Werbung




Im Fokus der Shell-Gruppe liegen Offshore-Windprojekte

PB: Representatives of the Shell Group visit WHV eV In Focus: Offshore Wind Projects
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vertreter der Shell-Gruppe besuchen Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung eV

(WK-intern) – Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, hat sich die Bundesregierung enorme Ausbauziele für die Offshore-Windenergie gesetzt: 30 GW bis 2030 und 70 GW bis 2045.

Da derzeit nur eine Leistung von 8,5 GW in Betrieb ist, müssen jedes Jahr Hunderte Windkraftanlagen installiert und ans Netz gebracht werden – eine nationale Aufgabe!

Um dies zu ermöglichen, reichen die vorhandenen Kai- und Hafenflächen bei weitem nicht aus! An der deutschen Nordseeküste fehlen der Windguard-Studie zufolge rund 300 Hektar Fläche und zugehörige Kaianlagen. Besonders gefordert sind hier die niedersächsischen Häfen an der Nordsee.

Das bedeutet, dass das Land Niedersachsen und der Bund die nötigen finanziellen Mittel bereitstellen müssen – am besten schon gestern!

Der Shell-Konzern will im großen Stil in die Offshore-Windenergie einsteigen und eine ganze Reihe von Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee bauen und betreiben.

Und viele weitere Unternehmen werden und müssen sich (wieder) der Aufgabe „Offshore-Windenergie“ stellen.

Der Hafenwirtschaftsverband Wilhelmshaven (WHV eV) besprach mit Entwicklungsleiter Felix Neubert und seinem Team von Shell die aktuelle Situation in den Häfen und die notwendigen Voraussetzungen für den Bau der Windkraftanlagen und die Baulogistik.

Alternative Bauhäfen wie Cuxhaven werden nur einen Teil der benötigten Offshore-Windlogistik bereitstellen können. Deutschland sollte alles tun, um möglichst viele Leistungen für den Bau von Windparks über eigene Häfen abwickeln zu können.

Deshalb lautet die gemeinsame Anfrage von Shell und WHV e.V.:

• an die Niedersächsische Landesregierung
mit der Planung und dem Bau der zweiten Ausbaustufe des JadeWeserPorts als Mehrzweckhafen unverzüglich zu beginnen, diese zügig voranzutreiben und schnellstmöglich fertigzustellen,

• sowie an den Bund
nun die notwendigen Mittel zur Bewältigung dieser nationalen Aufgabe bereitzustellen und die Finanzierung sicherzustellen
um den JadeWeserPort 2 im erforderlichen Umfang für die Offshore-Windenergie zu nutzen.
Freiflächen könnten schnell für eine gute Auslastung mit anderen Geschäftsbereichen wie Autoimport, Hafenlogistik etc. sorgen.
Wenn der Containerverkehr zunimmt und der JadeWeserPort 1 seine volle Kapazität erreicht, kann der JadeWeserPort 2 bei Bedarf für den Containerverkehr zur Verfügung gestellt werden.

Jedes Jahr verschiebt sich der Erfolg der Energiewende durch Planungs- und Genehmigungsverzögerungen um mehrere Jahre.


Representatives of the Shell Group visit WHV eV In Focus: Offshore Wind Projects

The federal government has set enormous expansion targets for offshore wind energy of 30 GW by 2030 and 70 GW by 2045 in order to make the energy transition a success.

Since an output of only 8.5 GW is currently in operation, hundreds of wind turbines have to be installed and connected to the grid every year – a national task!

To make this possible, the existing quays and harbor areas are far from sufficient! According to the Windguard study, around 300 hectares of area and associated quays are missing on the German North Sea coast. The Lower Saxony ports on the North Sea are particularly challenged here.

This means that the state of Lower Saxony and the federal government must provide the necessary financial resources – ideally yesterday!

The Shell group wants to enter offshore wind energy on a large scale and build and operate a whole series of wind farms in the German exclusive economic zone (EEZ) in the North Sea.

And many more companies will and must (again) take on the task of “offshore wind energy”.

The Wilhelmshaven Port Industry Association (WHV eV) discussed the current situation in the ports and the necessary requirements for the construction of the wind turbines and construction logistics with Development Manager Felix Neubert and his team from Shell.

Alternative construction ports such as Cuxhaven will only be able to provide part of the required offshore wind logistics. Germany should do everything possible to be able to process as many services for the construction of wind farms as possible through its own ports.

That is why the joint request from Shell and WHV eV is:

• to the Lower Saxony state government to immediately begin the planning and construction of the second expansion stage of the JadeWeserPort as a multi-purpose port, to move forward quickly and to complete it as soon as possible,

• as well as to the federal government to now provide the necessary funds to accomplish this national task and to ensure the financing in order to use the JadeWeserPort 2 to the extent required for offshore wind energy.
Free space could quickly ensure good utilization with other business areas such as car import, port logistics, etc.
When container traffic increases and JadeWeserPort 1 reaches full capacity, JadeWeserPort 2 can be made available to container traffic as required.

Every year delay in planning and approval pushes the success of the energy transition back by several years.

PR: Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung eV

PB: Representatives of the Shell Group visit WHV eV In Focus: Offshore Wind Projects / Vertreter des Shell-Konzerns besuchen die WHV e.V. Im Focus: Offshore-Wind-Projekte / ©: Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung eV








Top