Werbung


Windausbau, Bürgerenergie und Stromtarif – Fortbildungen der LEKA MV für Kommunen im Herbst

PB: Windausbau, Bürgerenergie und Stromtarif - Fortbildungen der LEKA MV für Kommunen im Herbst
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) setzt auch im Herbst 2024 ihre praxisnahen Unterstützungsangebote fort, um die Energiewende im Land weiter voranzubringen. 

(WK-intern) – Mit einer Netzwerkveranstaltung und zwei Schulungen bietet die Kommunalberatung der LEKA MV Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen sowie Amtsmitarbeiter*innen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und miteinander auszutauschen.

Veranstaltungen der LEKA MV im Herbst 2024:

1. Online-Schulung: Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien am Beispiel Bürgerenergiegenossenschaft und Strombonus 
Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 16:30-18:00 Uhr 
Ort: Online (Zoom)

Viele Kommunen suchen nach Wegen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Ausbau erneuerbarer Energien eingebunden werden können. Ein erfolgreiches Beispiel bietet die Bürgerenergiegenossenschaft „Energie für Menschen in Mecklenburg e. G. (EMM)“, gegründet am 23. August 2024 in Bad Doberan. Trotz bürokratischer Hürden konnten bereits 440 Anteile von 108 Bürger*innen gezeichnet werden, sodass 110.000 € für den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen zur Verfügung stehen. Wolfgang Conrad, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der EMM, wird von den Erfahrungen berichten und Einblicke in den Aufbau der Genossenschaft geben.

Zudem wird Dominic Stahl, Projektleiter von ENERTRAG in Mecklenburg-Vorpommern, über Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an Windenergieanlagen durch Stromboni oder lokale Stromtarife referieren. Welche unterschiedlichen Ansätze für Stromboni und Stromtarife bestehen, unter welchen Voraussetzungen ein solches Angebot möglich ist und wie ein Strombonus in der Praxis tatsächlich angenommen wird, erfahren die Teilnehmenden in dieser Schulung. Die Online-Schulung bietet Raum für Fragen und Diskussionen. 

2. Kommunalnetzwerk in Neverin: Finanzielle Beteiligung und kommunaler Klimaschutz 
Datum: Mittwoch, 13. November 2024, 16:00–19:00 Uhr
Ort: Dörphus, Neubrandenburger Str. 48, 17039 Neverin

Wie können Kommunen den Umbau der Energieversorgung aktiv mitgestalten? Das Kommunalnetzwerk für die Regionen Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald bietet Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen und Amtsmitarbeiter*innen die Gelegenheit, sich in Vorträgen und Gruppenarbeiten über finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten an Solar- und Windparks sowie über kommunalen Klimaschutz auszutauschen. Im Fokus stehen die finanzielle Beteiligung durch Modelle wie Bürgerstromtarife, Ausgleichsabgaben (BüGembeteilG MV), § 6 EEG, marktübliche Pachtzahlungen und die unternehmerische Beteiligung der Kommunen. 

Außerdem stellt Dr. Christian Wolff, Klimaschutzmanager in Neubrandenburg, seine Arbeit am Transformationsplan der Stadt zu Klimaschutz und Wärmewende vor und zeigt Perspektiven für die Zukunft einer modernen Verwaltung auf. 

3. Online-Schulung: Flächen für Windkraft – Ausweisung durch Planungsverbände und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern
Datum: Dienstag, 19. November 2024, 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)

Der Ausbau der Windenergie erfordert eine klare Planung und Bereitstellung geeigneter Flächen. In dieser Schulung der LEKA MV wird umfassend auf die Prozesse und Herausforderungen bei der Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern eingegangen. Stefan Braunisch vom Regionalen Planungsverband Vorpommern wird die rechtlichen und planerischen Grundlagen erläutern, die bei der Festlegung von Windvorranggebieten zu beachten sind. Dies umfasst unter anderem die Planungskriterien, Mindestabstände zu Wohnbebauungen und Naturschutzgebieten sowie die Anforderungen an die Öffentlichkeitsbeteiligung.

Zusätzlich wird Rechtsanwalt Dr. Robert Krüger von der Kanzlei Geiersberger, Glas & Partner mbB vertiefend auf die Gemeindeöffnungsklausel gemäß § 245e BauGB eingehen. Diese Klausel ermöglicht es Gemeinden, eigene Flächen für die Windkraftnutzung zu identifizieren und auszuweisen. Dr. Krüger wird vorstellen, wie Gemeinden aktiv zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen können. Die Online-Schulung bietet Raum für Fragen und Diskussionen.

Anmeldung und weitere Informationen:

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Detaillierte Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website der LEKA MV unter www.leka-mv.de/termine. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Eine Auswahl an Pressebildern steht HIER zum Download für Sie bereit.  

Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH:

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de.

PM: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH

PB: Windausbau, Bürgerenergie und Stromtarif – Fortbildungen der LEKA MV für Kommunen im Herbst / ©: LEKA MV








Top