Werbung VDMA zur Weltklimakonferenz: Der Abschluss der Klimaschutzfinanzierung für einen neuen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein Ökologie Technik Veranstaltungen 24. November 202424. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zu den Ergebnissen der Klimakonferenz COP29: (WK-intern) – „Zweischneidige Signale für Investitionen in Klimaschutz“ Zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP29 in Baku sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die Einigungen zur Klimaschutzfinanzierung und der Rahmen für freiwillige Kohlenstoffmärkte sind wichtige Schritte für mehr Investitionen in Klimaschutz.“ „Der Abschluss des Kapitels für einen globalen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein. Er hat das Potential, den globalen Einsatz besonders effizienter Technologien zur Emissionsvermeidung zu beschleunigen. Die weiter bestehenden offenen Fragen müssen bis zur nächsten Klimakonferenz in Brasilien gelöst werden.“ „Die Stunde der Wahrheit schlägt nun bei der Festlegung der nationalen Beiträge (NDCs) im nächsten Jahr. Ob sich alle Staaten auf dieser Basis in der Lage sehen, stärkere Klimaschutzzusagen zu geben und diese mit realistischen regulatorischen Maßnahmen und Finanzierungsplänen hinterlegen, ist fraglich. Letztlich definiert das aber Märkte für unsere Klimaschutztechnologien.“ „Der schwache Kompromiss in der Klimaschutzfinanzierung zeigt gefährliche Bruchlinien im COP-Prozess. Dass große, weit entwickelte Emittenten wie China sich nicht verbindlich beteiligen, widerspricht den wirtschaftlichen Realitäten.“ Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen noch aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt … PM: VDMA e.Verein PB: Hauptgeschäftsführer: Thilo Brodtmann / ©: VDMA e.Verein Weitere Beiträge:Wirtschafts-Professor*innen der Fachhochschule Dortmund: Green Deal zahlt sich aus!BWE und VDMA bewerten den Einsatz von Balsaholz bei der RotorblattproduktionStudie zur Weiterentwicklung der individuellen Netzentgelte im Auftrag von TenneT