Werbung Leichter Rückgang beim Solarausbau – Barrieren für gewerbliche Dachanlagen sind zu groß Solarenergie 23. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Hochsommer-Erzeugungshoch von PV-Anlagen geringer ausgefallen als erwartet (WK-intern) – Juli bringt rund 400 Megawatt neue Photovoltaikleistung in Deutschland In der ersten Jahreshälfte ging der Photovoltaikzubau gut vonstatten Im ersten Monat des zweiten Halbjahres gerät dieser Vorsprung ins Stocken Mit 434 Megawatt lieg die errechnete Zahl zwar leicht über den Vormonaten – trotz allem zeichnet sich ein leichter Rückgang ab. Sun Contracting interessiert sich für die Gründe. Auch den Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) interessieren die Gründe für die Bewegung in die falsche Richtung. Aus einer daraus resultierenden Untersuchung kommt man im Branchenverband zu einem unerfreulichen Ergebnis: Die Barrieren für gewerbliche Dachanlagen sind zu groß, was einen negativen Einfluss auf die Investitionsbereitschaft in Photovoltaik hat. Eine dieser Barrieren ist die Ausschreibungspflicht für Dachanlagen über 300 kWp. Probleme erkennen Essentiell für eine Trendumkehr ist – neben der Erkennung der Probleme – vor allem, die richtige Lösung. Die zu schnell sinkende Marktprämie und der zeitgleich ansteigende, bürokratische Aufwand verhindern, dass Investitionen in Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern attraktiv sind und bleiben. Aktuell ist das, auch aufgrund fehlender Anreize im Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG, nicht der Fall. Gegensteuern Um zumindest wirtschaftliche Ablehnungsgründe für Photovoltaikanlagen ausbremsen zu können gibt es allerlei Alternativen zu selbst gekauften und selbst finanzierten Solarstromanlagen. Eine Alternative kommt mit dem innovativen Energiekonzept Photovoltaik Contracting von der Sun Contracting Gruppe. Damit setzt man auf Photovoltaikstrom von bereits versiegelten Flächen – bei voller Übernahme der Kosten. Prioritäten setzen Besonderes Augenmerk bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen, die als Contracting projektiert sind, liegt bei Sun Contracting darauf, bereits versiegelte Flächen zur Produktion von sauberem Strom zu verwenden. Hier eignen sich neben großen Dächern auch leerstehende Hallen oder auch Parkflächen ideal. Damit hat der Klimaschutz bei dieser Art von Photovoltaikanlage zumindest in der Wirtschaftlichkeit keine Widersacher mehr. Sun Contracting AG Die Sun Contracting Gruppe ist seit mittlerweile mehr als elf Jahren in der Photovoltaikbranche tätig. Besondere Bekanntheit erlangte die Unternehmensgruppe mit ihrem innovativen Energiekonzept Photovoltaik Contracting. Mit einer installierten und projektierten Photovoltaikleistung von 92,8 Megawattpeak in vier Ländern zählt die Sun Contracting Gruppe zu den größten Photovoltaikunternehmen Europas. In Österreich, Deutschland, Liechtenstein und Slowenien betreibt Sun Contracting aktuell 313 Photovoltaikanlagen als Contracting. Auch im Bereich nachhaltiger Investments ist die Sun Contracting Gruppe seit Jahren erfolgreich. Aktuell legte die Tochtergesellschaft Sun Invest AG zwei Anleihen auf: Der Sun Invest Registered Euro Bond 2021 und der Sun Invest Registered CHF Bond 2021 sind online, direkt bei der Emittentin zeichenbar. PM: Sun Contracting AG Besonderes Augenmerk bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen, die als Contracting projektiert sind, liegt bei Sun Contracting darauf, bereits versiegelte Flächen zur Produktion von sauberem Strom zu verwenden / Foto: HB Weitere Beiträge:SolarWorld präsentiert Komplettlösungen auf Fachmesse in PolenWoher kommt morgen unser Strom? Entdecker der MöglichkeitenNATURSTROM AG baut Solarpark in Brandenburg