Werbung


15. Internationaler BBE-Fachkongress für Holzenergie mit Schwerpunkt auf der Bewertung unterschiedlicher Brennstoffe

Das Spektrum beginnt beim Scheitholzkombikessel / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Das Spektrum beginnt beim Scheitholzkombikessel / Foto: HB
Das Spektrum beginnt beim Scheitholzkombikessel / Foto: HB

Nutzen Sie noch bis einschließlich 23.08.2015 die Möglichkeit sich zum vergünstigten Frühbucher-Tarif zum 15. BBE-Fachkongress für HolzEnergie anzumelden.

(WK-intern) – Der Fachkongress, an dem jedes Jahr über 200 Personen teilnehmen, findet dieses Jahr vom 01.-02.10.2015 auf dem Augsburger Messegelände statt und bietet Ihnen in zwei Kongresstagen 12 Themenforen, über 40 Vorträge und hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit Branchenvertretern.

Auch in diesem Jahr wird wieder ein umfangreiches und die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie abbildendes Programm geboten.

Neben den zentralen Branchenthemen der Entwicklung der Holzenergie im Strom- und Wärmemarkt, der Rohstoffverfügbarkeit bei zunehmender Reglementierung, Emissionsanforderungen an Holzfeuerungsanlagen und Holzvergasung stehen in diesem Jahr auch unterschiedliche Brennstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten im Vordergrund:

• Hackschnitzel:
– Qualitätsmanagement
– Anforderungen kleiner und mittlerer Hackschnitzelfeuerungen an die Brennstoffeigenschaften
– Lagerung und der Einfluss auf die Brennstoffqualität
– SITRO-Norm für Hackschnitzel

• Rest- und Abfallholz:
– Qualitätssicherung im Altholzmarkt
– Auswirkungen einer verbindlichen Nutzungskaskade auf den Altholzmarkt
– Perspektiven von Altholz im Kontext der Strom- und Wärmeversorgung,
– Sägenebenprodukte – vom Rest- zum Wertstoff

• Kurzumtriebsplantagen (KUP):
– Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung
– Kooperationsmodelle mit der Landwirtschaft
– Das Projekt ROKWOOD – Nachhaltige Produktion und effiziente Nutzung von KUP
– KUP an Fließgewässern
-Schutzstreifen mit schnell wachsenden Gehölzen zur Erosionsminderung und Kohlenstoffsequestierung in ausgeräumten Landschaften

Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung sowie eine Möglichkeit sich im Rahmen eines Ausstellungs- und Beteiligungsangebotes im Rahmen des Kongresses zu präsentieren finden Sie unter: Fachkongress Holzenergie

Die Veranstaltung wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.








Top