Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung unterstützt Berlin auf dem Weg zur Klima-Neutralität Berlin Ökologie 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden – wie das machbar ist, soll jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführtes Expertenteam zeigen. Auftraggeber ist der Berliner Senat. „Auf die Metropole Berlin schaut man in Europa und der ganzen Welt“, so PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. „Wenn die deutsche Hauptstadt ein Pionier wird für Klimaschutz, dann ist das ein Beitrag zur Einhaltung der Zwei-Grad-Grenze globaler Erwärmung – denn hierfür braucht es nicht nur Staaten, sondern auch mutige Kommunen.“ Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, unterstreicht die Bedeutung der Machbarkeitsstudie: „Berlin muss eine energetisch hocheffiziente und topmoderne Stadt
TÜV Nord präsentiert auf der Hannover Messe umfassende Dienstleistungen für den Netzausbau Niedersachsen Techniken-Windkraft Windenergie 27. März 201327. März 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV NORD präsentiert auf der Hannover Messe Industrie umfassende Dienstleistungen zur Unterstützung von Netzbetreibern beim Ausbau ihrer Hochspannungsleitungen. Ziel der Initiative ist es, alle Projekte sicher und im geplanten Zeitraum zu verwirklichen. Foto: TÜV NORD „Der Netzausbau wird mehr und mehr zum entscheidenden Faktor für das Gelingen der Energiewende. Dabei sind die Rahmenbedingungen alles andere als einfach“, sagt Bernward Hartje, Geschäftsführer von TÜV NORD EnSys Hannover. „Wir unterstützen Netzbetreiber bei der Umsetzung der technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen.“ Unter dem Titel „Interdisziplinäre Unterstützung beim Netzausbau“ bietet TÜV NORD passgenaue Unterstützung in den Bereichen Technik & Umwelt, Organisation und Recht. Alle
Alle 13 Windenergieanlagen speisen Strom ein – Stadtwerke-Windpark in Suckow ist am Netz Thüringen Windenergie Windparks 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Einer der größten kommunal finanzierten Windpark-Neubauten in Deutschland ist seit dem 21. März mit 32,5 Megawatt Gesamtleistung am Netz. Der Windpark im mecklenburgischen Suckow wurde von der SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG (SüdWest Strom) projektiert, einem Zusammenschluss von 15 kommunalen Energieversorgern, einer Bürgergenossenschaft und fünf privaten Gesellschaften. In den nächsten Tagen wird der Beitritt der Stadtwerke Eutin in die Beteiligungsgesellschaft rechtskräftig. Foto: Quelle: SüdWestStrom „Der in Suckow erzeugte Strom macht die beteiligten Stadtwerke unabhängiger von den Schwankungen auf den Großhandelsmärkten“, sagt Bettina Morlok, Süd-WestStrom-Geschäftsführerin. Es sei vor allem für kleinere und mittlere Stadtwerke schwierig, sich an Onshore-Windparks mit
Deutsche Umwelthilfe moderiert Bürgerdialog zur Westküstenleitung in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) übernimmt ab Mitte April 2013 die unabhängige Moderation von kommunalen Dialogveranstaltungen zum Bau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, den frühzeitigen Austausch zwischen dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet TSO und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen. Die Veranstaltungsreihe findet im Auftrag des Ministeriums für Energiewende in Schleswig-Holstein unter Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) in zehn Orten zwischen Niebüll und Heide statt. Hintergrund ist der geplante Bau der so genannten Westküstenleitung, einer rund 150 Kilometer langen 380-kV-Höchstspannungstrasse, die als eines der zentralen Infrastrukturprojekte der Energiewende gilt. Sie soll ab 2017 rund die
FK Kiel: FH-Studierende werben mit Plakaten für Nutzung von Bioabfall Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Eine dicke Schicht „Humus Sapiens“ prägt unsere Umwelt. Diesen Eindruck nahmen Studierende des Fachbereichs Medien der Fachhochschule (FH) Kiel von einer Exkursion zur oar Biokompostieranlage in Kiel-Altenholz mit, einer Einrichtung der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD-Gruppe) und Partnerin des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK). Dort informierten sich die Studierenden über ein Problem, das den ABK zunehmend beschäftigt: Fünfzig Prozent des Kieler Restmülls ist Bioabfall und könnte eigentlich in der braunen Tonne landen. Denn dann könnte die oar Gemüsereste, Teebeutel und Eierschalen in Komposterde, Strom und Wärme verwandeln. Doch zu viele Haushalte schmeißen ihren Müll unsortiert in die Restmülltonnen. Foto: Fachhochschule
WINDFORCE nun auch mit Schiffsausstellung WORKBOATS in WATER Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 4. bis 6. Juni 2013 treffen sich zum neunten Mal mehr als 800 Experten der Offshore-Windenergie-Branche in Bremerhaven. Im Rahmen der WINDFORCE 2013 diskutieren die internationalen Teilnehmer über Kostenreduktionen, Finanzierung, aber auch über Themen der Logistik, Netzanbindung, maritimen Technologie und Forschung. Erstmals findet in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz die Schiffsausstellung „WORKBOATS in WATER“ statt. Während der drei Konferenztage machen unterschiedliche Schiffe, die in der Offshore-Windindustrie gebraucht werden, an der nahegelegenen Weserkaje fest. Außerdem präsentieren Unternehmen der Offshore-Branche auf der Kaje ausgewählte Produkte. Logo: WAB Die Konferenzteilnehmer können die Schiffe besichtigen und an einzelnen Ausfahrten teilnehmen. Fachbesuchern,
BZEE: Weiterbildung zur Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zahlreiche Windenergieunternehmen melden einen verstärkten Bedarf an voll ausgebildeten Kräften im Bereich Elektrotechnik, die berechtigt sind, eigenverantwortlich elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen durchzuführen. Bisher gibt es nur die Weiterbildung für festgelegte und damit für eingeschränkte elektrotechnische Tätigkeiten und die dann auch unter Aufsicht durchgeführt werden konnten. Jetzt bietet das BZEE gemeinsam mit dem Hamburger Bildungszentrum für Elektrotechnik (BZE) die Fortbildung zur "Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen" an. Logo: BZEE Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem mechanisch-technischen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Windenergiebranche. Die insgesamt 584 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung, die in enger Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft ETEM
Videos von der New Energy 2013 in Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Videos 24. März 201324. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heute geht die große Messe der Erneuerbaren Energien, die New Energy 2013 in Husum wieder zu Ende. Heutzutage werden ja auch immer viele Videos auf diesen Ausstellungen gedreht, die möchten wir unseren Besuchern auch nicht vorenthalten. Das regionale Online-Portal Deichticker hat gleich am ersten Tag einen schönen Einblick in die Messe mit ihrem Video gezeigt. Ein weiteres Online-Portal aus Nordfriesland, Eventmal hat seine Fotogalerie in ein Video verpackt. Beides können Sie sich hier nun anschauen. Nach vier Tagen schließt die Leitmesse New Energy Husum heute ihre Pforten. Mit rund 300 Ausstellern und circa 15.000 Besuchern hat sie sich auch
Solarpark Rodenäs zeigt auf der New Energy in Husum, wie man Strom speichert Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im 10. Jahr der Firmengeschichte von SPR ist es technisch endlich möglich, den selbst produzierten Strom aus Sonnenenergie in einer Batterie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen! Foto: Mario De Mattia Der Stromverbrauch einer Familie unterliegt im Tagesverlauf großen Schwankungen, der nicht mit den Produktionszeiten einer Photovoltaik-Anlage (PV) zusammen fällt. Nehmen wir das Beispiel der Familie Hansen, die eine kleine PV-Anlage von 6,4 kWp auf dem Dach hat. Am Morgen verbraucht sie viel Strom, wenn alle aufstehen. Ist die Familie aus dem Haus, wird kaum Strom verwendet. Gegen Mittag kommen die Jüngsten heim und Herr Hansen kocht,
Zukunftsweisende Innovationen auf der Hannover Messe WIND 2013 Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn aus Wind Strom erzeugt werden soll, müssen viele Einzelkomponenten in einandergreifen. Und je effizienter das geschieht, desto leistungsfähiger ist die gesamte Anlage - ein Sinnbild für die HANNOVER MESSE (8. bis 12. April 2013) mit ihren elf Leitmessen. Einzeln betrachtet präsentiert jede Leitmesse die globalen Megatrends der jeweiligen Branche. Zusammen bilden sie eine eng vernetzte Sourcing-Plattform, die starke Synergien für den gesamten Anlagen- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie entstehen lässt. Am Beispiel der Windkraftanlage wird das besonders deutlich. Das Herz der Energieerzeugung von morgen schlägt auf der Wind, die internationale Leitmesse für Anlagen, Komponenten und Services für die
Innotech Solar fährt Produktion hoch Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Während zahlreiche Unternehmen wie Bosch oder Siemens sich aus dem Solargeschäft zurückziehen, hat sich die Wettbewerbssituation des deutsch-skandinavischen Solarmodulherstellers Innotech Solar (ITS) weiter verbessert. Das Unternehmen fährt seine Produktion an den Standorten Halle an der Saale und im schwedischen Glava hoch. Damit macht Innotech Solar den nächsten Schritt zur vollen Auslastung seiner Produktionskapazität von insgesamt 100 Megawatt (MW). Mittelfristig könnte die Kapazität auf 170 MW erhöht werden. „Die Solarbranche steckt nach wie vor in der Konsolidierungsphase, viele Solarhersteller verkaufen ihre Photovoltaikmodule unter Produktionskosten, bauen Billigkomponenten ein, um den Preisdruck abzuschwächen oder verschwinden völlig vom Markt“, berichtet Dr. Thomas Hillig,
Große Fotogalerie der New Energy 2013 in Husum Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heute morgen am 21. März 2013 wurde in Husum die Messe der Erneuerbaren Energien, die New Energy 2013 eröffnet. Rund 300 Aussteller bieten dort für Gewerbe und Verbraucher einen umfangreichen Einblick in praktische alle Sparten der Erneuerbaren Energien. Die Sparte Kleinwindkraftanlagen ist derzeit sogar die weltweit größte Messe dieser Art. Und so finden sich auch ausländische Anbieter auf der Messe, sogar aus Taiwan. Weitere Themengebiete sind Photovoltaik, Bioenergie, Biogas, Pelletheizungen. Gleichzeitig mit der Messe findet ein viertägiger Kongress verschiendenster Themen statt. Am Samstag bieten zahlreiche Firmen auf einer Jobbörse zukunftssichere Jobs und Ausbildungsstellen an. Es werden weit über