In Kiel findet der Erste Windstammtisch in Schleswig-Holstein statt Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Oktober 20116. November 2012 Werbung Michael Kramer, Gründungsmitglied und designierter Vorsitzender des Vereins Windstammtisch Schleswig Holstein e.V. freut sich auf die Gelegenheit zum Netzwerken. In Hamburg, Bremen und Berlin treffen sich die Kollegen aus der Windbranche regelmäßig. Dort sind es zwischen 150 und 400 Gäste, die gesponsert über Unternehmen aus der Branche, neue Kontakte knüpfen, um die Branche voranzutreiben. In Bremen, Hamburg und Berlin gibt es sie bereits. In Kiel wird nun erstmalig m 22.11.2011 ein Windstammtisch stattfinden. Kramer findet es an der Zeit, dass auch in Schleswig-Holstein eine solche formlose Plattform entsteht. „In den kommenden Jahren“ so Kramer, „wird sich installierte Leistung aus Windenergie in Schleswig-Holstein
Offshore-Helicopter an der Deutschen Nordsee sind unverzichtbar Bremen Erneuerbare & Ökologie Hamburg Offshore Schleswig-Holstein 22. Oktober 2011 Werbung Ein guter Schritt voraus: Missionen wie Personenflüge von und zu Offshore-Plattformen, Außenlasttransporte von sperrigen Frachten sowie Windenoperationen zum Absetzten von Personen auf Schiffen oder Windkraft-Generatoren zählen mit zum Leistungsangebot unserer Flüge über der Nord- und Ostsee. Eine optionale Rettungsausrüstung ermöglicht uns darüber hinaus die Durchführung von Ambulanz- und Rettungsflügen sowie den Patiententransport zum Festland. ... Plattform-Transfer: Oberste Priorität hat das konstant hohe Leistungsniveau aller im Namen von DL Helicopter operierender Offshore-Piloten. DL Helicopter ist bestrebt, in allen Einsatzspektren den Ansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden. Der hohe Trainings- und Erfahrungsstand ermöglicht den Piloten, neben der zuverlässigen Abwicklung eines Transfers – beispielsweise zu einer
Siemens erhält den Auftrag bei Fertigstellung den Offshore-Windpark Amrumbank West an das Stromnetz anzuschließen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 7. Oktober 20117. Oktober 2011 Werbung Offshore-Plattform bringt Windstrom an Land Der Windpark ist noch in Planung und wird 55 Kilometer von der Küste entfernt in der Nordsee entstehen, 35 Kilometer nördlich von Helgoland und 37 Kilometer westlich von Amrum. Die Konverterstation der Netzanbindung HelWin2 transformiert den vom Windpark erzeugten Strom auf Hochspannungsniveau und wandelt ihn zur verlustarmen und energieeffizienten Übertragung in Gleichstrom um. Ohne diese Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ginge beim Transport ein Großteil der elektrischen Energie verloren. Die 18 Meter hohe Station wird auf einer eigenen Offshore-Plattform errichtet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von InnovationsReport Bildunterschrift: Siemens stattet erstmals ein Schiff zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit Antriebs- und Automatisierungstechnik
Grundstein für das erste schleswig-holsteinische Umspannwerk für Offshore-Strom in Brunsbüttel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks 28. September 201110. September 2012 Werbung Brunsbüttel: Umspannwerk für Offshore-Strom Heute hat der Wirtschaftsminister Jost de Jager von Schleswig-Holstein den Grundstein für das erste schleswig-holsteinische Umspannwerk für Offshore-Strom im Brunsbüttel gelegt. Dieses Umspannwerk wird im Frühjahr 2013 der neue Anschluss für das Offshore-Umspannwerk darstellt. Hier die Meldung von RWE Innogy, vom 18.08.2010 RWE Innogy vergab am 18. August 2010 den Auftrag für ein Offshore-Umspannwerk an Siemens Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro Auftragsvergabe für Hauptkomponenten des Offshore-Windparks „Nordsee Ost“ Auftragsvolumen bis dahin insgesamt rund 590 Millionen Euro RWE Innogy und Siemens haben am 18. August 2010 einen Vertrag zur Lieferung eines Umspannwerks für den Offshore-Windpark „Nordsee Ost“ unterzeichnet. Der Auftrag umfasst die Fertigung, Anlieferung
Doku über Langenhorner Windkraft-Gegner im NDR Fernsehen Schleswig-Holstein Windenergie 20. September 201118. Oktober 2012 Werbung "Die Reportage: Windkraft - nein danke? Ein Dorf streitet um Ökostrom" beleuchtet ein Dilemma, das sich in den kommenden Jahren in vielen deutschen Gemeinden zuspitzen wird. Denn allein die Kieler Landesregierung will vom kommenden Jahr an 1000 neue Windkraftanlagen bauen lassen. 22.000 Windmühlen gibt es in Deutschland, sie produzieren sieben Prozent des verbrauchten Stroms. Nach dem geplanten Ausstieg aus der Atomkraft soll sich dieser Anteil bis 2020 verdreifachen. Doch in der Praxis ist das schwer durchzusetzen: Immer mehr Bürger wehren sich gegen den Bau von Windkraftanlagen. Wie der Streit
OBMC 2011 – Offshore Business Meetings & Conference in Husum Offshore Schleswig-Holstein Tagungen 19. September 2011 Werbung Am 7. und 8. November dieses Jahres veranstaltet windcomm schleswig-holstein die dritte Offshore Business Meetings & Conference (OBMC 2011) in Husum. Der Ausbau der Offshore-Windkraftnutzung in Schleswig-Holstein wird in den nächsten Jahren ein wichtiges Standbein der regionalen Wirtschaft bilden. Bis zum Jahr 2020 werden sieben genehmigte Offshore-Windparks im „Helgoland- und Sylt-Cluster“ errichtet. Mehr als sieben Milliarden Euro werden zur Projektrealisierung investiert. Die Schwerpunkte der zweitägigen OBMC-Veranstaltung unter der Leitvision "Learning from the oil and gas sectors" bilden daher innovative Produkte und Dienstleistungen sowie Praxisberichte aus den
Neu bei uns: Neue Energien im Norden – Zeitung im Internet Schleswig-Holstein 15. September 201115. September 2011 Werbung Ab sofort können Sie bei uns in der Schleswig-Holstein Kategorie die neue Ausgabe der regionalen Zeitschrift "Neue Energien im Norden" runterladen und lesen. Die Zeitschrift "Neue Energien" erscheint in der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord regelmäßig viermal im Jahr und beinhaltet, wie es der Titel schon beschreibt, alle Themen rund um die Erneuerbaren Energien in Norden. Mit diesem Magazin werden die Einwohner Nordfrieslands regelmäßig über neueste Projekte und Entwicklungen zum Thema erneuerbare Energein in der nordfriesischen AktivRegion informiert und Anregungen gegeben, wie Energie und CO2 eingespart werden können. Zugleich erhalten Unternehmen und Institutionen aus der Wind-, Solar- und Bioenergiebranche hier eine Plattform, um Ihnen
Offshore-Basishafens auf Helgoland – Gespräch mit Wirtschaftsminister Jost de Jager Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 13. September 2011 Werbung Spitzengespräch mit Chefs von RWE, E.ON und WindMW Minister de Jager: „Weitere Weichenstellung in Richtung eines Offshore-Servicehafens Helgoland“ Spitzenvertreter der Energieunternehmen RWE, E.ON und WindMW haben am 12. September bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Jost de Jager den weiteren Kurs zur Errichtung eines Offshore-Basishafens auf Helgoland abgesteckt. „Wir haben gemeinsam den genauen Bedarf der Unternehmen hinsichtlich Flächen und Liegeplätzen sowie mögliche Finanzierungswege erörtert. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen können und die Voraussetzungen für einen Baubeginn im kommenden Jahr schaffen werden“, sagte de Jager. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten sei, dass Helgoland im Zuge der Energiewende die erste deutsche Insel werde,
Beschleunigter Netzausbau von 700 Kilometern Hochspannungsleitungen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 3. September 2011 Werbung Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein den Ausbau der Stromnetze schnell voranbringen. Das Land und die Netzbetreiber TenneT (380 kV Leitungen) und E.on (110 kV Leitungen) haben dazu in dieser Woche eine Beschleunigungsvereinbarung unterzeichnet. Geplant sind der Bau von 380 kV Trassen entlang der gesamten West- und Teilbereichen der Ostküste sowie der Ausbau von bereits bestehenden 220 kV Leitungen im Binnenland. Vorgesehen sind bei diesen sogenannten Stromautobahnen überwiegend Freileitungen. Nur kleinere Teilstücke werden nach Auskunft von TenneT-Geschäftsführer, Lex Hartmann, als Erdkabel verlegt. Für den Ausbau des 110 kV Netzes ist E.on zuständig. Nach Aussagen von Geschäftsführer, Branko Rakidzija, kommen in diesem Bereich Erdkabel
Landesweite Veranstaltungsreihe des klimabüros küstenpower: Chancen der Energiewende für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein Solarenergie Windenergie 1. September 20111. September 2011 Werbung Kiel, 1. September 2011. Die bundesweite Energiewende ist beschlossene Sache. Die Chancen der erneuerbaren Energien für Schleswig-Holstein beleuchten will das klimabüro küstenpower nun mit einer landesweiten Veranstaltungsreihe. Windenergie, die Rolle der Stadtwerke beim Umbau der Energieversorgung auf Sonne, Wind & Co. sowie Bioenergie stehen in den nächsten Monaten auf dem Programm, weitere Schwerpunkte wie Solarenergie und Energiefffizienz sollen folgen. Start der „energie- und klimapolitischen Diskussionen“ ist am Freitag,16. September, im nordfriesischen Breklum unter dem Titel „Wind von vorn! – Der Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein in der Diskussion“ (Christian Jensen Kolleg, 19.30 Uhr). original PRESSEMITTEILUNG klimabüro küstenpower www.kromrey-kommunikation.de PM: Kromrey Kommunikation Westen de Kark 21 25873 Ostenfeld Telefon:
MehrWertschöpfung aus Wind, Windparks bringen Schleswig-Holstein Millionen Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 31. August 201131. August 2011 Werbung Die Gewerbesteuer – in Schleswig-Holstein sprudelt sie nicht, sondern sie flattert herein. 40 Millionen Euro pusteten Windkraftprojekte in der Vergangenheit jährlich in die Gemeindekassen. Durch weitere Anlagen auf den neu ausgewiesenen Windeignungsflächen könnten in den kommenden Jahren noch einmal 30 Millionen Euro dazu kommen. Das rechnete Holger Arntzen von windcomm schleswig-holstein gestern (30. August) den über 200 Teilnehmern der Konferenz windWERT im „Haus der Wirtschaft“ in Kiel vor. Die Windkraft-Netzwerkagentur hatte die Neuordnung der Regionalpläne zum Anlass genommen, um umfassend über Planung, Finanzierung, Versicherungs- und Steuerfragen, Gesellschaftskonstrukte, Neuerungen durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie Service- und Wartungskonzepte für Windkraft-Projekte
Die Energieproduktion soll in Schleswig-Holstein bis 2015 verdreifacht werden Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 31. August 2011 Werbung Nach dem Grundsatzbeschluss der Landesregierung zum Ausbau von Eignungsflächen für die Windenergienutzung ist jetzt die Öffentlichkeit gefragt. Sie kann mit Vorschlägen, Anregungen und Kritik an den Planungen mitwirken. Die Entwürfe zur so genannten Teilfortschreibung der Regionalpläne finden sich online unter der Adresse www.wind-sh.de. Insbesondere Behörden, Verbände, Vereine, Kammern, Gewerkschaften, Kirchen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Bahnunternehmen und Nachbarländer sind aufgefordert, bis zum 15. November 2011 Stellung zu nehmen. Ende März nächsten Jahres steht dann fest, wo und welche zusätzlichen Flächen für die Windenergie zur Verfügung stehen. 23.600 Hektar für die Windenergie Nach den Plänen der Landesregierung sollen 1,5 Prozent der Landesfläche – das sind rund 23.600 Hektar