Werbung


InnoEnergy mobilisiert bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen

PB: Transitioning global energy - Transforming every industry / ©: InnoEnergy
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Eindhoven – InnoEnergy, der Impact Investor, der Cleantech-Innovationen industrialisiert, stellt heute seine neue Marke vor.

(WK-intern) – Sie unterstreicht seine Pläne, bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen zu mobilisieren.

Dieser Betrag entspricht dem gesamten Finanzierungsbedarf für das Portfolio von InnoEnergy zwischen 2025 und 2030.

InnoEnergys Plan zeigt, dass es eine solide Pipeline an Cleantech-Investitionen gibt, die eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum Europas spielen werden, wie im Clean Industrial Deal der Europäischen Union verankert. Die bestätigten Klimaziele für 2040 und die damit verbundenen Regelungen bieten langfristige Investitionssicherheit für den Sektor und stärken Europas Attraktivität als wichtiger Standort für Cleantech-Kapital.

Diego Pavia, CEO von InnoEnergy, sagte: „Wir wissen aus erster Hand, dass die Energiewende und der industrielle Wandel kein Zuckerschlecken sind. Unsere Wachstumsstrategie sendet ein klares Signal: Wir halten Kurs und gehen die Komplexität der Industrialisierung sauberer Technologien konsequent an. Europa verfügt über einen einzigartigen Binnenmarkt, eine starke industrielle Basis und den ambitioniertesten und stabilsten Regulierungsrahmen, der durch den Clean Industrial Deal bekräftigt wurde. Angesichts einer wachsenden Zahl neuer Unternehmen im Bereich der sauberen Industrie, die bereit sind, zu expandieren und die Binnennachfrage zu bedienen, ist Wachstumsfinanzierung von entscheidender Bedeutung, und unsere Ambitionen zielen direkt auf diese Chance ab.“

Ab diesem Jahr stärkt InnoEnergy seine Position als führender Impact-Investor in der Frühphase, indem es zusätzliches Kapital einwirbt und neue Fonds mitbegründet, um die Wachstumskapitallücke in Europa zu schließen. InnoEnergy plant außerdem die Einführung weiterer strategischer Wertschöpfungsinitiativen in aufstrebenden Sektoren, um die Entwicklung neuer Märkte für saubere Technologien zu beschleunigen und baut dabei auf seiner starken Führungsrolle in den Wertschöpfungsketten für Batterien, Photovoltaik und grünen Wasserstoff auf. Dieser Wachstumsplan zielt darauf ab, bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen zu mobilisieren, die Eigenkapital, Fremdkapital, Zuschüsse und Projektfinanzierungen umfassen.

Elena Bou, Innovationsdirektorin bei InnoEnergy, kommentierte: „Die Energiewende ist mehr als ein ökologisches Gebot – sie ist die Grundlage für einen tiefgreifenden industriellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, der mutiges Handeln erfordert, um sicherzustellen, dass Cleantech-Innovationen schnell vorangetrieben werden. Mit unserer neuen Marke signalisieren wir Investoren, Innovatoren, politischen Entscheidungsträgern und führenden Unternehmen der Industrie: Wir sind da, um weiterhin führend zu sein, Partnerschaften einzugehen und die schwierigen Dinge zu verwirklichen.“

Der Plan von InnoEnergy baut auf der Erfolgsgeschichte der letzten 15 Jahre auf. Zu den Erfolgen gehören die Unterstützung von mehr als 500 Start-ups, darunter die Gründung mehrerer Branchenchampions in den Bereichen Batterien, Stahl und Düngemittel, die führende Rolle des Unternehmens bei der Gestaltung der europäischen industriellen Wertschöpfungsketten für Batterien, grünen Wasserstoff und Photovoltaik sowie die Einführung des EBA Strategic Battery Materials Fund und des Santander InnoEnergy Climate Fund.

ÜBER INNOENERGY
Globale Energiewende. Transformation aller Branchen.
InnoEnergy industrialisiert Cleantech-Innovationen, um eine globale Netto-Null-Wirtschaft zu ermöglichen und auszubauen. Das in Europa und den USA aktive Unternehmen investiert in junge Start-ups sowie in bestehende und zukünftige Arbeitskräfte und baut so widerstandsfähige Cleantech-Wertschöpfungsketten auf, die nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern. Durch sein Ökosystem – mit 1.400 Partnern, darunter 39 Anteilseigner aus Industrie, Finanzwesen, Politik und Wissenschaft – treibt das Unternehmen die Energiewende zügig voran.

Seit 2010 hat InnoEnergy über 500 Unternehmen unterstützt und vier davon zu industriellen Unicorns entwickelt. Diese Unternehmen haben bisher mehr als 34 Milliarden Euro eingeworben, 40.000 Arbeitsplätze geschaffen und sind auf dem besten Weg, bis 2030 einen Umsatz von 110 Milliarden Euro zu erzielen und 2,1 Gigatonnen CO2-Äquivalent einzusparen. Aktuell ist InnoEnergy in über 160 Start-ups und Scale-ups investiert.

Zur Unterstützung der Klima- und Industrieziele der EU leitet InnoEnergy Industrieallianzen in den Bereichen Batterien und Solarenergie und beschleunigt die Nutzung von grünem Wasserstoff. InnoEnergy identifiziert Marktlücken und bringt neue Industrie-Champions in Sektoren wie Batterien, Stahl und Düngemittel auf den Markt.

InnoEnergy wurde 2010 vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, als eine der ersten Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) gegründet. 2025 gingen das EIT und InnoEnergy eine neue Partnerschaft ein, in deren Rahmen sie weiterhin projektbezogen zusammenarbeiten werden. www.innoenergy.com


InnoEnergy to mobilise up to €160bn in clean tech investment by 2030

Eindhoven – Today, InnoEnergy, the impact investor industrialising clean tech innovation, launches its new brand, reflecting its plans to mobilise up to €160 billion in clean tech investment by 2030. This figure represents the total financing required for InnoEnergy’s portfolio between 2025 and 2030.
InnoEnergy’s plan demonstrates there is a solid pipeline of clean industrial ventures, which will play a critical role in driving Europe’s competitiveness and economic growth, as captured in the European Union’s Clean Industrial Deal. The confirmed 2040 climate targets, and adjacent regulations, provide long-term investment certainty for the sector and strengthen Europe’s appeal as a key destination for clean tech capital.

Diego Pavia, CEO of InnoEnergy, said: “We know first-hand that the energy transition and industrial transformation are not a ‘walk in the park’. Our growth strategy sends a clear signal: we are staying the course, tackling the complexities of industrialising clean technologies head on. Europe has a unique single market, a strong industrial base, and the most ambitious and stable regulatory framework reaffirmed by the Clean Industrial Deal. With a maturing pipeline of clean industrial newcomers ready to scale and serve the domestic demand, growth financing is critical, and our ambitions directly address this opportunity.”

Starting this year, InnoEnergy is muscling up to continue its role as a leading early-stage impact investor, raising additional capital and co-establishing new funds to bridge Europe’s ‘growth equity’ gap. InnoEnergy also plans to launch additional strategic value chain initiatives in emerging sectors to accelerate the development of new clean tech markets, building on its strong leadership in the battery, PV and green hydrogen value chains. This growth plan aims to mobilise up to €160 billion in clean tech investment by 2030, covering equity, debt, grants, and project finance.

Elena Bou, Innovation Director at InnoEnergy, commented: “The energy transition is more than an environmental imperative – it’s the basis for a profound industrial, economic and societal transformation that requires bold action to ensure clean tech innovation is scaled at speed. Through our new brand, we are signalling to investors, innovators, policymakers, and industrial leaders: we are here to continue leading, to partner, and to make the hard things happen.”

InnoEnergy’s plan builds on its track record from the past 15 years. Achievements include supporting more than 500 startups, including the creation of several industrial champions covering batteries, steel and fertilisers; its lead role in shaping the European battery, green hydrogen, and solar PV industrial value chains; and the launch of the EBA Strategic Battery Materials Fund and the Santander InnoEnergy Climate Fund.

ABOUT INNOENERGY
Transitioning global energy. Transforming every industry.
InnoEnergy is industrialising clean tech innovation to enable and grow a global net zero economy. Active in Europe and the US, the company invests in early-stage start-ups and the current and future workforce, building resilient clean tech value chains that drive sustainable economic growth. Through its ecosystem – with 1,400 partners including 39 shareholders spanning industry, finance, public policy, and academia – the company scales the energy transition at speed.

Since 2010, InnoEnergy has supported 500+ companies, helping to grow 4 into industrial unicorns. These companies have raised more than €34 billion to date, created 40,000 jobs, and are on track to generate €110 billion in revenue and reduce 2.1 gigatons of CO2e by 2030. Currently, InnoEnergy is invested in 160+ start-ups and scale-ups.

In support of the EU’s climate and industrial goals, InnoEnergy leads industrial alliances in batteries and solar, and accelerates the uptake of green hydrogen. Pinpointing market gaps, InnoEnergy launches new industrial champions, in sectors including batteries, steel, and fertilisers.

InnoEnergy was established in 2010 by the European Institute of Innovation and Technology (EIT), a body of the European Union, as one of its first Knowledge and Innovation Communities (KIC). In 2025, the EIT and InnoEnergy entered into a new partnership, where they will continue collaborating on specific projects. www.innoenergy.com

PR: InnoEnergy

PB: Transitioning global energy – Transforming every industry / ©: InnoEnergy








Top