Werbung Offshore-Windprojekt Waterkant bekommt die leistungsstärkste Turbine der Welt Offshore Windenergie Windparks 3. Juli 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für saubere Energieinfrastruktur-Projekte, hat mit Ming Yang Smart Energy eine Vereinbarung als bevorzugter Turbinenlieferant für das Offshore-Windprojekt Waterkant in der deutschen Nordsee unterzeichnet. Der Vorvertrag wurde nach einer internationalen Ausschreibung und einer umfangreichen Due-Diligence-Prüfung unterschrieben und umfasst die Lieferung von 16 der weltweit leistungsstärksten Offshore-Windturbinen mit einer Kapazität von jeweils bis zu 18,5 MW für die Installation im Jahr 2028. Die Offshore-Windturbinen haben einen Rotordurchmesser von 260 Metern, wodurch der Ertrag des Standorts maximiert wird. Das Waterkant-Projekt wird grünen Strom für etwa 400.000 Haushalte erzeugen und einen wichtigen Beitrag zu Deutschlands Ziel leisten, bis 2030 auf kosteneffiziente Weise einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energien am Strommix zu erreichen. Das Waterkant-Team hat die Turbinen-Angebote, die im Rahmen einer Ende 2023 gestarteten internationalen Ausschreibung eingegangen sind, eingehend geprüft. Neben technologischen, finanziellen, vertraglichen und ökologischen Aspekten basierte die Entscheidung für Ming Yang auch auf einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung, die sich auf die Lieferkette, die Einhaltung der ESG-Vorgaben gemäß der EU-Taxonomie und die Cybersicherheit bezog und von unabhängigen Experten der internationalen Beratungsunternehmen DNV und KPMG unterstützt wurde. Dank seines eigenen Offshore-Windportfolios kann der Hersteller außerdem garantieren, dass die Turbinen mit 100 % erneuerbaren Energien hergestellt werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Ming Yang auch Arbeitsplätze vor Ort in Europa schaffen. Relevante elektronische Komponenten der Turbine werden von europäischen Zulieferern bezogen. Holger Matthiesen, Projektleiter bei Luxcara und Geschäftsführer der Projektgesellschaft Waterkant Energy, sagt: „Mit der Entscheidung für die leistungsstärkste Offshore-Windturbine der Welt können wir die Energiewende in Deutschland vorantreiben und gleichzeitig den dringend benötigten Wettbewerb in der Branche fördern. In jedem Fall bleiben Management, Entwicklung und Betrieb des Waterkant Windparks vollständig in den Händen eines unabhängigen deutschen Unternehmens.“ Im August 2023 gab Luxcara die erfolgreiche Teilnahme an der deutschen Offshore-Windauktion bekannt. Das Bieterunternehmen Waterkant Energy erhielt den Zuschlag für den Bau eines Offshore-Windparks vor Luxcaras Haustür in der deutschen Nordsee. Erstmals in Deutschland berücksichtigte die Auktion neben finanziellen auch soziale und ökologische Kriterien. Der Standort N-6.7 liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone neben bereits in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks, etwa 90 km von der Insel Borkum entfernt. Das Projekt wird Teil eines Portfolios sein, das Luxcara im Auftrag institutioneller Investoren berät. Zu den Anlegern gehören Pensionsfonds aus Deutschland, Europa und Übersee, die einen positiven Kreislauf schaffen, indem sie Altersvorsorgegelder für eine bessere Zukunft für die Öffentlichkeit und die nächste Generation investieren. Foto: Bild von David Will auf Pixabay Weitere Beiträge:Vestas liefert 29 Windturbinen vom Typ V100-2.0 nach PolenABO Wind legt erfreulichen Geschäftsbericht 2019Hochschule Stralsund unterstützt „HyExpert“-Region Rügen-Stralsund