Werbung Vorteile und Risiken von Offshore-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Offshore-Windpark – Fotomontage mit der 7,5 MW-Enercon E-126 Offshore-Windkraft-Anlagen / Grafik und Foto: HB Vorlesung, 12. Juni 2014 ab 16.30 Uhr Die ENOVA Energieanlagen GmbH aus Ostfriesland hat 2013 Riffgat, den ersten kommerziellen Windpark in der Nordsee, gemeinsam mit dem Energieversorger EWE errichtet. (WK-intern) – Die Daten: 30 Windmühlen, Kosten 450 Mio. Euro, Leistung 108 Megawatt, ausreichend für 120.000 Haushalte. FH Köln, Campus Gummersbach, Joe-Eaton-Hörsaal (3.102) ReferentIn: Dirk Warnecke Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die ENOVA Energieanlagen GmbH aus Ostfriesland hat 2013 Riffgat, den ersten kommerziellen Windpark in der Nordsee, gemeinsam mit dem Energieversorger EWE errichtet. Die Daten: 30 WIndmühlen, Kosten 450 Mio. Euro, Leistung 108 Megawatt, ausreichend für 120.000 Haushalte. Dirk Warnecke, Prokurist der ENOVA, wird dieses und andere Projekte vorstellen und Vorteile und Risiken von Offshore-Anlagen und solchen in Mittelgebirgen gegenüberstellen. Termin: Donnerstag, 12.6.2014, 16:30 Uhr, Joe-Eaton-Hörsaal 3102, Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln, Steinmüllerallee 1, 51643 Gummersbach. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. PM: Fachhochschule Köln Weitere Beiträge:Hauptversammlung von PNE WIND beschließt neuen Aufsichtsrat und DividendeWindenergieanlage an der Emscher steht nun!Rahmenbedingungen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT