Werbung EEX Handelsergebnisse im Dezember 2015 Behörden-Mitteilungen 5. Januar 20164. Januar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Agraprodukte: Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Handelsvolumen damit um 63 Prozent! Was geschieht mit dem eingenommenem Geld? EEX verzeichnet starke Zuwächse am Strom-Terminmarkt und im CO2-Sekundärhandel (WK-intern) – Im Dezember 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 233,6 TWh erzielt, was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Dezember 2014: 205,1 TWh). Am Strom-Terminmarkt für Spanien (4,4 TWh) und die Schweiz (1,0 TWh) wurde jeweils das höchste Volumen seit dem Start dieser Produkte gehandelt. Darüber hinaus wurden erstmals Optionen auf italienische Strom-Futures an der EEX registriert. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 148,3 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX wurden im Dezember insgesamt 48,9 Mio. Tonnen CO 2 gehandelt (Dezember 2014: 22,8 Mio. Tonnen CO 2 ). Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Volumen damit mehr als verdoppelt. Dazu trugen insbesondere deutlich gestiegene Volumina am EUA-Sekundärmarkt bei: Am Spotmarkt hat sich das Volumen mit 4,5 Mio. Tonnen CO 2 nahezu vervierfacht, am Terminmarkt wurde mit 14,8 Mio. Tonnen CO2 das höchste Volumen seit mehr als zwei Jahren gehandelt. Die Primärmarktauktionen trugen im Dezember 29,6 Mio. Tonnen CO2 zum Gesam tvolumen bei. Agrarprodukte Im Dezember wurden insgesamt 2.585 Kontrakte in den Agrarprodukten an der EEX gehandelt. Darin enthalten sind 1.653 Kontrakte (entspricht einem Warenwert von 41.325 Tonnen) aus Veredelungskartoffeln und 932 Kontrakte (entspricht einem Warenwert von 4.660 Tonnen) aus Milchprodukten. Neue Teilnehmer Im Dezember hat die EEX Multiutility S.p.A., Verona, und Tallon Trading AG, Baar (Deutschland) als neue Handelsteilnehmer zugelassen. Darüber hinaus wurden ICAP Energy Limited, London, und SSY Futures Limited, London, als Non-Trading Broker an der EEX anerkannt. Endesa Generación S.A., Sevilla, GFI Securities Limited, London, und Vitol S.A., Genf, wurden zusätzlich für die Registrierung von Fracht-Kontrakten zum Clearing zugelassen. Darüber hinaus wurde EP Energy Trading, a.s., Prag, zusätzlich am Spot- und Terminmarkt für Emissionsberechtigungen zugelassen. Die detaillierten Volumina werden im angehängten Monatsreport veröffentlicht. Über die European Energy Exchange AG Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie- und Commodity-Produkte. An der EEX werden Kontrakte auf Strom, Kohle und Emissionsberechtigungen sowie Fracht- und Agrarprodukte gehandelt oder zum Clearing registriert. Zur EEX-Gruppe gehören weiterhin EPEX SPOT (inkl. APX-Belpex), Powernext, Cleartrade Exchange (CLTX) und Gaspoint Nordic. Clearing und Abwicklung der Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC). Die EEX ist Mitglied der Gruppe Deutsche Börse. Weitere Informationen: www.eex.com PM: EEX Weitere Beiträge:EU stärkt solare SelbstversorgerHendricks zum Bericht der Europäischen Umweltagentur: Europäischer Umweltschutz zeigt WirkungKfW-Förderung für Haussanierungen ab 1.8.2015 weiter verbessert