Werbung RWE schnappt sich 1,6 GW vom Auktions-Offshore-Windkraft-Ausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auktionserfolg für RWE: 1,6 Gigawatt Offshore-Wind in der deutschen Nordsee gesichert Bundesnetzagentur erteilt Zuschlag für 900-Megawatt-Nordseecluster B; RWE entwickelt bereits 660-Megawatt-Nordseecluster A Inbetriebnahme 2027 und 2029 vorgesehen Unternehmen erhält Zuschlag für weitere Offshore-Fläche mit 630 Megawatt – vorbehaltlich der Ausübung von Eintrittsrechten Dritter (WK-intern) – Die Bundesnetzagentur hat heute den Zuschlag an RWE für das Nordseecluster B bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die Flächen N-3.6 und N-3.5 in der deutschen Nordsee, auf denen RWE zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt entwickeln, bauen und betreiben will. RWE hat sich die 900 Megawatt ohne Abgabe einer negativen Gebotskomponente gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich das Unternehmen die Rechte für zwei Windparks im Nordseecluster A mit einer Gesamtleistung von 660 Megawatt gesichert. Für alle vier Standorte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt wurden bereits bevorzugte Lieferanten für die Hauptkomponenten ausgewählt. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Wir treiben den Ausbau der RWE Offshore-Windkraftflotte in Deutschland mit Hochdruck voran. Schon heute gehören sechs Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten zu unserem Portfolio. Der Auktionserfolg zu attraktiven Konditionen stärkt unsere Position deutlich. Das ist auch ein gutes Signal für die Energiewende. Jeder neu gebaute Windpark erhöht das grüne Stromangebot – das ist entscheidend für langfristig niedrigere Strompreise.“ Das Nordseecluster, rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist gelegen, wird in zwei Phasen errichtet (Nordseecluster A und B): Die zwei Windparks des Nordseeclusters A mit einer Gesamtleistung von 660 Megawatt sollen schon Anfang 2027 ans Netz angeschlossen werden. 900 weitere Megawatt liefern die zwei Windparks des Nordseeclusters B, die ab 2029 den Betrieb aufnehmen sollen. RWE will bei der Entwicklung, dem Bau und dem anschließenden Betrieb der vier Windparks aufgrund der Größe des Nordseeclusters erhebliche Synergieeffekte erzielen. Die Bundesnetzagentur hat RWE zudem eine weitere Fläche für einen Offshore-Windpark mit einer Leistung von 630 Megawatt vorläufig zugeschlagen. Bei der Fläche N-6.6 handelt es sich um ein voruntersuchtes Areal, das sich rund 50 Kilometer nordwestlich des Nordseeclusters befindet. Die weitere Entwicklung des Projektes durch RWE steht noch unter Vorbehalt der Ausübung des Eintrittsrechts durch ein anderes Unternehmen. Nordseecluster (RWE 100%): Kapazität Status Nordseecluster Phase A N-3.8 (früher Nordsee 2) 435 MW Fläche in 2021 gesichert, Genehmigungsphase läuft N-3.7 225 MW Fläche in 2021 gesichert, Genehmigungsphase läuft Nordseecluster Phase B N-3.6 (früher Delta Nordsee 1&2 ) 480 MW Fläche in 2023 gesichert N-3.5 (früher Nordsee 3) 420 MW Fläche in 2023 gesichert Gesamt (Phase A & B) 1.560 MW RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Bis 2030 will das Unternehmen aus dem Energieträger Kohle aussteigen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life. PM: RWE AG PB: RWE Offshore-Portfolio / ©: RWE Weitere Beiträge:Vattenfall baut 92-MW-Offshore-Testfeld in SchottlandArtenschutz und Windenergie im Einklang: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogel...Energiewirtschaft kann nicht weitere Monate in der Luft hängen