Werbung Topthema Energie mitten in der Klimaerwärmung rechnen Klimaexperten mit einem langen und sehr kalten Winter Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 21. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Spitzenforschung die immer von der Klimaerwärmung Gutachten herausgegeben haben treffen sich mit Wirtschaft, Politiker*innen und Gesellschaft (WK-intern) – Heute Abend findet die Jahrestagung von Helmholtz statt, auch per Livestream. Schwerpunktthema in diesem Jahr: Energie. „Entscheidend ist, wie der Winter wird.“ Energieexpert*in Holger Hanselka rechnet bei einem langen und sehr kalten Winter mit Engpässen in der Strom- und Wärmeversorgung. Für diesen Fall müssten schon jetzt Notfallpläne entwickelt werden, erklärte das Präsident*in des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Interview. Bei regulärem Wetter würde Deutschland dagegen voraussichtlich „mit einem blauen Auge davonkommen“, so Hanselka, das auch Vizepräsident*in für den Forschungsbereich Energie bei Helmholtz ist. Sorge bereitet die große Anzahl an Elektroheizern, die von Privathaushalten gekauft wurde: Sollten sie alle angeschlossen und in Betrieb genommen werden, könnte das Stromnetz überlastet werden, warnt das Expert*innen. Im Extremfall könnte es punktuell sogar zusammenbrechen. Mittel- und langfristig sieht Hanselka großes Potenzial in der Geothermie. Hanselka stellt bei der Jahrestagung von Helmholtz die Forschungsaktivitäten der Gemeinschaft vor. Das Treffen von Fachleuten aus Wissenschaft, Politiker*innen und Gesellschaft steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Energieforschung. Hier engagiert sich Helmholtz stark und informiert auch die breite Öffentlichkeit, etwa durch Expertengespräche, Videos und eine neue Website. „Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie sehr wir die Innovationskraft der Spitzenforschung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft brauchen“, erklärt dazu O. D. Wiestler, Präsident*in von Helmholtz. „In Energiefragen ist Helmholtz dabei hervorragend aufgestellt: Im Sinne des Klimaschutzes treiben wir die Nutzung regenerativer Energien voran und entwickeln dafür zum Beispiel vollkommen neue Speicher, höchst effektive Solarzellen oder Anlagen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff. Außerdem sorgen wir für eine smarte Vernetzung der unterschiedlichen Energiequellen und forschen auch an den Energiequellen von morgen, etwa an Fusionskraftwerken. Dabei stehen wir im ständigen Austausch mit der Praxis – denn nur im Verbund kann so eine gewaltige Aufgabe wie die Energiewende gelingen.“ Deutschland größte Forschungsorganisation erwartet zu ihrer Jahrestagung mehr als 500 Gäste und überträgt das Programm auch per Livestream. Auf dem Podium sprechen unter anderem Nobelpreisträger*n S. Chu (Stanford University) und Bundesminister*in Stark-Watzinger (Bildung und Forschung). Im Anschluss verleiht Helmholtz gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den ESP-Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung. Lust dabei zu sein? Klicken Sie sich in unseren Livestream Programm Jahrestagung Helmholtz, Mittwoch 21. September 2022 Beginn 18:30 Uhr in der Hauptstadt-Repräsentanz der Deutschen Telekom und per Livestream Im Gespräch: Stark-Watzinger, Bundesministerium für Bildung und Forschung und O. D. Wiestler, Präsident*in Helmholtz Keynote: S. Chu, Stanford University, Nobelpreisträger*in, ehem. Energieminister*in der USA in der Regierung Obama Energieforschung für morgen: Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft debattieren Verleihung des Erwin-Schrödinger-Preises des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft ca. 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung und Empfang Weitere Informationen: „Entscheidend ist, wie der Winter wird“ Interview mit KIT-Präsident*in Holger Hanselka Themenseite Energie Inspired by challenges: Architekten der Energiewende Reichen unsere Energievorräte für den Winter? Antworten aus der Spitzenforschung bei der Helmholtz-Jahrestagung. Heute Abend, auch per Livestream. PM: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Weitere Beiträge:Maßnahmen zur Senkung der Ölimporte aus Russland und Auswirkungen eines Treibstoff-RabattsNABU: GroKo muss beim Umweltschutz nachschärfenPhotovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC als Innovationsplattform für PV-Industrie erneut o...