Werbung Die Werft Strela Shiprepair Yard wartet Crew Transfer Schiffe für Windparks in der Ostsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Strela Shiprepair Yard als Dienstleister der Offshore-Windenergie – Neue Reparaturwerft mit Auftragsboom bei Workboats (WK-intern) – Stralsund – Im Bereich der Offshore-Windenergie in der südlichen Ostsee gehören Crew Transfer Vessel (CTV) zu den vielbeschäftigten Workboats. Sie pendeln zwischen den Servicehäfen und den Windparks auf dem Meer. Aus dem intensiven Einsatz resultiert ein entsprechend hoher Wartungs- und Instandsetzungsbedarf. Die Reeder der Workboats nutzen seit dem vergangenen Jahr die Möglichkeit, die Schiffe bei der Strela Shiprepair Yard in Stralsund überholen zu lassen. Die ersten Workboats wurden Mitte 2023 auf dem Gelände des Maritimen Industrie- und Gewerbeparks Volkswerft gedockt, wo sich Strela Shiprepair Yard angesiedelt hat. „Stralsunds Nähe zu den Offshore-Windparks vor allem vor Rügens Küste bedeutet für die Reeder kurze Wege verbunden mit umfassendem Service“, kommentiert Oliver Schepers, Geschäftsführer von Strela Shiprepair Yard, den binnen kurzer Zeit stark gestiegenen Auftragseingang. Seit März 2023 wurden bereits acht CTVs erfolgreich gewartet und instandgesetzt. Weitere Anfragen liegen vor, so der Manager. Kürzlich war das Workboat „Njord Balder“ von Njord Offshore gedockt worden. Auf den zumeist als Katamaran ausgelegten Schiffen werden vor allem Wartungsarbeiten an der Antriebstechnik durchgeführt und der Farbanstrich erneuert. Die Stralsunder Firma möchte sich als Dienstleister der wachsenden Offshore-Windenergie an der nordostdeutschen Küste etablieren und die Position kontinuierlich ausbauen. So wurde im vergangenen Jahr kurzfristig die Firmenabteilung „Strela Workboats“ gebildet. „Es gehört zur Unternehmensstrategie, flexibel zu reagieren und den Betrieb auf wechselnde Anforderungen anzupassen“, betont Geschäftsführer Schepers. Aus dem Grunde entstand auch die Abteilung „Harbor & Voyage Repairs“. Arbeitsteams von bis zu zehn Technikern machen sich im Einsatzfall auf den Weg zu Schiffen in vorwiegend nordeuropäischen Häfen und erledigen Reparatur- und Wartungsarbeiten vor Ort. Um die vielfältigen Aufgaben und künftiges wirtschaftliches Wachstum bewältigen zu können, ist die Werft an weiteren Maschinenbauern sowie Projektmanagern mit Erfahrungen im Bereich Reparatur interessiert. Die Strela Shiprepair GmbH wurde im April 2022 gegründet und startete zu Jahresbeginn 2023 das operative Geschäft. Angesiedelt hat sich Strela Shiprepair Yard auf dem Gelände der früheren Volkswerft in Stralsund, dem heutigen Maritimen Industrie- und Gewerbepark Volkswerft. Die Reparaturwerft wartet und setzt unterschiedlichste Schiffstypen instand, darunter Küstenmotorschiffe, Spezial- und Passagierschiffe sowie Workboats. Das Unternehmen verfügt unter anderem über einen Schiffslift, leistungsstarke Kran- und Werfttechnik und einen 720 Meter langen Werftkai mit Bekranung über 100 Tonnen. Aktuell sind 45 Mitarbeiter bei Strela Shiprepair angestellt. PM: Strela Shiprepair GmbH PB: Inzwischen ein gewohntes Bild bei Strela Shiprepair Yard in Stralsund, Workboats, die für den Personentransport zu den Offshore-Windparks vor Rügen eingesetzt werden. / Foto: HansePhotoStralsund/Fraede Weitere Beiträge:Dominion Energy schließt erste Monopile-Installation im Virginia-Offshore-Windpark erfolgreich abEvangelische Bank und vier institutionelle Investoren investieren 21 Mio. Euro in WindparkanteilenVan Oord übernimmt Offshore-Windenergie-Spezialist MPI Offshore