Werbung


1. Internationales Solarforum in Bad Aussee

Nach der erfolgreichen Premiere des 1. Internationalen Solarforums in Bad Aussee waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: 2015 gibt es eine Fortsetzung dieser Veranstaltung. Foto: Sunlumo
Nach der erfolgreichen Premiere des 1. Internationalen Solarforums in Bad Aussee waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: 2015 gibt es eine Fortsetzung dieser Veranstaltung.
Foto: Sunlumo

Revolution ist angesagt: Acht neue Thesen machen die Sonne heiß

1. Internationales Solarforum in Bad Aussee verabschiedet Innovations-Charta für Solar Heating & Cooling. Experten fordern weltweite Vollversorgung mit Solarwärme.

(WK-intern) – Solarwärme muss rund um den Globus ein „must have“ werden. Darüber waren sich alle kreativen Querdenker beim 1. Internationalen Solarforum von 2. bis 4. April 2014 in Bad Aussee einig.

Revolution braucht die Branche, um das zu erreichen, war der einhellige Tenor. Das innovative Green Tech Unternehmen Sunlumo Technology aus Perg in OÖ hat die Initiative zu dieser Tagung gesetzt. Produzenten, Interessensvertreter, Marktstrategen, Innovationscoaches, Technikspezialisten, Zertifizierungsprofis, Entwickler, Erfinder und Philosophen tauschten Erfahrungen aus und diskutierten zweieinhalb Tage lang Ideen zur internationalen Weiterentwicklung von Solar Heating & Cooling. Doris Hammermüller, Geschäftsführerin von Austria Solar: „So eine kreativ-professionelle Initiative ist perfekt für die Branche und verfolgt die gleichen Ziele wie Austria Solar.“ Nach der Verabschiedung von acht Thesen zur Revolution der Solarwärme war klar: 2015 gibt es für das Internationale Solarforum Bad Aussee eine Fortsetzung.

 

Bad Aussee – Mit der Verabschiedung von acht Thesen zur Revolution der Solarwärme ging vergangenen Freitag das 1. Internationale Solarforum Bad Aussee zu Ende. „Mit dieser Innovations-Charta soll die Branche gefordert, der Markt entwickelt, die Politik verpflichtet, die Gesellschaft verändert – auf jeden Fall ein Zeichen für die Solarwärme gesetzt werden“, waren sich alle Tagungsteilnehmer einig. „Wir haben ein Experiment gewagt. Es ist gelungen“, freuen sich Robert Buchinger und Markus Barek, Geschäftsführer und Eigentümer von Sunlumo Technology, die zu dieser Innovationsplattform eingeladen haben.

 

Thesen werden von Paten weiter verfolgt

Die Innovationscharta zur weltweiten Revolution der Solarwärme (Solar Heating & Cooling) beinhaltet acht visionäre Thesen:

  • Solarwärme treibt die Weltwirtschaft.
  • Solarwärme wird zum plug & play Standard.
  • Solare Vollversorgung rettet die Welt.
  • Politische Rahmenbedingungen begünstigen Solarwärme.
  • Solarwärme verändert nachhaltig Produktionsprozesse.
  • Solarwärme findet neue Formen und neues Design.
  • Solarwärme ist ein „must have“.
  • Exzellenz wird durch Revolution besser.

Zur Realisierung der Thesen seien unter anderem starke Marken gefordert, die auch in dieser Branche den Markt machen. Die Verfügbarkeit von Solarwärme-Produkten auf allen Vertriebsplattformen wird als Selbstverständlichkeit erachtet. Auch an der Kostenschraube müsse gedreht werden: „Solarwärme ist die kostengünstigste und sauberste Lösung – und liefert gratis ein Leben lang.“ Jede These wird von einem Paten aus dem Expertenkreis weiter verfolgt.

16 Produzenten, Interessensvertreter, Marktstrategen, Innovationscoaches, Technikspezialisten, Zertifizierungsprofis, Entwickler, Designer, Erfinder und Philosophen wurden von Sunlumo in den exklusiven Diskussionskreis geladen. Der am weitesten angereiste Teilnehmer folgte der Einladung von Peking aus. Die Veranstaltung wurde von AEE Intec, dem Kommhaus Identiting Institute, Profilingbrands und dem Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut unterstützt.

„Wenn Sunlumo den Bogen spannt, trifft der Pfeil immer ins Schwarze“, zeigte sich Werner Weiss von AEE INTEC am Ende des Meetings begeistert. Doris Hammermüller forderte die Neuauflage für 2015.

 

Corporate Data

Sunlumo Technology GmbH ist ein internationales Solarunternehmen mit Büros in Österreich, China, Indien und in den USA. Schwerpunkte liegen in Green Technology, Solarthermie, Forschung, Entwicklung und Handel. Das Unternehmen wendet sich hauptsächlich an Investoren für innovative Projekte, an Partner für die Entwicklung neuer Technologien in Europa und Asien sowie an Händler im Bereich Umwelttechnik. Zur weiteren Angebotspalette gehört Industrial Design für Solarenergie. Die geschäftsführenden Gesellschafter und Projektmanager von Sunlumo, Robert Buchinger und Markus Barek, sind gleichzeitig von DIN CERTCO anerkannte Auditoren für Solar Keymark Zertifizierungen.

PM: Sunlumo Technology GmbH








Top