Werbung Grüner Wasserstoff aus Chile: Eternal Power sondiert Projekte für Export nach Deutschland Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 23. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Als Exportland für grünen Wasserstoff eignet sich kaum eine Gegend besser als der Norden Chiles. (WK-intern) – Der Hamburger Wasserstoff-Produzent Eternal Power bereist die Gegend deshalb mit lokalen Partnern, um geeignete Flächen für die Entwicklung großflächiger Anlagen zu identifizieren. Durch Sonnen- und Windenergie lässt sich entsalzenes Meerwasser in verschiffbare Gase wie Ammoniak und Methanol umwandeln und so grüner Wasserstoff in großem Stil produzieren. Ab 2030 könnten laut Eternal Power die ersten Lieferungen mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten Europa und Deutschland erreichen. Die günstigen Produktionsbedingungen von Strom aus erneuerbaren Quellen sind einer der wichtigsten Gründe, warum Chile grünen Wasserstoff besonders günstig anbieten kann. In seiner eigenen Nationalen Wasserstoffstrategie geht das chilenische Energieministerium von Preisen um 1,50 Dollar pro Kilogramm Wasserstoff aus. Bis 2030 will das Land zum wichtigsten Exportland für den nachhaltigen Energieträger werden. War Chile bislang die weltweite Nummer eins, wenn es um den globalen Export von Kupfer geht, könnte in dem Land an der südlichsten Spitze Amerikas bald ein grünerer Wind wehen. Laut dem Hamburger Scale-up Eternal Power, das sich auf den Aufbau internationaler Großprojekte für grünen Wasserstoff spezialisiert hat, bietet das Land beste Bedingungen. „Besonders der Norden Chiles zählt zu den sonnenreichsten Regionen der Welt. Hier lässt sich ein Vielfaches an Strom aus erneuerbaren Energiequellen produzieren als das Land selbst benötigt“, weiß Arne Sanne, Mitgründer und Geschäftsführer von Eternal Power. Aus diesem Grund eruieren er und sein Team aktuell gemeinsam mit lokalen Partnern geeignete Flächen für die Herstellung grünen Wasserstoffs. Laut einer gemeinsamen Analyse der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem chilenischen Energieministeriums kann Chile 70 Mal mehr grünen Strom erzeugen als es für den eigenen Bedarf benötigt. Doch genau diesen klimaschonend zu decken, ist für das lateinamerikanische Land derzeit gar nicht so einfach. „Es fehlt in Chile an der entsprechenden Infrastruktur, um Strom aus den besonders sonnenreichen Regionen wie um Antofagasta in den Rest des Landes zu transportieren. Vom Bau großer Anlagen für den Export sollte deshalb auch die einheimische Bevölkerung profitieren“, sagt Sanne. Grüner Wasserstoff so günstig wie Erdgas Damit auch Deutschland von diesen Plänen profitiert, sind laut Eternal Power Mitgründer Robert Meitz jetzt vor allem Zusammenarbeit und Investitionssicherheit gefragt: „Die Größe der Projekte – wir reden hier von finalen Produktionskapazitäten im Gigawatt-Bereich – können wir nur in Zusammenarbeit mit guten lokalen Partnern stemmen. Aktuell sind wir dabei, genau solche Partnerschaften vor Ort zu schließen, um dann selbst für die Logistik und Abnehmer in Deutschland und Europa zu sorgen.“ Die Fördermittel, die von der EU für Chile beschlossen wurden, sind laut Meitz bereits ein richtiger Schritt zu mehr Investitionssicherheit. Dennoch brauche es Weitblick, um die Energiewende zu gestalten und den Status als führende Industrienation zu erhalten. Über Eternal Power Von der industriellen Herstellung, über den Vertrieb sowie die Lagerung und Logistik bis hin zum fertigen Produkt: Das Energie-Scale-up Eternal Power will die grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa aufbauen. Das Unternehmen versteht sich dabei als Manager der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die konsequente Fokussierung auf „grünen Wasserstoff“, also ein auf rein erneuerbare Energie gestütztes Herstellungsverfahren, ist zentraler Eckpunkt der Unternehmensstrategie. Eternal Power agiert über die gesamte Wertschöpfungskette und alle Projektphasen hinweg als Integrator und ist gleichzeitig als Co-Investor an allen Produktionsstandorten beteiligt. Das Unternehmen wurde 2021 von einem Team aus Experten für erneuerbare Energien in Hamburg gegründet. Mit der Unterstützung renommierter Investoren und in enger Zusammenarbeit mit Regierungen und Regulierungsbehörden hat sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, die grüne Wasserstoffrevolution zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie unter www.eternal-power.de PM: Eternal Power Weitere Beiträge:GE Vernova meldet die Bestellung von 40 Windanlagen für Projekt in IndienCleveres Wärmepumpen-System mit vielfältigen EinsatzmöglichkeitenPNE WIND AG: Windpark-Portfolio soll durch Verkauf an Investoren vermarktet werden