Werbung Die Spezialisten von ROMO Wind verstärken ihr internationales Team in Italien und UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201519. Mai 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Spezialisten von Romo Wind verstärken ihr internationales Team in Italien und UK / Pressebild: ROMO Wind Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagen-Optimierer ROMO Wind wächst weiter und verstärkt sein internationales Team in Italien, Großbritannien und Irland. (WK-intern) – Die Schlüsselpositionen der Vertriebsleiter für Italien und Großbritannien/Irland wurden neu geschaffen. Zug, Schweiz – Luca Alemanno, der von Rom aus die Spinner-Anemometer-Technologie iSpin in Italien vertreiben wird, ist seit 2008 in verantwortungsvollen Positionen in der Windindustrie tätig. Der neue Vertriebsleiter für Großbritannien und Irland, Nigel Parlor, wird von Nottingham in England aus die regionalen Tätigkeiten verantworten. Er bringt über fünf Jahre Erfahrung aus O&M und Monitoring von Windenergieanlagen mit. Jan Nikolaisen, Co-CEO von ROMO Wind: „Wir freuen uns sehr, mit Nigel Parlor für UK und Irland und mit Luca Alemanno für Italien zwei sehr erfahrene Spezialisten gewonnen zu haben. Immer mehr Windfarm-Betreiber sind begeistert von den exakten Windmessdaten die unser iSpin liefert, so dass wir uns auf die weitere internationale Entwicklung mit einem neuen Angebot und lokaler Präsenz vorbereiten.“ Das neue Angebot soll möglichst vielen Betreibern erlauben von genauen Messdaten zu profitieren, darum bietet ROMO Wind das iSpin-System zu einem monatlichen Festpreis an. Besonders interessant dabei ist, dass ein Teil der Kosten oder sogar mehr zurückgewonnen werden kann aus dem mit iSpin erzielbaren Mehrertrag durch Korrektur der Gondelfehlausrichtung. Somit ist ROMO Wind nun in Dänemark, Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien und Irland mit regionalen Teams vertreten. ROMO Wind ist exklusiver Anbieter des patentierten iSpin-Systems, das bewährte Ultraschall-Technologie für exakte Windmessung bei Windenergieanlagen einsetzt. Die Sensoren werden auf dem Spinner vor dem Rotor montiert. Das System wurde von der Technischen Universität Dänemark (DTU) entwickelt und seit 2004 eingehend getestet. Seit 2013 ist das Produkt am Markt und in die internationale Norm IEC 61400-12-2 als Standard für die Leistungskurvenvermessung aufgenommen. Über ROMO Wind: Die ROMO Wind AG ist ein dänisch-schweizerisches Technologieunternehmen mit anerkannten Investoren und Shareholdern wie Yellow & Blue sowie ABB im Hintergrund. ROMO Wind ist spezialisiert darauf, die Produktivität von Windenergieanlagen zu optimieren und Lasten zu minimieren. Dafür setzt das Unternehmen die patentierte iSpin-Technologie ein. PM: ROMO Wind Weitere Beiträge:Was kommt auf die Verteilnetzbetreiber zu? + Neue Pflichten für fast alle MarktteilnehmerNeue Windradexkursion der IG Windkraft für JugendlicheWelt-Klimakonferenz: Deutsche zweifeln am Erfolg und fordern schnellere Energiewende