Werbung Der interkommunale Windpark Harthäuser Wald geht ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Windpark „Harthäuser Wald“ geht ans Netz / Pressebilder: ZEAG Energie AG Einweihungsfeier des Windparks „Harthäuser Wald“ (WK-intern) – Am 31. Oktober 2015 geht der interkommunale Windpark „Harthäuser Wald“ ans Netz. Bis Ende des Jahres wird Baden-Württembergs derzeit größter Windpark mit allen 14 Windenergieanlagen fertiggestellt. Die offizielle Einweihung findet im Rahmen eines Bürgerfestes beim Seehaus in Widdern statt. Die Genehmigungen für den Bau der 14 Windenergieanlagen wurden im Dezember 2014 erteilt. Im Januar 2015 wurde mit den ersten vorbereitenden Baumaßnahmen begonnen. Neun Windenergieanlagen sind inzwischen komplett fertiggestellt. Bis Ende des Jahres sollen alle 14 Anlagen in Betrieb sein. Mit einer Gesamtleistung von 42 Megawatt und einem Jahresenergieertrag von ca. 92 Millionen Kilowattstunden (kWh) gilt das Projekt „Harthäuser Wald“ als Baden-Württembergs derzeit größter Windpark. Über 30.000 Haushalte können mit dem Strom aus dem Höhenzug zwischen Kocher- und Jagsttal versorgt werden. Am Samstag, 31. Oktober 2015 wird der Windpark offiziell eingeweiht. Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden sowie alle Interessierten sind eingeladen, diesen Meilenstein in der Energiegeschichte Heilbronn-Frankens mitzufeiern. Der Vorstand der ZEAG Energie AG wird gemeinsam mit den Bürgermeistern der beteiligten Kommunen Forchtenberg, Hardthausen, Jagsthausen, Möckmühl und Widdern die Feierlichkeit ab 12 Uhr eröffnen. Der offizielle Festakt mit Grußworten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller ist für 16 Uhr angesetzt. Für das leibliche Wohl sorgen „Naturtalent“ und die örtlichen Vereine. Die Besucher haben vor Ort die Gelegenheit, sich über die Entstehung und den Betrieb des Windparks zu informieren. Am Festgelände gibt es keine Parkmöglichkeiten, ein Bus-Shuttle verkehrt von 11.30 bis 18.30 Uhr zwischen dem Festgelände am Seehaus in Widdern und dem Parkplatz des DLR in Lampoldshausen sowie der Wilhelm-Frey-Halle in Widdern. Der Windpark „Harthäuser Wald“ gilt als interkommunales Projekt mit Vorzeige-Charakter. Für die Realisierung und den Betrieb der Windenergieanlagen wurde von der ZEAG Energie AG zusammen mit den beteiligten Kommunen ein bürgernahes Beteiligungsmodell entwickelt. Mit diesem Modell soll sichergestellt werden, dass die Wertschöpfung aus der Windenergienutzung den Bürgern und Kommunen zugutekommt. Der Betrieb der Windenergieanlagen erfolgt durch insgesamt fünf BürgerEnergiegesellschaften. Diese wurden in den Jahren 2012 und 2013 von der ZEAG Energie AG mit den Kommunen Widdern, Hardthausen, Möckmühl, Jagsthausen bzw. Forchtenberg gegründet. Über BürgerEnergiegenossenschaften können sich Bürger, Vereine, Unternehmen, etc. an den Betreibergesellschaften beteiligen. Die unternehmerische Verantwortung für den Betrieb der Anlagen liegt bei der ZEAG. PM: ZEAG Energie AG Weitere Beiträge:Fuhrländer AG kommt mit kompakter und leichter 3.0 MW AnlageEröffnungsfeier des Windparks Sternwald IIINiedersachsen fordert Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen