Werbung Ørsted: Skipjack Wind soll für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positioniert werden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Heute gab Ørsted bekannt, dass es Skipjack Wind, ein in Entwicklung befindliches kombiniertes 966-MW-Projekt vor der Küste der Halbinsel Delmarva in den USA, für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positionieren wird. (WK-intern) – Nach Rücksprache mit dem Bundesstaat Maryland hat sich Ørsted von den Anordnungen der Maryland Public Service Commission zur Genehmigung der Projekte Skipjack 1 und 2 zurückgezogen. Ørsted beabsichtigt, die Entwicklung und Genehmigung des kombinierten Projekts weiter voranzutreiben, einschließlich der Einreichung seines aktualisierten Bau- und Betriebsplans beim Bureau of Ocean Energy Management (BOEM). Diese Maßnahme erfolgt im Anschluss an eine umfassende Prüfung der Bestellungen. Die in den Bestellungen festgelegten Zahlungsbeträge für ORECs sind aufgrund der heutigen schwierigen Marktbedingungen, einschließlich Inflation, hoher Zinssätze und Einschränkungen in der Lieferkette, wirtschaftlich nicht mehr rentabel. „Die heutige Ankündigung bekräftigt unser Engagement für die Entwicklung wertschöpfender Projekte und stellt eine Gelegenheit dar, Skipjack Wind, das sich in einem strategisch wertvollen Bundespachtgebiet und in einem Staat befindet, der Offshore-Wind stark unterstützt, für zukünftige Abnahmemöglichkeiten neu zu positionieren“, sagte David Hardy, Executive Vizepräsident und CEO der Region Amerika bei Ørsted. „Während wir den besten Weg für Skipjack Wind erkunden, rechnen wir mit mehreren Möglichkeiten und werden jede einzelne prüfen, sobald sie verfügbar ist. Wir werden die Entwicklungsmeilensteine von Skipjack Wind, einschließlich seines Bau- und Betriebsplans, weiter vorantreiben.“ „Wir danken Gouverneur Moore, der Maryland Public Service Commission und dem Bundesstaat Maryland für ihre unerschütterliche Partnerschaft und Unterstützung, während wir unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen fleißig an der Entwicklung von Skipjack Wind gearbeitet haben“, fuhr Hardy fort. „Wir unterstützen voll und ganz die Führungsrolle des Staates bei der Verfolgung seines ehrgeizigen Offshore-Windziels. Wir danken auch dem Bundesstaat Delaware für seinen kooperativen Ansatz zur Unterstützung der Entwicklung von Skipjack Wind.“ Ørsted treibt weiterhin die Weiterentwicklung, den Bau und die Investition in mehrere Offshore-Windprojekte in den USA voran. Mit seinem Partner Eversource wird sein South Fork Wind-Projekt in New York in den kommenden Wochen als erster Offshore-Windpark im kommerziellen Maßstab in Amerika den vollständigen Betrieb aufnehmen. Revolution Wind, das ebenfalls mit Eversource zusammenarbeitet und Strom nach Rhode Island und Connecticut liefert, hat bereits mit den Bauarbeiten begonnen. Sunrise Wind, das auch New York beliefert, wurde heute erneut im Rahmen der New York 4-Ausschreibung eingereicht, die im Falle eines Zuschlags die Finanzlage des Projekts verbessern und das ausgereifteste Offshore-Windprojekt in der Pipeline des Staates voranbringen würde. Darüber hinaus unterhält Ørsted wertvollen, nicht ausgebauten Meeresboden entlang der US-Ostküste, der strategisch positioniert ist, um Wert zu schaffen und das Wachstum der US-Industrie fortzusetzen. Im Nordosten werden in diesem Jahr voraussichtlich rund 10 GW Offshore-Windenergie vergeben, und im Mittelatlantik werden in den nächsten ein bis zwei Jahren weitere Ausschreibungen erwartet. Skipjack Wind to be repositioned for future offtake opportunities Today, Ørsted announced that it will reposition Skipjack Wind, a combined 966 MW project under development off the coast of the Delmarva peninsula in the US, for future offtake opportunities. Following consultation with the State of Maryland, Ørsted has withdrawn from the Maryland Public Service Commission orders approving the Skipjack 1 and 2 projects. Ørsted intends to continue advancing development and permitting for the combined project, including submission of its updated Construction and Operations Plan to the Bureau of Ocean Energy Management (BOEM). This action follows an extensive review of the orders. The payment amounts for ORECs set forth in the orders are no longer commercially viable because of today’s challenging market conditions, including inflation, high interest rates and supply chain constraints. “Today’s announcement affirms our commitment to developing value creating projects and represents an opportunity to reposition Skipjack Wind, located in a strategically valuable federal lease area and with a state that’s highly supportive of offshore wind, for future offtake opportunities,” said David Hardy, Executive Vice President and CEO of Region Americas at Ørsted. “As we explore the best path forward for Skipjack Wind, we anticipate several opportunities and will evaluate each as it becomes available. We’ll continue to advance Skipjack Wind’s development milestones, including its construction and operations plan.” “We’re grateful to Governor Moore, the Maryland Public Service Commission and the State of Maryland for their steadfast partnership and support as we have worked diligently to develop Skipjack Wind under challenging economic circumstances,” Hardy continued. “We fully support the state’s leadership as they pursue their ambitious offshore wind goal. We also thank the State of Delaware for its collaborative approach to supporting Skipjack Wind’s development.” Ørsted continues to advance, build, and invest into several US offshore wind projects. With its partner Eversource, its South Fork Wind project serving New York is set to reach full operation in the weeks ahead as the first commercial-scale offshore wind farm in America. Revolution Wind, also with Eversource and delivering power to Rhode Island and Connecticut, has already started construction activities. Sunrise Wind, also serving New York, was re-submitted today in the New York 4 solicitation, which, if awarded, would improve the project’s financial position and advance the most mature offshore wind project in the state’s pipeline. In addition, Ørsted maintains valuable uncontracted seabed along the US East Coast that is strategically positioned to create value and continue growing the US industry. In the Northeast, approximately 10 GW of offshore wind energy is expected to be awarded this year, and the Mid-Atlantic has additional solicitations expected in the next 1-2 years. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,700 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2022, the group’s revenue was DKK 132.3 billion (EUR 17.8 billion). Visit orsted.com PR: Ørsted A/S | Investor News PB: Ørsted Weitere Beiträge:Neubewertung des Windpotentials: Mehr Windstrom in Österreich möglichBayWa r.e. verstärkt Aktivitäten im WindbereichSiemens Energy veröffentlicht Zahlen aus Q1 2023