Wegen steigender CO2-Emissionen: Neste fordert Zulassung erneuerbaren Diesels Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2020 Werbung Zum Klimaschutzbericht der Bundesregierung: (WK-intern) - “Die fossilfreie Zukunft muss beim Tanken anfangen” - Neste fordert Zulassung von erneuerbarem Diesel aus Abfällen und Reststoffen in Deutschland Die deutsche Bundesregierung hat gestern ihren Klimaschutzbericht 2019 vorgelegt. Er zeigt, dass die CO2-Emissionen im Verkehrssektor im vergangenen Jahr nicht gesunken, sondern sogar angestiegen sind - auf 163,5 Millionen Tonnen. Diese Entwicklung kommentiert Mercedes Alonso, Executive Vice President Renewable Polymers & Chemicals bei Neste und Geschäftsführerin von Neste Deutschland: „Wir sehen mit Sorge, dass der deutsche Verkehrssektor die Emissionsziele nicht nur verfehlt hat, sondern die Emissionen sogar noch steigen. Jedes Auto, das heute noch fossilen Kraftstoff nutzt, wird
ANDRITZ liefert drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstung für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom indischen unabhängigen Stromerzeuger JSW Energy (Kutehr) Limited, einer 100%-Tochtergesellschaft von JSW Energy Limited, einen Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Kutehr (240 MW) am Fluss Ravi im Bezirk Chamba des Bundesstaats Himachal Pradesh in Indien erhalten. Die geschätzte Stromerzeugung der Anlage liegt bei ca. 955 GWh, womit rund 4,6 Millionen Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgt werden können. Der Auftrag umfasst die Planung, Fertigung, Lieferung, den Transport, die Errichtung, die Prüfung und die Inbetriebnahme von drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten mit einer Leistung von jeweils 80
CO2-freies Rechenzentrum mit Algenfarm: Windcloud feiert Eröffnung des Erweiterungsbaus Bioenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 18. August 2020 Werbung Einsatz von nachhaltiger Energie, unmittelbare Nutzung der Abwärme und CO2-Abbau im laufenden Betrieb: Windcloud bringt Klimaschutz und Digitalisierung zusammen (WK-intern) - Nordfriesland, im August 2020 – Am 28. August feiert Windcloud den Ausbau seiner CO2-freien Rechenzentren auf dem Greentec Campus im nordfriesischen Enge-Sange. 24 Racks sind im neuen Gebäude installiert, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden, um so höchste Standards für die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz zu garantieren. Windcloud setzt für den Betrieb seiner Rechenzentren ausschließlich regenerative Energie ein, die überwiegend aus Windkraft gewonnen wird. Auch die
Voith startet Projekt für intelligente Wasserkraft in Australien Bioenergie Mitteilungen Technik 18. August 2020 Werbung Voith und Snowy Hydro arbeiten gemeinsam an einer digitalen Transformation der betrieblichen Abläufe in der Wasserkraft (WK-intern) - Erste integrierte Umsetzung von OnCare.Acoustic und Digital Health Assessments in einem Kraftwerk Der Technologiekonzern Voith und Snowy Hydro haben vor kurzem eine Zusammenarbeit im Kraftwerk Murray 1 vereinbart, um ein intelligentes Wasserkraftwerk zu schaffen, in dem akustische Messsysteme zur Überwachung und zum Schutz der Anlage installiert werden. Teil des Projekts sind das On.Care Acoustic-System von Voith sowie die IIoT-Plattform OnCumulus und die Digital Health Assessments. Die Installation des Systems wird im August 2020 beginnen, mit einer voraussichtlichen Projektdauer von sechs Monaten. 2019 wurde Voith Hydro
Dürre in Deutschland, Vegetation im Stress – Tropfbewässerung ist die Lösung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. August 2020 Werbung In Deutschland ist es zu trocken. Deshalb wird händeringend nach Möglichkeiten gesucht, Wasser zu sparen. (WK-intern) - Mit Tropfbewässerung ist das möglich. Kommt die innovative Technologie zum Einsatz, lassen sich deutliche Mengen Wasser, Düngemittel und Energie sparen - gleichzeitig wachsen Pflanzen und Bäume gesünder. Davon profitieren landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen und Hobbygärtner. In südlichen Ländern ist die Tropfbewässerung seit Jahrzehnten flächendeckend im Einsatz. In Deutschland setzt sich der Weltmarktführer Netafim dafür ein, dass sie bekannter wird und in der Fläche genutzt wird. Dafür gründete das Unternehmen in diesem Jahr ein Kompetenzzentrum für innovatives und nachhaltiges Bewässerungsmanagement. Nach den Hitzesommern 2018 und 2019 ist es auch
Preisverleihung: Biowissenschaftler auf der „Young Academics Conference 2020“ ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. August 2020 Werbung „Young Academics Award for Bioenergy 2020“ verliehen (WK-intern) - DLG unterstützt als Veranstalter der EnergyDecentral die „Young Academics Conference 2020“ an der Hochschule Zittau/Görlitz Auf der Nachwuchswissenschaftlerkonferenz „Young Academics Conference 2020“ wurden junge Wissenschaftler aus dem Bereich der Bioenergie ausgezeichnet. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) unterstützte als Veranstalter der Messe EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, diesen Wettbewerb.. Die Preisverleihung fand im Rahmen der „25. Fachtagung Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Biomass to Power and Heat” an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau im Juni 2020 statt. Die Nachwuchswissenschaftlerkonferenz sollte hierbei erstmalig den Auftakt der großen Fachtagung bilden. Aufgrund des Corona-Lockdowns wurde die Tagung auf
RWE stark durch Offshore Wind-Ergebniszuwächse und Investitionen bei Onshore Wind und Solar Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Offshore Wind: Verbesserte Auslastung der Windkraftanlagen führte zu deutlichem Plus Onshore Wind/Solar: Ergebniszuwachs dank Portfolioausbau und hohem Windaufkommen Die neue RWE erzielt starkes Geschäftsergebnis im ersten Halbjahr 2020 Bereinigtes EBITDA wächst um rund 18 % auf 1,8 Mrd. €, bereinigtes EBIT steigt auf 1,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 795 Mio. € Jahresprognose und Dividendenziel werden bestätigt "Die Weltwirtschaft wird absehbar weiter im Schatten von Corona stehen. Doch RWE kommt bislang gut durch diese Zeit. Das zeigt auch unsere geschäftliche Entwicklung in den ersten sechs Monaten. Wir verzeichnen deutliche Ergebniszuwächse. Daher erwarten wir für 2020 ein bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT im oberen Bereich
1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas im Jahr 2019 erzeugt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Technik 14. August 2020 Werbung Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas in Kläranlagen erzeugt. (WK-intern) - Gegenüber 2018 war das ein Plus von 1,6 %. Mit dieser Strommenge könnte zum Beispiel eine Großstadt wie Frankfurt am Main bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Stromverbrauch von rund 1 900 Kilowattstunden ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte Klärgas im Jahr 2019 einen Anteil von 0,3 % an der gesamten Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien. Klärgasgewinnung gegenüber 2018 um 2 % gesunken Insgesamt wurden im Jahr 2019 in Kläranlagen rund 22 234 Terajoule Klärgas gewonnen. Das waren 2,0 % weniger als 2018.
Bakterien als Arbeiter in der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2020 Werbung Die MicroPro GmbH in Gommern forscht an regenerativer Wasserstofferzeugung aus Biomasse (WK-intern) - Die Vision vom Wasserstoff als Energieträger ist über 100 Jahre alt. Effizient und kostensparend umzusetzen sei die Idee allerdings erst jetzt mit der Entwicklung entsprechender Technologien, sagt Mikrobiologe Martin Wagner. Sein Biotechnologieunternehmen MicroPro in Gommern bei Magdeburg hat ein Verfahren entwickelt, das bei der Vergärung von Biomasse Wasserstoff erzeugt. „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.“ Martin Wagner hat dieses Zitat von Galileo Galilei als Maxime über sein Berufsleben gestellt. „Ich bin in erster Linie neugierig, ohne gleich zu kalkulieren, was eine Idee wirtschaftlich
Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. August 2020 Werbung Schweiz: Gestern ist erstmals eine Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen worden. (WK-intern) - Diese erste Synchronisation markiert im Rahmen der aktuellen Tests einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die vollständige Inbetriebnahme des Bauwerks. Ab Ende 2021 wird das flexible Kraftwerk mit 900 MW Leistung einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Seit März 2020 testen die Teams von Nant de Drance die ersten Maschinen. Gestern haben sie eine Maschinengruppe des neuen Pumpspeicherkraftwerks mit dem Höchstspannungsnetz verbunden – mit Erfolg. Im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Anlage ist dies ein wichtiger Schritt. Die Tests zur Anbindung ans Netz sind Teil
BEE-Kommentar zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimapolitik Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. August 2020 Werbung Das Eingeständnis von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz wirft Fragen im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf. (WK-intern) - „Warum die Energiewende in den letzten Jahren so wenig Priorität genoss, ist völlig unverständlich“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nichtsdestotrotz sei es gut, dass ein akuter Handlungsbedarf nun klar benannt werde. „Jetzt kommt die Chance, das späte Handeln zu kompensieren und entsprechend ambitioniert die Energiewende voranzubringen“, so Peter. Schon heute nehmen die Erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle am Strommarkt ein und zeigen, dass die Energieversorgung auf der Basis von erneuerbaren Technologien zuverlässig funktioniert. „Diese Grundlage muss aber genutzt werden,
Biogasspezialisten WELTEC BIOPOWER und Nordmethan verschmelzen unter einem Dach Bioenergie Mitteilungen Technik 6. August 2020 Werbung Energieanlagenbau und Betriebsführung rücken enger zusammen (WK-intern) - Seit vielen Jahren bilden die WELTEC BIOPOWER GmbH und die Nordmethan GmbH aus Vechta eine Unternehmensgruppe. WELTEC baut weltweit Biogas- und Biomethananlagen, während die Nordmethan das Portfolio mit dem Betrieb von Energieanlagen komplettiert. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung werden nun ab sofort sämtliche Gesellschaften beider Unternehmen unter der einen, weltweit anerkannten Dachmarke WELTEC BIOPOWER geführt. „Um unsere globale Erfolgsgeschichte fortzuführen und uns als kompetenter Biogasspezialist in allen Bereichen der Branche stärker zu positionieren, war diese Marken-Neuaufstellung notwendig. Die Synergien zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen haben wir schon vorher genutzt, dennoch möchten wir durch die Namensfusion die Effizienz