BWE: Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN bietet Orientierungshilfe Kleinwindanlagen Mitteilungen Schleswig-Holstein 29. August 2011 Werbung Am eigenen Haus selbst Strom zu erzeugen – aus der Kraft des Windes, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei: Angesichts der Atomkatastrophe in Fukushima und der dringenden Notwendigkeit, unser Klima zu schützen, hegen immer mehr Menschen diesen Wunsch. Kleinwindanlagen bieten dazu eine gute Möglichkeit. Aber ist mein Standort überhaupt geeignet? Welches Modell ist günstig und effizient? Brauche ich eine Baugenehmigung? Diesen und vielen anderen Fragen sehen sich Interessierte gegenüber, und das Angebot an Kleinwindrädern ist unübersichtlich. Orientierung bietet hier die gerade erschienene, erste umfassende Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Das "Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder" (so der Untertitel) stellt
Erzeugte Energie wird rund um die Uhr verfügbar Schleswig-Holstein Solarenergie Windenergie 25. August 2011 Werbung GP Joule steigt bei Wasserstoff-Spezialist h-tec ein GP Joule ist ab sofort Mehrheits-Gesellschafter der Firma h-tec aus Lübeck. Nach Unternehmensangaben ist h-tec seit einigen Jahren im industriellen Bereich aktiv und beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung und Fertigung von Elektrolyse-Systemen im MW-Bereich, die zum Beispiel in der Notstromversorgung und insbesondere im Bereich der regenerativen Energietechnik einsetzbar sein sollen. „Wir möchten mit diesem Engagement ein deutliches Signal setzen und zeigen, dass im Bereich der erneuerbaren Energien stetig Fortschritte gemacht werden und die Entwicklung immer weiter voranschreitet. Mit Hilfe der Wasserstofftechnologie können Solar- und
RWE, E.ON und WindMW stellen Pläne für Betriebsbasis auf Helgoland für Offshore-Windkraftwerke vor Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 5. August 20115. August 2011 Werbung * Service und Betrieb von drei Offshore-Windparks von Helgoland aus geplant * Aufbau eines neuen Wirtschaftszweigs auf Helgoland * Schaffung von rund 150 Arbeitsplätzen auf der Insel RWE, E.ON und WindMW haben heute auf Helgoland ihre Pläne zum Bau einer Betriebsbasis für Wartung und Betrieb ihrer in der deutschen Nordsee geplanten Offshore-Windparks vorgestellt. Die Pläne sehen vor, den Südhafen von Helgoland zu einer Service- und Betriebsstation auszubauen. Dazu sollen auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern insgesamt drei Servicegebäude mit Werk- und Lagerhallen entstehen. „Mit den Plänen zur Errichtung einer Betriebsbasis für Offshore-Windparks arbeiten wir aktiv an der Energiewende mit. Helgoland wäre die erste
Aus BGZ AG, energy-consult und WKN Windkraft Nord AG wird WKN AG Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 1. August 20111. August 2011 Werbung Im Sinne einer klaren Markenstrategie hat die Husumer BGZ / WKN Unternehmensgruppe eine Vereinfachung ihrer bisherigen Gesellschaftsstruktur vorgenommen. Aus BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG, energy-consult GmbH und WKN Windkraft Nord AG ist jetzt WKN AG geworden. Dabei sind künftig die Kerngeschäftsfelder der Unternehmensgruppe sowie die technische Betriebsführung direkt in der WKN AG angesiedelt. Die Verschmelzung der im Haus der Zukunftsenergien ansässigen Gesellschaften WKN Windkraft Nord AG und energy-consult Projektgesellschaft mbH auf die BGZ AG wurde Ende Juli 2011 in das Handelsregister eingetragen und ist damit wirksam. Zusammen mit der Verschmelzung wurde die Umfir-mierung der BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG in WKN AG
Schleswig-Holstein: Das Land ist mit der Planung großer Stromtrassen überfordert Schleswig-Holstein 7. Juli 2011 Werbung In einer Pressemitteilung äußerte sich heute der Landrat Dieter Harrsen des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holsteins zum derzeit wichtigsten Thema Stromtrassen: „Einige Bundesländer sind mit der Planung überregionaler Stromtrassen offensichtlich überfordert. Deshalb muss diese extrem bedeutende Aufgabe schleunigst in die Hand des Bundes übergehen“, verlangt der nordfriesische Landrat Dieter Harrsen. Doch genau das wollen die Länder offenbar verhindern: Der federführende Wirtschaftsausschuss und der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit empfehlen dem Bundesrat, in seiner für morgen angesetzten Sitzung darauf zu bestehen, dass sämtliche Planfeststellungskompetenzen bei den Ländern bleiben. Von der Idee bis zur Errichtung einer größeren
SYLT – E-AUTOS MACHEN MOBIL E-Mobilität Schleswig-Holstein 6. Juli 2011 Werbung Urlaubsstimmung natürlich auch hier im Windkraft-Journal. Aber doch bitte die "Nachhaltige"! Auch an der Urlauber-Insel Sylt geht der Trend zu Erneuerbaren Energien natürlich nicht vorbei. Wenn es um Trends geht, dann hat Sylt immer wieder Vorreiterrollen gehabt. Diese nun ist zugleich Klima- und Küstenschutz: Auf der Insel rollen jetzt sieben Citroen C-Zero Elektro-Kleinwagen und zwei Transporter vom Typ Berlingo Electric für die Sylter Unternehmen Gosch und Appartements&Mehr. Und tanken müssen die Wagen keinen einzigen Liter Sprit – sie fahren mit Strom. Die Citroen-Modelle werden in Kampen und List an den zwei neu eingerichteten Ladestationen der
Versorgungszuverlässigkeit, Spannungsqualität und Kommerzielle Qualität soll über eine bessere Stromkurvenformel präzise eingeschätzen werden Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 2. Juli 20112. Juli 2011 Werbung Oberschwingungen bei der Windstromspannung sind ein echtes Problem für die deutsche Windkraftbranche. Noch sucht die Windbranche nach einer besseren Stromformel, um die von der Sinuskurve abweichenden Einspeisestörungen bei Windanlagen und Windparks genau einschätzen zu können. Fachleute der Windenergiewirtschaft hatten die Stromkurvenformel ursprünglich schon für diesen Sommer erwartet - jetzt soll eine Messkampagne helfen. Eine vom Land Schleswig-Holstein geförderte Stromkurven-Messkampagne könnte helfen, die Einspeisequalität von Windstrom künftig vor Netzanschlüssen präzise einzuschätzen. Binnen eines halben Jahres könnte dann daraus eine Formel abgeleitet werden, die so genannte Oberschwingungen zu berechnen. Das Phänomen ist für manche Stromabnehmer schädlich und entsteht bei der Taktung der Sinuskurven
Schleswig-Holsteins Zukunftskonzepte – Windbranche diskutiert Standortprofil Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 1. Juli 20114. November 2012 Werbung Welches Standortprofil muss Schleswig-Holsteins Windenergiebranche entwickeln, um sich im internationalen Wettbewerb um Arbeitsplätze, Ansiedlung und Investitionen zukunftsfähig aufzustellen? Diese Frage erörterten über 170 Experten zusammen mit Vertretern der Landesregierung und des Schleswig-Holsteinischen Landtages im Rahmen des ersten Parlamentarischen Abends der windcommunity schleswig-holstein am 30. Juni im Kieler Landeshaus. Veranstalter waren das Branchennetzwerk windcomm, die Forschungsgenossenschaft CEwind und die Husumer Messegesellschaft. Wirtschaftsminister Jost de Jager diskutierte mit Ulla Meixner, Vorsitzende des Finanziererbeirates des Bundesverbandes WindEnergie e. V., und Matthias Volmari, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e. V., Themen wie den Netzausbau, die Entwicklung der Häfen und die Zukunft der Messe Husum WindEnergy. „Wir
Energiewende als große Chance / Neue Flächen für Windenergie in SH Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windparks 30. Juni 2011 Werbung Die Energiewende bietet große Chancen für Schleswig-Holstein, das erklärte Ministerpräsident Carstensen am Donnerstag im Landtag. In einer Regierungserklärung zum Energiepakt der Bundesregierung wies er darauf hin, dass die Energiewende kein Spaziergang werde - richtig gestaltet aber für Wachstum und Arbeitsplätze sorge. Er forderte daher einen schnellen Netzausbau. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat von der Bundesregierung einen beschleunigten Netzausbau gefordert. Schleswig-Holstein werde alles dafür tun, diesen Ausbau der Netze zügig voranzubringen, sagte der Regierungschef am Donnerstag, 30. Juni, in einer Regierungserklärung zum Energiepakt der Bundesregierung im Landtag in Kiel. „Wir müssen, ebenso wie beim Ausbau der erneuerbaren Energien, hier schnell vorankommen. Sonst