Werbung Kryptografische Vermögenswerte: Analyse und Verwahrung Verschiedenes 18. Januar 202230. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Die digitale Wirtschaft wird zu einer neuen Art der Verwaltung von Werten und einer neuen Art der Einkommenserzielung führen, die die Lebensqualität aller Menschen auf legitime Weise verbessern wird. Doch zunächst müssen wir definieren, was die digitale Wirtschaft ist, wie sie funktioniert und was ihr Kern sein wird. Das Konzept der digitalen Finanzanlagen (digitalen Vermögenswerte) umfasst im Wesentlichen Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Dogecoin, Ripple, Cordano usw.) und Token (elektronische Wertpapiere). Das Eigentum an digitalen Vermögenswerten ist eng mit der digitalen Souveränität des Staates verbunden. Riesige Informationsströme – digitale Bilder und digitale Fußabdrücke -, die von kommerziellen digitalen Plattformen erzeugt werden, werden in der Cloud gespeichert. Der Nutzer akzeptiert oft unbewusst eine Vereinbarung mit dem Eigentümer der digitalen Plattform und erlaubt diesem, seine eigenen Daten zu speichern und zu verwenden. Ja, die Plattform anonymisiert sie und hält sich an die nationalen Vorschriften für die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten. Aber es sind diese disparaten Daten in ihrer Gesamtheit, die von weitaus größerem Interesse und Wert sind. Wenn sie aggregiert und aufbereitet werden, ermöglichen sie Marketing-, Wirtschafts-, Sozial- und geopolitische Analysen und die Formulierung von Entscheidungen über die Gesellschaft und den Staat als Ganzes. Es besteht die dringende Notwendigkeit, kryptografische Vermögenswerte zu legitimieren, indem man damit beginnt, sie in den Rechtsrahmen aufzunehmen, da viele Leute bereits mit digitalem Geld ihre Einkäufe bezahlen, auf den Kryptobörsen handeln und dank solchen Plattformen wie Bitcoin System Profite erzielen. Das bestehende Konzept der „immateriellen Vermögenswerte“ spiegelt nicht das neue Wesen wider. Es ist bereits jetzt absehbar, dass sich die Änderungen auf eine Vielzahl von Rechtsakten auswirken können, angefangen von der Ebene der Gesetzbücher und der Bundesgesetze. Es wird davon ausgegangen, dass der Staat digitale Vermögenswerte mit allen anderen Vermögenswerten gleichsetzen, die Eigentumsrechte an ihnen schützen, Konzepte wie Kauf und Verkauf, Tausch und Schenkung digitaler Vermögenswerte, Rechnungslegungs- und Berichtsfragen sowie die Steuerpolitik regeln sollte. Und in den internationalen Handels- und Wirtschaftsverbänden geht es um Fragen des grenzüberschreitenden Verkehrs und des diskriminierungsfreien Zugangs zu ihnen. Das digitale Gesetzbuch könnte der erste Schritt zur Sicherung von Rechten und Pflichten in Bezug auf digitale Vermögenswerte sein. Man sollte sich keine Illusionen über die Unverwundbarkeit digitaler Vermögenswerte machen. Während in der Vergangenheit die Sicherheit persönlicher Daten und anderer Sachwerte ausschließlich von den eigenen Bemühungen des Einzelnen abhing, Informationen fernzuhalten oder Schlösser und Tresore zu kaufen, haben die Bürger heute keine Ahnung, wer die Daten von Smartphones, Fitness-Trackern, sozialen Netzwerken und anderen Aktivitäten sammelt. Sobald die Daten in den digitalen Bereich gelangen, sind sie praktisch öffentlich zugänglich; es ist nur eine Frage der notwendigen Mittel und der Zeit. Selbst scheinbar sichere Technologien wie die Blockchain weisen erste Schwachstellen auf. Niemand kann garantieren, dass nicht morgen ein Eindringling eine elektronische Signatur oder einen Fingerabdruck verwendet, um sich digitaler Vermögenswerte zu bemächtigen: Geld zu transferieren oder Immobilien zu überschreiben. Dies bedeutet, dass die Kosten für die Gewährleistung der eigenen digitalen Sicherheit der Bevölkerung nur steigen werden. Organisatorische und technische Fragen der Sicherheit und des Schutzes digitaler Güter vor unbefugtem Zugriff und unbefugter Nutzung sind daher in vollem Gange, und dies sind die Fragen, bei denen es für die spezialisierten Dienste und die Gesellschaft insgesamt am wichtigsten ist, zusammenzuarbeiten und gegenseitiges Vertrauen zu schaffen. Diese gemeinsame Arbeit wird nicht nur den Schutz der digitalen Rechte und Freiheiten der Bürger gewährleisten, sondern auch die digitale Souveränität des Staates in Bezug auf den Zugang zu persönlichen und kommerziellen Daten, digitalen Transaktionen und Technologien schützen. Heute muss die Gesellschaft schnell die „Spielregeln“ in Bezug auf digitale Vermögenswerte herausfinden, lernen, wie man sie sicher aufbewahrt und klug einsetzt, damit sie eine beträchtliche digitale Dividende abwirft. Foto: von anncapictures auf Pixabay Weitere Beiträge:Der Kieler Flughafen könnte 2025 eine große Solaranlage bekommenEnergiesparende Kühlgeräte – Eine Chance für die Umwelt?Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Solarkraftwerken - Solarstrom statt Diesel