Werbung Neoen und Prokon vereinbaren Stromabnahmevertrag für finnischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neoen und Prokon haben in Finnland einen PPA-Vertrag mit Equinix für 30 MW Windenergie abgeschlossen Neoen und Prokon werden Equinix mit 85 % grüner Energie und Herkunftsnachweisen beliefern, die von ihrem zukünftigen Windpark Björkliden produziert werden. Der Windpark Björkliden wird eine Gesamtkapazität von mindestens 35 MW haben. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme soll 2024 folgen. Der innovative Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix hat eine Laufzeit von 10 Jahren und ist teilweise an Marktpreise geknüpft. Es ist der siebte grüne PPA, den Neoen seit 2018 in Finnland unterzeichnet hat Björkliden ist der dritte Windpark von Neoen in Finnland und nach Hedet der zweite in der Zusammenarbeit mit Prokon. Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Produzenten von ausschließlich erneuerbarer Energie, und der Windkraft-Projektierer Prokon geben Ende Dezember 2021 die Unterzeichnung eines neuen Stromabnahmevertrags (PPA) über mindestens 30 MW grüner Energie in Finnland bekannt. Der PPA wurde als Ergebnis der wettbewerblichen Ausschreibung von Equinix, einem weltweit führenden Anbieter digitaler Infrastrukturen und Dienstleistungen, zur Bereitstellung erneuerbarer Energien für die Standorte des Unternehmens in Finnland vergeben. Im Rahmen des 10-Jahres-Vertrags wird Equinix 85 % der grünen Energie und Herkunftsnachweise kaufen, die vom Windpark Björkliden in Finnland produziert werden. Der in der Gemeinde Närpes in der westlichen Region Österbotten gelegene Windpark wird über sieben Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von mindestens 35 MW verfügen. Neoen besitzt einen Anteil von 80 % an dem Projekt, die restlichen 20 % gehört Prokon, die dieses Projekt gemeinsam mit Neoen entwickelt hat. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme soll 2024 folgen. Das innovative PPA ist teilweise an Marktpreise indexiert. Es ist Neoens siebter grüner Energievertrag in Finnland seit 2018, ein klarer Beweis für die Attraktivität des Unternehmens für eine wachsende Zahl von Kunden, insbesondere große Unternehmen wie Equinix, die Teil der RE100-Initiative sind. Equinix war das erste Unternehmen in der Rechenzentrumsbranche, das eine weltweite Verpflichtung bekannt gab, bis 2030 klimaneutral zu werden, und sich ein validiertes, wissenschaftlich fundiertes Ziel gesetzt hat. Björkliden liegt nur wenige Kilometer vom Windpark Hedet entfernt, den Neoen und Prokon bereits gemeinsam entwickelt und mit einer Kapazität von 81 MW Anfang 2020 in Betrieb genommen haben. Björkliden wird der dritte Windpark von Neoen in Finnland sein und bekräftigt den Status von Neoen als einer der führenden und am schnellsten wachsenden Erzeuger erneuerbarer Energien des Landes mit über 500 MW in Betrieb oder im Bau im Land. Sami Holopainen, Managing Director, Finnland bei Equinix, sagte: „Unternehmen müssen unbedingt zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der digitale Fußabdruck unserer globalen Wirtschaft so nachhaltig wie möglich ist. Bei Equinix haben wir uns verpflichtet, unser langfristiges Ziel von 100 % sauberer und erneuerbarer Energie in unserem Portfolio von über 235 Rechenzentren auf der ganzen Welt zu erreichen. Mit der Unterstützung von Neoen und Prokon in Finnland sind wir einen Schritt weiter, um dies und unser Versprechen zu erreichen, bis 2030 weltweit klimaneutral zu werden und unsere wissenschaftsbasierten Ziele zu erreichen.“ Jerri Loikkanen, Managing Director von Neoen Finland, kommentierte: „Wir freuen uns, dass globale Unternehmen wie Equinix sich der finnischen Windkraft verschrieben haben, und fühlen uns geehrt, dass sie Neoen und Prokon ausgewählt haben, um die fünf führenden Rechenzentren, die Equinix im Land betreibt, mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Der siebte langfristige Stromabnahmevertrag von Neoen in Finnland unterstreicht unsere bedeutende Rolle bei der Förderung der CO2-Neutralität im Land.“ Xavier Barbaro, CEO und Vorsitzender von Neoen, sagte abschließend: „Ich möchte unseren finnischen Teams zu dieser neuen Leistung gratulieren. Wir freuen uns, unsere Präsenz in Finnland, jetzt unserem drittwichtigsten Land, weiter auszubauen. Dieser neue Vertrag zeigt unsere Fähigkeit, Ausschreibungen von Unternehmen wie Equinix zu gewinnen, die eine Versorgung mit erneuerbarer Energie sicherstellen wollen. Dieser Markt ist für Neoen von entscheidender Bedeutung und einer der größten Wachstumsbereiche für unser Unternehmen.“ Für Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon Regenerative Energien eG, der deutschen Muttergesellschaft von Prokon Wind Energy Finland Oy ist der erfolgreiche PPA zusammen mit Neoen ein weiterer Beweis, dass Erneuerbare Energieprojekte auch ohne staatliche Förderungen wettbewerbsfähig sind. Er lobt die Kooperation mit Neoen: „Solche Projekte sind dann erfolgreich, wenn Partner auf Augenhöhe ihre jeweiligen Kompetenzen gezielt einsetzen und konstruktiv zusammenarbeiten. Nur gemeinsam können wir so die Energiewende weltweit voranbringen und wirksam das Klima schützen.“ Auch für Prokon ist Finnland ein Markt mit Potenzial. Derzeit plant Prokon in Finnland rund 10 weitere Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung bis zu 1.000 MW. Aufgrund der Verordnungen im Rahmen der Corona-Pandemie hat Prokon die Generalversammlung 2021 zum zweiten Mal als virtuelle Versammlung über eine Online-Plattform, ergänzt durch eine vorab durchgeführte Briefwahl, veranstaltet. Laut Prokon-Vorstand Andreas Neukirch mag dies auch ein Grund für die hohe Beteiligung sein: „Egal wo sich unsere Mitglieder örtlich oder zeitlich gerade befinden, können Sie flexibel an ihrer Generalversammlung teilnehmen.“ PM: Prokon Regenerative Energien eG. Prokon Windkraftanlage / Foto: HB Weitere Beiträge:Wartung von Wind- und Solarenergieparks mit Drohnen und RoboterOffizielle Einweihung des Offshore-Megawatt-Windparks ButendiekLeitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht