Werbung Ørsted schließt sein letztes Kohleheizkraftwerk und nutzt nun Offshore-Windenergie und nachhaltige Biomasse Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am 31. August 2024 wird Ørsted sein letztes Kohleheizkraftwerk, das Esbjerg-Kraftwerk im Westen Dänemarks, schließen. (WK-intern) – Heute ist Ørsted eines der größten Unternehmen für erneuerbare Energien der Welt und weltweit führend im Bereich Offshore-Windenergie. Früher war Ørsted eines der kohleintensivsten Energieunternehmen Europas, aber seit 2006 hat das Unternehmen seinen Kohleverbrauch durch eine Reduzierung der Anzahl der Heizkraftwerke sowie durch die Umstellung auf zertifizierte nachhaltige Biomasse anstelle von Kohle deutlich reduziert. Damit wird das Unternehmen sein letztes Kohleheizkraftwerk geschlossen haben und die gesamte Energieerzeugung von Ørsted wird im Wesentlichen fossilfrei sein. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Die Schließung des letzten unserer Kohlekraftwerke markiert das Ende eines Kapitels unserer grünen Transformation. Das Kraftwerk Esbjerg war viele Jahre lang ein sehr wichtiger Beitrag zum dänischen Energiesystem und lieferte Strom und Stabilität für das Stromnetz und Fernwärme für die Gemeinde Esbjerg. Die dänischen Behörden haben uns angewiesen, den Betrieb im Kraftwerk Esbjerg bis zum 31. August fortzusetzen, um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten. Natürlich haben wir die Anordnung befolgt, aber wir glauben, dass wir als Gesellschaft die Nutzung von Gas, Öl und Kohle so schnell wie möglich auslaufen lassen müssen, und mit der Schließung des Heizkraftwerks sind wir auf dem besten Weg, das erste große Energieunternehmen zu werden, das seine Energieproduktion vollständig von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umstellt.“ Der jährliche Kohleverbrauch im Kraftwerk Esbjerg betrug ca. 500.000 Tonnen, was ca. 100.000 Tonnen entspricht. 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen (oder die jährlichen Emissionen von ca. 600.000 fossil betriebenen Autos in der EU). Die Stilllegung des Kraftwerks Esbjerg ist der letzte große Schritt auf Ørsteds Weg zur Erreichung seines Ziels, bis 2025 einen Anteil von 99 % an der Energieerzeugung aus grünen Brennstoffen zu erreichen. Ørsted hat seine Emissionsintensität der Bereiche 1–2 von 2006 bis 2023 bereits um 92 % reduziert und war das erste Energieunternehmen, das ein wissenschaftlich fundiertes Netto-Null-Ziel erreichte. Die Abschaltung des letzten Kohlekraftwerks stellt einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen dar, da es nun alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hat, um seine branchenführenden, wissenschaftlich fundierten Ziele zu erreichen und seine Emissionsintensität der Emissionsbereiche 1-2 bis 2025 um 98 % zu senken. Zukünftig wird die Stromproduktion von anderen Kraftwerken sowie Wind- und Solarparks gedeckt, und das örtliche Wärmeversorgungsunternehmen in Esbjerg baut eine alternative Produktionskapazität für die Fernwärmeversorgung der Gemeinde Esbjerg auf. Die 50 Mitarbeiter des Kraftwerks Esbjerg werden entweder auf eine andere Stelle bei Ørsted wechseln, in den Ruhestand gehen oder entlassen werden. Kraftwerke Studstrup und Kraftwerk Kyndby Um die Sicherheit der Stromversorgung in Dänemark zu gewährleisten, beschlossen die dänischen Behörden im Oktober 2022, Ørsted anzuweisen, den Betrieb von drei seiner Kraftwerksblöcke, die Öl und Kohle als Brennstoff verwenden, fortzusetzen und wieder aufzunehmen. Dies galt für Block 3 im Kraftwerk Esbjerg und Block 4 im Kraftwerk Studstrup, die beide Kohle als Hauptbrennstoff verwenden, sowie für Block 21 im Spitzenlastkraftwerk Kyndby, der Öl als Brennstoff verwendet. Die beiden letztgenannten Blöcke waren bereits stillgelegt und konserviert worden. Am 31. August wird Ørsted auch den kohlebefeuerten Block 4 im Kraftwerk Studstrup sowie Block 21 im Kraftwerk Kyndby abschalten. Ørsted hat im Block 3 des Kraftwerks Studstrup noch Kohle als Reservebrennstoff, während ein großer Holzpelletsilo nach einem Brand wieder aufgebaut wird. Ørsted geht davon aus, den Silo vor Ende 2024 wieder betriebsbereit zu haben, und dann wird Ørsted weder Kohle mehr als Reservebrennstoff haben noch verwenden. Ørsted shuts down its last coal-fired heat and power plant On 31 August 2024, Ørsted will shut down its last coal-fired combined heat and power plant, Esbjerg Power Station, located in the Western part of Denmark. Today, Ørsted is one of the largest renewable energy companies in the world and the global leader in offshore wind power. Earlier, Ørsted was one of the most coal-intensive energy companies in Europe, but since 2006, the company has reduced its coal consumption significantly through a reduction in the number of heat and power plants as well as conversions to certified sustainable biomass instead of coal. With this, the company will have shut down its last coal-fired heat and power plant, and Ørsted’s entire energy generation will be essentially fossil-free. Ole Thomsen, Senior Vice President and Head of Ørsted’s Bioenergy business, says: “Shutting down the last of our coal-fired heat and power plants marks the end of a chapter in our green transformation. For many years, Esbjerg Power Station has been a very important contributor to the Danish energy system, delivering electricity and stability to the power grid and district heating to the municipality of Esbjerg. The Danish authorities ordered us to continue operations at Esbjerg Power Station until 31 August to ensure the security of the electricity supply. Naturally, we complied with the order, but we believe that we, as a society, must phase out the use of gas, oil, and coal as soon as possible, and with the close down of the heat and power plant, we’re well on track to becoming the first major energy company to completely transform its energy production from fossil fuels to renewable energy.” The yearly consumption of coal at Esbjerg Power Station has been approx. 500,000 tonnes, which is equivalent to approx. 1.2 million tonnes of carbon dioxide emissions (or the yearly emissions from approx. 600,000 fossil-fuelled cars in the EU). Shutting down Esbjerg Power Station is the last major step on Ørsted’s journey towards meeting itstarget of a 99 % green share of energy generation by 2025. Ørsted has already reduced its scope 1-2 emissions intensity by 92 % from 2006 to 2023 and was the first energy company to get a science-based net-zero target. The shut-down of the last coal-fired heat and power plant marks a key milestone for the company as it has now taken all actions necessary to meet its industry leading science-based targets to reduce its scope 1-2 emissions intensity by 98 % by 2025. Going forward, the power production will be covered by other power plants and wind and solar farms, and the local heating supply company in Esbjerg is establishing an alternative production capacity for delivering district heating to the municipality of Esbjerg. The 50 employees working at Esbjerg Power Station will either move to another position at Ørsted, retire, or be let go. Studstrup Power Station and Kyndby Power Station In order to ensure the security of the electricity supply in Denmark, the Danish authorities decided in October 2022 to order Ørsted to continue and resume operations of three of its power station units, which use oil and coal as fuel. This applied to unit 3 at Esbjerg Power Station and unit 4 at Studstrup Power Station, which both use coal as their primary source of fuel, and unit 21 at Kyndby Peak Load Plant, which uses oil as fuel. The two latter units had already been decommissioned and preserved. On 31 August, Ørsted will also be shutting down the coal-fired unit 4 at Studstrup Power Station as well as Kyndby Power Station’s unit 21. Ørsted still has coal as a reserve fuel at Studstrup Power Station’s unit 3, while a large wood pellet silo is being rebuilt after a fire. Ørsted expects to get the silo ready again before the end of 2024, and then Ørsted will no longer either have or use coal as a reserve fuel. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,400 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2023, the group’s revenue was DKK 79.3 billion (EUR 10.6 billion). Visit orsted.com PR: Ørsted A/S PB: Esbjerg Power Station / ©: Ørsted Weitere Beiträge:UK Green Investment Bank plc kauft Offshore-Windpark Beteiligung von Statoil, StatkraftSiemens Wind Power beauftragt Aqualis Offshore zur Unterstützung beim Aufbau von Offshore-WindparksKenia: BlackRock kauft einen der besten Windstandorte Anteile an Lake Turkana Wind Power