Werbung


Europas größter Onshore-Windpark geht ans Netz

(WK-intern) – Europas größter Onshore-Windpark geht mit 2.5 MW Windenergieanlagen von GE  ans Netz  

  • Der zur CEZ-Gruppe gehörende Windpark Fantanele/Cogealac wurde jetzt in Betrieb genommen und ans Netz angeschlossen
  • 240 Windenergieanlagen von GE produzieren 600 Megawatt Strom
  • Ein großer Schritt nach vorne für eine umweltfreundlichere Energieerzeugung in Rumänien

Salzbergen – Der zum CEZ-Konzern gehörige Onshore-Windpark Fantanele/Cogealac – mit 600 Megawatt das größte Projekt seiner Art in Europa – hat jetzt seinen Betrieb aufgenommen und erbringt genügend Leistung, um mehr als eine Million rumänische Haushalte mit Strom zu versorgen.

Stützpfeiler des Windparks sind 240 der 2.5 MW Windenergieanlagen von GE, darunter auch die weltweit 1000ste von GE installierte Anlage dieser MW-Klasse.

Der Netzanschluss der letzten noch ausstehenden Windenergieanlage in Fantanele/Cogealac an das regionale Versorgungsnetz wurde Ende November vollzogen. Angesiedelt in Dobrogea im Landkreis Constanta, liegt der Windpark in einer der vielversprechendsten Windregionen Rumäniens. Der Betreiber des Windparks, CEZ Romania, ist ein Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe CEZ, Mitteleuropas größtem Energieversorger.

„Unsere Wahl fiel auf GE, weil das Unternehmen über eine ausgereifte Technologie und ausgesprochen erfahrene Projektteams verfügt. Die 2.5 Megawatt-Technologie bietet genau den Grad an Effizienz, Verfügbarkeit und Leistung, den wir für den Erfolg unseres Projektes benötigen“, betonte CEZ Projektleiter Ondřej Šafář. “Mit dem Windpark Fantanele/Cogealac trägt CEZ in großem Maße dazu bei, die Erzeugung umweltfreundlicherer Energie in Rumänien voranzutreiben. Bevor wir mit unserem Projekt begonnen haben, lag die installierte Leistung an Windenergie bei lediglich 14 Megawatt.”

Die einzelnen Komponenten der Windenergieanlagen für Fantanele/Cogealac wurden auf der ganzen Welt gefertigt. Die Gondeln, beispielsweise, stammen aus dem GE-Werk in Salzbergen, während die Rotorblätter und Türme aus Deutschland, Brasilien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Polen und China geliefert wurden. Die schiere Größe der Teile – schon ein einzelnes Rotorblatt hat eine Länge von 50 Metern – verlangte umfangreiche und minutiöse Planung. Insgesamt waren 12 Transportmodi erforderlich, um alle für eine Windenergieanlage erforderlichen Komponenten vom Schwarzmeerhafen Constanta auf eine der größten Baustellen Europas zu bringen, und in Spitzenzeiten kamen bis zu 12 Kräne gleichzeitig zum Einsatz.

„Detaillierte Planung, klare Abläufe und höchstes Engagement stellten sicher, dass das Projekt fristgerecht abgeschlossen werden konnte“,  lobte Stephan Ritter, Geschäftsführer des Erneuerbare-Energien-Geschäfts von GE in Europa. „Es gelang uns, die Erfahrungen, die wir während einer Projektphase machten, gleich in die nächste einzubringen. Wir sind sehr stolz auf das, was unser Projektteam hier geleistet hat. “

Ritter fügte hinzu: „Die Nutzung fortschrittlicher Windenergietechnik ermöglicht einen hohen Grad an Effizienz und Verfügbarkeit bei unterschiedlichsten Windbedingungen. Sie trägt wesentlich zur Steigerung der Erzeugungskapazität eines Windparks bei.“

Basierend auf einer evolutionären Produktstrategie, bietet die 2.5  eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit für den Einsatz bei stark schwankenden Windbedingungen. Größere Rotoren, höhere Türme und größere Nabenhöhen ermöglichen den Anlagen dieser Serie eine größere Stromproduktion im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen.

Bereits zuvor hatte GE bekannt gegeben, dass die weltweit installierte Leistung von Windenergieanlagen der 2.5 MW Serie in diesem Jahr die Schwelle von zwei Gigawatt überschritten hat – genügend installierte Leistung, um rund 1,4 Millionen europäische Haushalte mit saubererem Strom zu versorgen. Aufgestellt in 19 Ländern der Erde, darunter 14 in Europa, haben Anlagen der 2.5 MW Serie von GE bislang mehr als sieben Millionen Betriebsstunden absolviert.

Über GE

GE (NYSE: GE) arbeitet an Themen, die die Welt bewegen. Mit den klügsten Köpfen und den besten Technologien stellen wir uns den schwierigsten Herausforderungen. Ob Energie, Gesundheit, Transport & Verkehr oder Finanzierung – wir finden Lösungen. Wir bauen, bewegen, treiben die Welt an und kümmern uns um Ihre Gesundheit. Nicht nur mit guten Ideen – wir handeln. GE packt es an.

Über GE Power & Water

GE Power & Water bietet ein breites Spektrum an Technologien für die Energieerzeugung, Energiebereitstellung und Wasseraufbereitung, damit Kunden ihre Herausforderungen vor Ort meistern können. Power & Water ist in sämtlichen Bereichen des Energiesektors vertreten, von den Erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solar, Biogas und alternativen Brennstoffen bis hin zu Kohle, Öl, Gas und Atomkraft. Darüber hinaus entwickelt Power & Water fortschrittliche Lösungen, um den weltweit schwierigsten Herausforderungen in Bezug auf die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser zu begegnen. Zahlreiche Produkte von GE Power & Water sind ecomagination zertifiziert – der weltweiten Initiative von GE, innovative Lösungen zur optimalen Nutzung von Ressourcen zu entwickeln und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Zu den sieben Unternehmensbereichen von Power & Water zählen Aeroderivative Gas Turbines, Gas Engines, Nuclear Energy, Power Generation Services, Renewable Energy, Thermal Products sowie Water & Process Technologies. Beheimatet in Schenectady, New York, ist Power & Water das größte industrielle Geschäftsfeld von GE.

PM: GE








Top