Werbung Siemens Gamesa startet neues Werk in Le Havre, Frankreich, für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Großartig! Siemens Gamesa beginnt mit der Produktion in Le Havre, Frankreich Die weltweit erste Offshore-Gondel- und Blattanlage unter einem Dach nimmt die Produktion auf Erste Offshore-Gondel mit Direktantrieb von Siemens Gamesa und IntegralBlade vom Standort im Gange Erste 500 Stellen von insgesamt 750 zu schaffenden Stellen besetzt; Außerdem wurde ein spezielles Schulungszentrum eingerichtet, das erste seiner Art Das größte industrielle Projekt für erneuerbare Energien in Frankreich wurde pünktlich geliefert und trägt zur lokalen und nationalen Wirtschaft bei Unternehmen hat ca. 2,5 GW Kapazität in französischer Offshore-Pipeline inkl. Festbestellungen & Vorzugslieferantenvereinbarungen (WK-intern) – Siemens Gamesa hat in seiner neuen Produktionsstätte in Le Havre, Frankreich, mit der Produktion sowohl seiner patentierten Offshore-Windturbinengondeln mit Direktantrieb als auch der patentierten IntegralBlades begonnen. Die weltweit erste Anlage, die sowohl die Gondel der Offshore-Windkraftanlage als auch die Blattfertigung unter einem Dach vereint, ist das größte industrielle Projekt für erneuerbare Energien in Frankreich. Auf demselben Grundstück wird derzeit auch ein spezieller Installationsknoten fertiggestellt, der eine direkte Verladung von Windturbinenkomponenten zu französischen Offshore-Windkraftwerken ermöglicht. Die Anlage in Le Havre zementiert Siemens Gamesa weiter als führendes Unternehmen der Offshore-Revolution, sowohl in Frankreich als auch weltweit. Vor Ort in Le Havre wurden die ersten 500 Stellen der insgesamt 750 direkt und indirekt zu schaffenden Stellen besetzt. Die restlichen 250 Stellen sollen zwischen Ende des Kalenderjahres 2022 und Anfang 2023 besetzt werden. „Die Produktion unserer ersten Offshore-Windkraftkomponenten in Le Havre ist elektrisierend. Diese Investition ist ein wichtiger Motor für das wirtschaftliche Wachstum in der Normandie und in der französischen Offshore-Windindustrie. Mit der weltweit ersten Offshore-Gondel- und Blattfabrik unter einem Dach können wir die Kraft des Windes für unsere Kunden und die Menschen in Frankreich erschließen. Wir sind voller Energie, eine Vorreiterrolle einzunehmen, insbesondere in Verbindung mit soliden Aufträgen und dem jüngsten französischen Offshore-Sektor-Deal der Regierung“, sagt Marc Becker, CEO der Offshore-Geschäftseinheit von Siemens Gamesa. Darüber hinaus haben Siemens Gamesa und die lokalen Partner UIMM Le Havre, AFPI und AFPA ein spezielles Schulungszentrum für neue Mitarbeiter und die neuen Offshore-Wind-spezifischen Kompetenzen geschaffen, die benötigt werden. Diese Investition in Menschen ist das erste Ausbildungszentrum in Frankreich, das ausschließlich der Produktion von Gondeln und Rotorblättern für Windkraftanlagen gewidmet ist, und bestätigt damit den Stellenwert der Meeresstadt als industrielle Hauptstadt der Offshore-Windenergie in Frankreich. „Die ersten Gondeln und Rotorblätter in Richtung der Bucht von Saint-Brieuc und die Fecamp-Projekte sind ein greifbarer Beweis für die Stärke des Engagements für erneuerbare Energien in Frankreich. Der kürzlich von der französischen Regierung unterzeichnete French Offshore Sector Deal verpflichtet sich zur Installation von 18 GW bis 2035 und zu Zuschlägen, die ab 2025 auf 2 GW pro Jahr steigen. Der Wachstumspfad ist glasklar. Wir freuen uns sehr darauf, unsere starke französische Offshore-Auftragspipeline mit Komponenten aus dem Werk auszuführen. Die wachsenden Marktchancen und das öffentliche Engagement sichern unseren neuen Kollegen eine langfristige Perspektive“, sagt Filippo Cimitan, Managing Director von Siemens Gamesa France. Siemens Gamesa hat derzeit eine Kapazität von etwa 2,5 GW in Frankreich angekündigt. Dazu gehören die Festaufträge für das 496-MW-Projekt Bay of Saint Brieuc, das 497-MW-Projekt Fecamp, das 448-MW-Projekt Calvados (ehemals Courseulles-sur-Mer) und das schwimmende Offshore-Windkraftprojekt Provence Grand Large mit 24 MW. Vorzugslieferverträge umfassen das 496-MW-Projekt Yeu Noirmoutier und das 496-MW-Projekt Dieppe le Tréport. Die Projekte werden insgesamt sowohl 7-MW- als auch 8-MW-Offshore-Direktantriebsgondeln von Siemens Gamesa sowie 75 Meter lange B75-Blätter und 81 Meter lange B81-Blätter verwenden. Magnifique! Siemens Gamesa starts manufacturing in Le Havre, France World’s first offshore nacelle and blade facility under one roof starts production First Siemens Gamesa offshore Direct Drive nacelle and IntegralBlade from site ongoing First 500 positions filled out of 750 jobs to be created in total; dedicated first-of-its-kind training center also established Largest industrial renewable energy project in France delivered on time, contributing to local & national economy Company has approx. 2.5 GW of capacity in French offshore pipeline incl. firm orders & preferred supplier agreements Siemens Gamesa has started manufacturing of both its patented offshore Direct Drive wind turbine nacelles and patented IntegralBlades at its new manufacturing facility in Le Havre, France. The world’s first facility to encompass both offshore wind turbine nacelle and blade manufacturing under one roof, it is the largest industrial renewable energy project in France. A dedicated installation hub is also under finalization on the same plot, allowing direct load out of wind turbine components to French offshore wind power plants. The Le Havre facility further cements Siemens Gamesa as the leader of the offshore revolution, both in France and globally. Locally in Le Havre, the first 500 positions out of the 750 total direct and indirect jobs to be created have been filled. The remaining 250 positions are expected to be filled between the end of calendar year 2022 and early 2023. “Producing our first offshore wind power components in Le Havre is electrifying. This investment serves as a major driver of the economic growth story in Normandy and in the French offshore wind industry. With the world’s first offshore nacelle and blade factory under one roof, we can unlock the power of wind for our customers and the people of France. We are energized to lead the way, especially coupled with solid orders and the government’s recent French Offshore Sector Deal,” says Marc Becker, CEO of the Siemens Gamesa Offshore Business Unit. Additionally, Siemens Gamesa and local partners UIMM Le Havre, AFPI, and AFPA have created a dedicated training center for new employees and the new offshore wind specific competencies that are needed. This investment in people is the first training center in France solely dedicated to the production of wind turbine nacelles and blades, thus confirming the place of the ocean city as the industrial capital of offshore wind energy in France. “The first nacelles and blades headed for the Bay of Saint Brieuc and the Fecamp projects are tangible proof of the power of commitment to renewable energy in France. The French Offshore Sector Deal recently signed by the French Government commits to 18 GW to be installed by 2035 and for awards growing from 2 GW per year from 2025 onwards. The growth path is crystal clear. We look very much forward to executing our strong French offshore order pipeline with components from the plant. The growing market opportunity and public commitments secure the long-term prospects for our new colleagues,” states Filippo Cimitan, Managing Director of Siemens Gamesa France. Siemens Gamesa has approximately 2.5 GW of capacity currently announced in France. They include the firm orders for the 496 MW Bay of Saint Brieuc project, the 497 MW Fecamp project, the 448 MW Calvados (formerly Courseulles-sur-Mer) project, and the 24 MW Provence Grand Large floating offshore wind power project. Preferred supplier agreements include the 496 MW Yeu Noirmoutier project and the 496-MW Dieppe le Tréport project. The projects will in total use both Siemens Gamesa 7 MW and 8 MW offshore Direct Drive nacelles, as well as 75-meter long B75 blades and 81-meter long B81 blades. About Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa unleashes the power of wind. For more than 40 years, we have been a pioneer and leader in the wind industry, and today our team of more than 26,000 people is working at the heart of the global energy revolution to address the most important challenge of our generation: the climate crisis. With a leading position in onshore, offshore and services, we design, build and deliver powerful and reliable wind energy solutions in close collaboration with our customers. As a global company with local impact, we have installed more than 120 GW and provide access to clean, affordable and sustainable energy that keeps the lights on around the world. To learn more, visit www.siemensgamesa.com and follow us on social media. PM: Siemens Gamesa Renewable Energy PB: Credit for the picture: VINCI Construction France; photographer Jacques Basile Weitere Beiträge:Abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von WindenergieanlagenLEE NRW sagt: Ja zum CO2-freien StahlwerkLastours Windpark: Erstes Demontage-Projekt für Net-Wind, ein schöner Erfolg!