist der weltweit zugelassene Schwefelanteil im Schiffskraftstoff
Patentierter Antrieb macht vorhanden kommunalen Nahverkehr CO2 neutral Bioenergie E-Mobilität Ökologie 20. Februar 2020 Werbung Das Start-Up CM Fluids hat ein Antriebskonzept entwickelt, mit dem sich Nutzfahrzeuge zu klimaneutralen Verkehrsmitteln umrüsten lassen (WK-intern) - Der patentierte, neu entwickelte Antrieb CMF Drive von CM Fluids unterstützt Kommunen dabei, ihre Klimaziele im innerstädtischen Nahverkehr zu erreichen. Er übertrifft herkömmliche Antriebsarten, denn er vereint die Vorteile des Elektroantriebs mit den Vorteilen des verbrennungsmotorischen Antriebs und ist dabei wirtschaftlich und CO2- neutral. Etwa drei Viertel der Personenkilometer werden im Nahverkehr gefahren, über 55 Prozent der Pendler bewegen sich innerhalb ihrer Gemeinde. Die Europäische Union nimmt nun öffentliche Auftraggeber wie z. B. Kommunen in die Pflicht. Ab August 2021 müssen demnach 45 Prozent
Stromvermarktung für flexible Biogasanlagen Bioenergie Mitteilungen Technik 20. Februar 2020 Werbung Trianel vertieft die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schaumann BioEnergy (WK-intern) - Die energiewirtschaftliche Bedeutung von Biogasanlagen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Je mehr konventionelle durch erneuerbare Energien abgelöst werden, desto wertvoller werden die flexiblen und steuerbaren Einsatzmöglichkeiten von Biogasanlagen. „Schon heute tragen Biogasanlagen zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei. Sie sind in der Lage kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, sind grundlastfähig und können als Energiespeicher dienen“, stellt Frank Mewes, Projektmanager bei Schaumann BioEnergy fest. Viele Anlagen nutzen schon heute die Möglichkeit der Direktvermarktung und stellen Systemdienstleistungen im Regelenergiemarkt bereit und generieren so zusätzliche Erlöse. Durch die Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie und die damit verbundene
Meeresenergieentwickler Minesto unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit SEV auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Ökologie Technik 19. Februar 2020 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat mit dem färöischen Elektrizitätsversorgungsunternehmen SEV einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. (WK-intern) - Minesto signs PPA with electric utility SEV for utility-scale tidal energy installations Leading marine energy developer Minesto has signed a power purchase agreement (PPA) with the Faroese electric utility company SEV, advancing the parties’ collaboration to integrate tidal energy in the Faroe Island’s electricity mix. The PPA comprises both the planned installations of two 100kW systems of Minesto’s subsea kite technology and an additional 2MW capacity allocated for installations of utility-scale tidal energy systems in the Faroe Islands. Minesto and SEV has initiated a first phase of collaboration to
Biogasgewinnung aus Abfall und Klärschlamm Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 2020 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur klimaneutralen Energiegewinnung auf der IFAT (WK-intern) - Auf der diesjährigen IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, vom 4. bis zum 8. Mai in München wird der international tätige Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wieder seine Vergärungsanlagen für Industrie und Kommunen präsentieren. In Halle A4, auf dem Stand 508 stehen die Biogasspezialisten zu allen Themen rund um die energetische Verwertung von organischen Abfällen und Klärschlämmen zur Verfügung. Zu den Referenzprojekten für die Vergärung von Reststoffen und die Aufbereitung zum Erdgasäquivalent Biomethan zählt die WELTEC-Anlage des französischen Chips-Produzenten Altho, der mit seiner Chipsmarke Bret’s ein Drittel des französischen Marktes abdeckt. Mit jährlich 22.000