Brunsbüttel Ports verlädt ENERCON-Windkrafttürme Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 30. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem Gesamtgewicht von über 800 Tonnen wurden von Brunsbüttel Ports sechs Windkrafttürme im Elbehafen umgeschlagen. Ziel sind die Onshore Windparks in Dithmarschen. Mit dem Löschen der MV Moana am 27. April im Elbehafen, hat Brunsbüttel Ports die Verladung und Zwischenlagerung von Sektionen für Windkrafttürme von ENERCON übernommen. Das aus Malmö, Schweden, kommende Schiff lieferte insgesamt sechs Stahltürme, die jeweils aus drei Einzelsektionen bestehen. Die Gesamtladung hatte ein Gewicht von über 800 Tonnen. ENERCON, einer der international führenden Hersteller von Windenergieanlagen, setzt für den Umschlag und die Lagerung der Windkrafttürme auf die Erfahrung im Handling von Windenergieanlagen von
Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 30. April 2013 Werbung (WK-intern) - Wie werden wir in ein paar Jahren leben? Wie werden wir wohnen, uns fortbewegen? Welche Rohstoffe werden wir nutzen? Wie sieht in Zukunft die individuelle Therapie von Erkrankungen aus? Die Ausstellung „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“ versucht Antworten darauf zu geben. Ziel der von der Helmholtz-Gemeinschaft konzipierten Ausstellung ist es, die Bedeutung von Wissenschaft für unser Leben in einer Zeit zu verdeutlichen, in der Forschung von vielen als immer komplexer und vielleicht auch unverständlicher wahrgenommen wird. Beim „Rundgang durch die Welt von morgen“ erhält der Besucher Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftler und
Einigung mit Hamburg – Windmesse in Husum 2014 soll abgesagt werden Hamburg Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie WindEnergy Hamburg 28. April 201330. April 2013 Werbung (WK-intern) - Eigentlich war es hier oben im Norden heute ein sonniger Tag. Aber über die Meldung, die jetzt durch Radio, TV und Presse läuft, werden sich nicht alle freuen. Da bringt auch der schönste Sonnenschein nicht viel. Laut einer Meldung des NDR haben sich die beiden Messegesellschaften in Hamburg und Husum geeinigt. Danach wird die HUSUM Wind 2014 abgesagt, dafür findet dann die ebenfalls schon lange geplante WindEnergy in Hamburg statt. Husum soll aber eine regionale Messe behalten und ab 2015 eine Offshore Messe in Zusammenarbeit mit der Hamburger Messegesellschaft veranstalten. Trotzdem ist damit natürlich die Ära der Windpioniere nach
Energiekontor – Drohender Investitionsstau – Verzögerungen beim Ausbau der Windenergie gefährden Energiestrategie 2030 Brandenburg Windenergie Windparks 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Rund 130 Windenergieanlagen müssten jährlich in Brandenburg gebaut werden, um die Ziele der Landesregierung und ihrer Energiestrategie 2030 zu erfüllen. Aktuell ist das Land jedoch noch weit davon entfernt: „Aufgrund der verzögerten Regionalplanung wurden in den vergangenen drei Jahren im Schnitt zu wenig Windenergieanlagen pro Jahr errichtet. Das hat nicht nur negative Konsequenzen für die Energiepolitik des Bundeslandes und die Branche der Windenergie – es schadet auch den Gemeinden und Bürgern, die die Windenergienutzung unterstützen und regionale Wertschöpfung nutzen möchten“, erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbands Berlin-Brandenburg und Vizepräsident des Bundesverbands Windenergie (BWE). Logo: Energiekontor Die schleppende Regionalplanung macht
Fundament für Trianel Windpark Borkum steht Niedersachsen Offshore Windenergie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das Fundament für den Trianel Windpark Borkum ist vollständig errichtet. Rund zehn Monate nach Baubeginn hat das Schwerlastschiff Stanislav Yudin in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch den letzten der insgesamt 40 Tripods ins Baufeld transportiert und in rund 30 Meter Wassertiefe in der deutschen Bucht an der exakten Position N 54°0’56.61‘‘ O 6°29’19,30‘‘ verankert. "Die Errichtungsarbeiten für den Windpark gehen nun zügig voran", freut sich Stadtwerke-Chef Gisbert Büttner, über die logistische Leistung auf hoher See. Ende Februar wurden nach einer rund dreimonatigen Winterpause die Fundamentarbeiten für den Trianel Windpark Borkum wieder aufgenommen. Foto: 40 Tripods im Baufeld vor der
Offshore – Verunsicherung in der Windbranche wird auf Konferenz in Rostock deutlich Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ vom 24. bis 25. April in Rostock gab es zwar von der parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche ein deutliches Bekenntnis zur Offshore-Windenergie. Dennoch betonte André Iffländer, Vereinvorsitzender des für die Tagung mitverantwortlichen Wind Energy Networks, dass „leider in der Branche zurzeit mehr Verunsicherung als Zuversicht“ herrsche. Am ersten Tag der Konferenz, die die Windenergie mit der maritimen Wirtschaft vernetzt, äußerten die Experten aus der On- und Offshore-Windenergie wiederholt, wie schwerwiegend die gescheiterten Pläne einer Strompreisbremse von Bundesumweltminister Altmaier die Branche beeinträchtigt hätten. Vertreten wurde die Bundesregierung von Katherina Reiche aus dem Bundesumweltministerium, die sich
OilDoc goes North! – Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen Brandenburg Veranstaltungen Windenergie 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - om 11. bis 13. November 2013 bietet die OilDoc Akademie das Seminar „Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen“ erstmals in nördlicher Region an. Direkt im Anschluss, am 14. November 2013, findet ein vertiefender Workshop-Tag statt. Veranstaltungsort ist das 4 Sterne Tagungs- und Eventhotel „FREIZEIT IN“ (www.freizeit-in.de) in Göttingen. Es liegt verkehrsgünstig direkt an der A7 und nah zum ICE Bahnhof. Der Flughafen Hannover ist ca. 140 km entfernt - ein kostenpflichtiger Bus-Shuttle kann organisiert werden. Das Seminarprogramm ist speziell ausgerichtet auf Servicetechniker und Ingenieure, die für die Wartung und Instandhaltung von Windparks und Windkraftanlagen zuständig sind. Auch Konstrukteure, Vertriebsbeauftragte von
PNE WIND AG kauft Mehrheit der Anteile an der WKN AG Finanzierungen Niedersachsen Schleswig-Holstein Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - In der Windenergiebranche entsteht ein neuer führender, international aufgestellter Windpark-Projektierer: Die PNE WIND AG, Cuxhaven, kauft rund 54 Prozent der Anteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum vom bisherigen Mehrheitsaktionär, der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH. Der Vertrag über den Kauf der Anteile wurde heute unterzeichnet. Der Kaufpreis basiert auf einer Unternehmensbewertung von rund 93 Mio. Euro und wird von der PNE WIND AG mit Barmitteln und in Aktien gezahlt. Logo: PNE WIND AG Hierzu werden 3.074.209 Aktien zu einem Kurs von 2,66 Euro eingesetzt, die von der PNE WIND AG kürzlich zurückgekauft worden waren.. Die Volker Friedrichsen
Offshore in Cuxhaven: US-Delegation informiert sich bei HWG-Mitgliedern Niedersachsen Offshore Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am kommenden Wochenende wird Cuxhaven erneut eine Delegation aus der Stadt New Bedford, US-Bundesstaat Massachusetts, empfangen. Mit der feierlichen Unterzeichnung des „Sister City Agreement“ werden die beiden Hafenstandorte zukünftig ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen intensivieren und ausbauen. Bei dem Besuch steht auch eine Stippvisite bei Mitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) auf dem Programm. Seit dem Jahr 2011 findet zwischen den beiden Städten ein reger Informationsaustausch statt. Im Fokus stehen insbesondere die Themen Maritime Wirtschaft, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien. So konnte sich bereits im vergangenen Jahr eine Abordnung führender Vertreter eines Offshore-Entwicklungsprojektes aus New Bedford ein umfassendes Bild über die
PNE WIND AG stellt Windpark Zernitz II fertig Niedersachsen Windenergie Windparks 16. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat den Windpark „Zernitz II“ in Brandenburg fertig gestellt. Errichtet wurden dort drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nabenhöhe von über 95 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 6 MW. Die Windenergieanlagen sind bereits in Betrieb genommen. Logo: PNE Wind AG Außerdem befindet sich derzeit ein weiterer Windpark in Bau. Dabei handelt es sich um den Windpark „Langwedel II“ in Niedersachsen, in dem vier Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nabenhöhe von 125 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 8 MW errichtet werden. Der Windpark „Langwedel II“ soll noch im 2.
Offshore Infocenter Rostock wird offiziell eröffnet Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie 10. April 201310. April 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore als Erlebnis zum Anfassen und Ausprobieren für die ganze Familie wird es demnächst auf dem Traditionsschiff in Rostock-Schmarl geben. Dort wird derzeit die erste Dauerausstellung in Deutschland zum Thema Offshore Wind aufgebaut (siehe Foto-Animationen). Im Rahmen des Abendempfangs der Zukunftskonferenz „Wind & Maritim 2013“ am Dienstag, dem 24. April 2013, erfolgt vor 150 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft die offizielle Eröffnung des Offshore Infocenters Rostock (OIR). Unter dem Motto „Wind vom Meer für saubere Energie“ bietet die Ausstellung auf 200 qm Besuchern jeden Alters einen umfassenden Einblick in die Energiegewinnung auf hoher See. Foto: Animationen der Dauerstellung,
Schwertransport: Mit dem Unternehmen Guttmann von Wismar nach Polen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 4. April 20134. April 2013 Werbung (WK-intern) - TCI ist das Zauberwort der Windkraftbranche: Transport – Crane – Installation. Dahinter verbirgt sich eine komplette und komplexe Dienstleistung für Hersteller von Windkraftanlagen und für Betreiber von Windparks. Moderne Schwergutlogistiker dieser Branche bieten komplette Pakete zur Vorbereitung und Erstellung von Windkraftanlagen an. In anderen Branchen nennt man dies einfach ‚one face to the customer‘. In der Windkraft hat man es dabei allerdings mit Gütern zu tun, die Tausende von Tonnen wiegen, deren Einzelteile jeweils hochempfindlich sind, weil sie aufeinander eingependelt und individuell gewuchtet sind - und deren Transport mitsamt Verarbeitung meist über mehrere nationale Grenzen hinaus geplant und durchgeführt