Werbung Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sulzer Schmid lanciert neue 3DX™ HP-Lösung mit branchenweit kürzesten Durchlaufzeiten für Rotorblattinspektionen mit mehreren GW (WK-intern) – Sulzer & Schmid Laboratories AG, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen leistet, gibt die Einführung seiner neuesten 3DX™ High Productivity (HP)-Lösung bekannt, die speziell für Inspektionskampagnen mit hohem Volumen entwickelt wurde. Dank fortschrittlicher Automatisierung und KI-gestützter Analysen bietet 3DX™ HP einen optimierten Prozess aus einer Hand und ist damit die effizienteste Rotorblatt-Inspektionslösung, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Der Weg zu Netto-Null erfordert eine schnelle Skalierung erneuerbarer Energiequellen, was die Installation von mehr und größeren Windparks bedeutet. Eine regelmäßige Inspektion dieser Anlagen ist unerlässlich, um Schäden zu erkennen, Reparaturen durchzuführen und Wartungsarbeiten zu planen, um die jährliche Energieproduktion zu optimieren. Dies hat die neueste Entwicklung von Sulzer Schmid dazu veranlasst, die Anforderungen von Inspektionskampagnen mit hohem Volumen zu erfüllen. Er ist schnell, effizient und genau und wurde entwickelt, um den härtesten Onshore- und Offshore-Umgebungen standzuhalten. Die vollständig autonome Drohnentechnologie bedeutet, dass sie vom Start bis zur Landung einfach zu bedienen ist. Es ist kein manueller Eingriff erforderlich. Die robusten und widerstandsfähigen UAVs sind so programmiert, dass sie systematisch hochwertige Bilddaten erfassen, die die gesamte Oberfläche des Rotorblatts in einem einzigen 15- bis 20-minütigen Flug abdecken. Wiederholbar, mit perfektem Bildausschnitt, bietet es sofortige Bildqualitätssicherung im Feld. Das Herzstück des Inspektionsprozesses ist die proprietäre browserbasierte 3DX™ Blade-Plattform, die alle Aspekte der Inspektion an einem Ort integriert. In Kombination mit der 3DX™ Blade-Plattform ermöglichen die KI-erweiterten Analysen von 3DX™ HP eine Durchlaufzeit von der Bilderfassung bis zum Bericht von nur 5 Tagen und setzen neue Branchenstandards. Hochwertige Bilder mit hochpräzisen Metadaten zeigen die genaue Schadensstelle und -größe an und ermöglichen eine vollständig transparente Ansicht des Blattzustands der gesamten Flotte. Die Wiederholbarkeit des Prozesses bedeutet, dass die Ergebnisse im Laufe der Zeit verfolgt werden können, um den Schadensverlauf zu überwachen, fundierte Wartungsentscheidungen zu treffen und eine Lebensdauerdokumentation bereitzustellen. Tom Sulzer, Mitbegründer und CEO von Sulzer Schmid, sagte. „Als wir 2016 zum ersten Mal unsere 3DX™ Blade-Plattform auf den Markt brachten, erkannten wir das Potenzial der UAV-Technologie, Inspektionen auf Industrieniveau neu zu definieren. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden wurde unsere hochproduktive Lösung speziell entwickelt, um die Anforderungen von Inspektionskampagnen mit hohem Volumen zu erfüllen. Problemlos, ohne Kompromisse bei Qualität oder Effizienz, setzt es einen neuen Maßstab für die Inspektion in der Branche. Kunden können zwischen verschiedenen Betriebsmodellen wählen, vom Full-Service bis hin zu selbst durchgeführten Inspektionen.“ Über Sulzer & Schmid Laboratories AG Seit seiner Gründung im Jahr 2016 steht Sulzer Schmid an der Spitze der Innovation im Energiedienstleistungssektor. Mit seiner UAV-Technologie und seiner ausgeklügelten Datenanalyseplattform hilft das Unternehmen Kunden bei der Digitalisierung ihrer Blattinspektionen, indem es qualitativ hochwertige und konsistente visuelle Inspektionsdaten liefert. Seine cloudbasierte 3DX™ Blade-Plattform bietet ein transparentes Rotorblatt-Asset-Management für Windkraftanlagen auf der Grundlage von Datenanalysen und digitalen Anwendungen und liefert umsetzbare Erkenntnisse zur Optimierung der Leistung von Anlagen für erneuerbare Energien. Sulzer Schmid führt weltweit Inspektionen von Windturbinen durch und bestätigt damit seine Position als kompetenter Technologiepartner. PB: Sulzer Schmid hebt mit seiner neuen 3DX™ HP-Lösung Inspektionskampagnen mit hohem Volumen auf ein neues Niveau. Sulzer Schmid launches new 3DX™ HP solution with fastest industry turnaround times for multi-GW blade inspections Sulzer & Schmid Laboratories AG, a Swiss company pioneering UAV technology for wind rotor blade inspections announces the launch of its latest 3DX™ High Productivity (HP) solution specifically designed for high volume inspection campaigns. Thanks to advanced automation and AI-enabled analytics, 3DX™ HP delivers a streamlined single-stop process, making it the most efficient rotor blade inspection solution now available on the market. The path to net zero requires rapid scaling up of renewable energy sources which means the installation of more and larger wind farms. Regular inspection of these assets is essential to identify damage, undertake repairs, and plan maintenance to optimise annual energy production. This has driven Sulzer Schmid’s latest development to address the needs of high-volume inspection campaigns. Fast, efficient, and accurate, it is designed to withstand the toughest onshore and offshore environments. Fully autonomous drone technology means that it is easy to use, from take-off to landing. No manual intervention is required. Rugged and resistant, the UAVs are programmed to capture high quality imagery data in a systematic way covering the entire surface of the blade in a single-stop, 15 to 20-minute flight. Repeatable, with perfect image framing, it offers immediate image quality assurance in the field. At the heart of the inspection process is the proprietary browser based 3DX™ Blade Platform which integrates every aspect of the inspection in one place. In combination with the 3DX™ Blade Platform, the 3DX™ HP AI-enhanced analytics enable a turnaround time from image capture to report of just 5 days, setting new industry standards. High-quality images with highly accurate metadata indicate precise damage location and sizing, enabling a fully transparent view of the blade health status of the entire fleet. The repeatability of the process means that results can be tracked over time to monitor damage progression, to make informed maintenance decisions and provide lifetime documentation. Tom Sulzer, Sulzer Schmid Co-founder and CEO, stated. “When we first launched our 3DX™ Blade Platform in 2016, we recognized the potential for UAV technology to redefine industrial grade inspections. Working in close partnership with our customers, our high productivity solution has been specifically designed to meet the needs of high-volume inspection campaigns. Hassle free, with no compromises on quality or efficiency, it sets a new inspection benchmark for the industry. Customers can choose between different operational models, from full service to self-performed inspections.” About Sulzer & Schmid Laboratories AG Since its creation in 2016, Sulzer Schmid is at the forefront of innovation in the energy service sector. With its UAV technology and sophisticated data analytics platform the company helps customers digitalise their blade inspections by producing high-quality and consistent visual inspection data. Its cloud-based 3DX™ Blade Platform offers transparent rotor blade asset management for wind turbines based on data analytics and digital applications, providing actionable insights to optimise performance of renewable energy assets. Sulzer Schmid has been performing wind turbine inspections world-wide, affirming its position as an expert technology partner. PR: Sulzer & Schmid Laboratories AG / www.sulzerschmid.com PB: Sulzer Schmid is taking high volume inspection campaigns to a new level with its new 3DX™ HP solution. Weitere Beiträge:Husumer Projektentwickler verkauft 80 MW-Windprojekt im US-Bundesstaat MontanaMaría Cortina ist neuer Geschäftsführer für Kommunikation und Institutionelle Beziehungen bei Siemen...PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2022