Werbung OMWINDENERGY 2013 in Berlin bietet dem internationalen Servicemarkt eine Plattform Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2013 Copyright Paul-Langrock.de. Industriekletterer pruefen Aussenhaut eines Windkraftanlagenfluegel in luftiger Hoehe. Klettermonteure der Seilpartner Windkraft GmbH bei ihrer Arbeit in einem Windkraftpark. Abseilen von Gondel einer Windkraftanlage entlang der Aussenhaut am Blatt, um Schaeden zu erkennen, Gutachten erstellen oder vor Ort zu reparieren. Duo, Team, Paar, Teamarbeit, schwindelfrei, Rotorblatt, Fluegel, Materialschaden, Materialpruefung, Gurt, Sicherheitsgurt, Sicherheit, Klettermonteur, Hoehenarbeiter, Spinnenmann, Spiderman, Arbeitsplatz, Windkraft, Seil, Seilakt, Balanceakt, Windenergie, Windrad, Windraeder, Windenergieanlage, Rotorblatt, Rotorblaetter, Gondel, Strom, Elektrizitaet, erneuerbare, regenerative, alternative Energie, Tandem, Akrobatik, akrobatisch. Kleinweissandt bei Koethen, Sachsen Anhalt, Sachsenanhalt. 7. Mai 2010 / Pressebild: OMWINDENERGY (WK-intern) – Geschäftsfeld Service: 4,5 Mrd. Euro im Jahr 2020 – die Windbranche steht vor Herausforderungen und sucht Experten Düsseldorf – Die Erfolgsgeschichte der internationalen Windindustrie wäre ohne die Ingenieure auf der einen Seite und die Spezialisten und Instandhaltungsfachleute auf der anderen Seite nicht denkbar. Es sind auch Unternehmen wie die Seilpartner Windkraft Berlin, die als Servicespezialist Windkraftanlagen prüft, repariert und wartet, mal Rotorblätter, Anlagentürme oder auch Komplettanlagen und das weltweit, on- und offshore. In der Windenergiebranche, einer der schnell wachsenden und dynamischen Wirtschaftsbereiche in Deutschland und Europa, steigt die Nachfrage nach technischen Servicedienstleistungen. Betreiber und Investoren von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen erwarten eine hohe und lange Anlagenverfügbarkeit. Die OMWINDENERGY am 8. und 9.10.2013 in Berlin will daher mit einer hochkarätigen internationalen Konferenz und Fachmesse die Diskussion in der Windbranche um die Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten des Servicemarktes in den Mittelpunkt stellen. „Es wird erwartet, dass sich das Volumen des europäischen Wind-Services-Marktes von 2,3 Mrd. Euro im Jahr 2011 auf 4,5 Mrd. Euro im Jahr 2020 ausweitet“. Die „Chancen auf Wachstum und internationale Expansion sind hier besonders attraktiv“, bilanzieren auch Taylor Wessing und Deloitte in ihrer Wind-Service-Studie ‚Woher der Wind weht‘ (2012). Und damit wird der Service auch zu einer Managementaufgabe, sind Hersteller, Zulieferer und natürlich auch die Serviceunternehmen gefordert im Interesse der Betreiber und Investoren: Welche Unternehmens- und Servicestrategie ist erfolgreich? Wie lassen sich weltweite Einsätze optimal durchführen? Wie müssen Risiken gemanagt werden? Wo liegen die großen Geschäftsfelder im Bereich Betrieb & Wartung? Welche Innovationen sind gefragt? Die OMWINDENERGY (Operation & Maintenance) wird am 8. und 9.10.2013 in Berlin die Geschäftschancen im Wind-Servicemarkt, aber auch die Herausforderungen und Trends mit Experten und Verbänden aus Europa und den USA diskutieren. Über 40 Referenten aus Deutschland, Dänemark, UK, Frankreich und den USA bestreiten das zweitägige Konferenzprogramm. Unter den internationalen Referenten befinden sich namhafte Hersteller, Zulieferer, Ingenieurbüros, Serviceunternehmen, Anwaltskanzleien, Beratungsunternehmen und Forschungseinrichtungen. UK ist Partnerland der OMWINDENERGY 2013 und wird sich u.a. mit neuen Ergebnissen und Empfehlungen zum Thema Offshore-Wartung präsentieren. Ausstellende Unternehmen stehen als kompetente Ansprechpartner im Rahmen der Fachausstellung zur Verfügung. PM: OMWINDENERGY Weitere Beiträge:Korrosionsschutz von Kontakten bei Bremsen von Windenergieanlagen und PitchantriebenLloyds Register verbesserte Sicherheitsleistungen im Offshore-BereichSiemens Gamesa erhält Festauftrag für schottisches Offshore-Windkraftprojekt Moray West mit 882 MW