Werbung Schwimmende Offshore-Windenergie-Anlage soll TotalEnergies Gasplattform in der Nordsee mit Ökostrom versorgen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 202430. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ocergy Inc. freut sich bekannt zu geben, dass der Pilot seiner OCG-Wind-Technologie in die Endphase der Entwicklung eingetreten ist. (WK-intern) – Der erste Stahlschnitt erfolgte in weniger als zwei Monaten, nachdem TotalEnergies kürzlich die endgültige Investitionsentscheidung (FID) bekannt gegeben hatte. Die OCG-Wind-Einheit, die mit einer V112 3-MW Vestas-Turbine ausgestattet ist, wird in der Nähe des Culzean-Offshore-Feldes in der Nordsee verankert und deckt etwa 20 % des Strombedarfs der Gasplattform mit grüner Offshore-Windenergie. TotalEnergies sicherte sich im März 2023 die Meeresbodenrechte im Rahmen des INTOG-Verfahrens des schottischen Crown Estate. Das Culzean-Wind-Projekt von TotalEnergies wird das erste unter den 13 in diesem Jahr ausgewählten INTOG-Projekten sein. „Diese Pilotinstallation erreicht einen wichtigen technischen Qualifikationsmeilenstein für Ocergy und zeigt, dass unser leichteres, vollständig modulares Design sowohl den Zeit- als auch den Kostenaufwand für den Bau schwimmender Fundamente erheblich reduzieren kann“, sagte Alexia Aubault, CTO von Ocergy. „Indem wir unsere Industrialisierungsbemühungen vorantreiben und unseren Technologiereifegrad (Technology Readiness Level, TRL) erhöhen, stellen wir sicher, dass unser Fundament für die Kommerzialisierung bereit und auf allen Märkten voll bankfähig ist.“ Ocergy arbeitet derzeit mit über einem Dutzend großer Entwickler weltweit zusammen und hat das OCG-Wind-Fundament für den Bereich der 15-22 MW bestehenden Windturbinen optimiert. „Im Namen des gesamten Ocergy-Teams möchte ich TotalEnergies für ihr unerschütterliches Vertrauen in unsere Technologie danken, unserem neuen Anteilseigner Octopus Energy, der kürzlich in Ocergy investiert hat, um die Kommerzialisierung unserer Technologien und unsere Expansion in neue Märkte zu unterstützen, sowie unseren frühen Investoren Archer Wind, dem EPCI-Auftragnehmer für dieses Projekt, und Chevron Technology Ventures“, sagte Dominique Roddier, CEO von Ocergy. Über Ocergy Ocergy ist ein Technologieunternehmen, das nachhaltige Offshore-Lösungen entwickelt: OCG-Wind ist ein effizientes schwimmendes Fundament, das die neueste Generation sehr großer Offshore-Windturbinen trägt. Der innovative Rumpf ermöglicht ein sehr geringes Gewicht der Plattform, was zur Reduzierung der Stromgestehungskosten erforderlich ist. Sie ist auf eine einfache Industrialisierung zugeschnitten, um Flexibilität bei der Herstellung zu bieten und die Nutzung der lokalen Lieferkette im Lebenszyklus der Projektherstellung zu erhöhen. OCG-Data ist eine autonome Umweltmessboje mit einer innovativen Architektur. Sie erzeugt saubere Wind- und Solarenergie und speichert Energie in Batterien, um eine Vielzahl von Instrumenten zu unterstützen. Dies ermöglicht fortschrittliche Bewertungen und Überwachungen von Metocean und Biodiversität, insbesondere für die Offshore-Windkraftentwicklung. Mit hervorragender Stabilität und nahezu kontinuierlicher Datenerfassung in Echtzeit wurde die erste OCG-Data 2023 im französischen Mittelmeer eingesetzt. OCG-Wind Pilot Under Construction Ocergy Inc. is pleased to announce that the pilot of its OCG-Wind technology has entered the final stages of engineering, with first steel cut in less than two months, following the Final Investment Decision (FID) recently announced by TotalEnergies. The OCG-Wind unit, fitted with a V112 3-MW Vestas turbine, will be anchored near the Culzean offshore field, in the North Sea, supplying approximately 20% of the gas platform power needs with green offshore wind energy. TotalEnergies secured the seabed rights in March 2023 through the Scottish Crown Estate INTOG process. TotalEnergies Culzean Wind project will be the first deployed among 13 INTOG projects selected that year. „This pilot installation meets an important technical qualification milestone for Ocergy, demonstrating that our lighter, fully modular design can significantly reduce both the time and cost of building floating foundations,“ said Alexia Aubault, Ocergy’s CTO. „By advancing our industrialization efforts and increasing our Technology Readiness Level (TRL), we are ensuring that our foundation is ready for commercialization and fully bankable across all markets.“ Ocergy is currently collaborating with over a dozen major developers worldwide and has optimized the OCG-Wind foundation for the 15-22 MW range of existing wind turbines. „On behalf of the entire Ocergy team, I would like to extend our appreciation to TotalEnergies for their steadfast trust in our technology, our new shareholder Octopus Energy, which recently invested in Ocergy to support the commercialization of our technologies and our expansion into new markets, as well as our early investors Archer Wind, the EPCI contractor on this project, and Chevron Technology Ventures“, said Dominique Roddier, Ocergy’s CEO. About Ocergy Ocergy is a technology company developing sustainable offshore solutions: OCG-Wind is an efficient floating foundation supporting the latest generation of very large offshore wind turbines. The innovative hull allows the platform to have a very light weight, a necessity to reduce LCOE. It is tailored towards ease of industrialization, to bring flexibility in fabrication and increase use of the local supply chain in the project fabrication life cycle. OCG-Data is an autonomous environmental measurement buoy with an innovative architecture. It generates clean wind and solar power, storing energy in batteries to support a variety of instruments. This allows for advanced metocean and biodiversity assessments and monitoring, particularly for offshore wind development. With excellent stability and near-continuous data collection available in real-time, the first OCG-Data was deployed in the French Mediterranean in 2023. PR: Ocergy PB: OCG-Wind Pilot Under Construction / ©: Ocergy Weitere Beiträge:Energiewende made in Schleswig-Holstein - wie klappt´s mit kommunaler und Bürgerbeteiligung?juwi baut neuen Windpark in der SüdwestpfalzForschungsprojekt will die Netzfrequenz auch mit Photovoltaik- und Windkraftwerken stabilisieren