Werbung Kooperationen: Ballard Power Systems und Quantron AG entwickeln Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 8. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ballard Power Systems und die Quantron AG geben strategische Partnerschaft für die Entwicklung von Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen bekannt Strategische Partnerschaft: Ballard und Quantron bringen Brennstoffzellen-Elektro-Lkw-Plattformen auf den Markt Hocheffiziente Ballard Wasserstoff-Brennstoffzellen: E-Fahrzeuge von QUANTRON mit hoher Reichweite, schneller Betankung und ohne Kompromisse bei der Nutzlast QUANTRON wird zunächst die neueste Generation der FCmove™-Brennstoffzellen-Energiemodule von Ballard in seine Elektro-Lkw-Plattformen integrieren Die erste Auslieferung von QUANTRON-Brennstoffzellen-Elektrostaplern ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 in Deutschland geplant. (WK-intern) – Die Partnerschaft zwischen Ballard, einem weltweit führenden Anbieter von Brennstoffzellentechnologien, und QUANTRON, einem weltweit führenden Unternehmen für die Integration von Elektrofahrzeugen, soll die Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie beschleunigen. Die kombinierte, sich ergänzende Expertise von Ballard und QUANTRON ermöglicht Kunden den einfachen Zugang zu emissionsfreien Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen – ohne Kompromisse bei Reichweite, Nutzlast, Fahrzeugauslastung oder Gesamtbetriebskosten. Die Zusammenarbeit konzentriert sich zunächst auf die Integration von Brennstoffzellen-Modulen der Ballards FCmove™-Produktreihe für schwere Nutzfahrzeuge in den elektrischen Antriebsstrang der Fahrzeuge von QUANTRON. Zu den derzeit in der Entwicklung befindlichen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen gehören ein 7,5-Tonnen-Lieferwagen, ein 44-Tonnen-Schwerlast-Lkw und ein kommunales Müllentsorgungsfahrzeug. Der Einsatz von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 geplant. In Europa stehen den Betreibern von Fahrzeugflotten verschiedene staatliche Subventionen und Anreize zur Verfügung. So hat sich Deutschland kürzlich verpflichtet, bis zu 80 % der Kosten für die Umrüstung von Verbrennungsmotoren auf alternative Antriebe durch das Förderprogramm für Elektromobilität zu übernehmen. Wichtiger Meilenstein bei der Einführung der Brennstoffzellentechnologie für Lkw Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG: „Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für das globale Wachstum von QUANTRON. Die Kooperation mit Ballard ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Wasserstoff-Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb auf den Markt zu bringen. Heute beginnt unsere gemeinsame Reise der Entwicklung und Produktion von brennstoffzellenelektrischen Nutzfahrzeugen. Robert Campbell, Chief Customer Officer von Ballard Power Systems: „Ballard freut sich auf die Zusammenarbeit mit QUANTRON, um die Einführung der Brennstoffzellentechnologie für LKW-Anwendungen zu beschleunigen. Die Kombination des Know-hows beider Unternehmen ist Garant für Hochleistungs-Wasserstoff-Lkw, die die wachsende Nachfrage von Flottenbetreibern nach emissionsfreien Fahrzeugen erfüllen. Zudem ermöglichen sie neue Geschäftsmöglichkeiten für mittelschwere und schwere Brennstoffzellen-Lkw in Deutschland und Europa. Ballard bringt seine Erfahrung der 8. Generation von Brennstoffzellen-Modulen für schwere Nutzfahrzeuge ein. Brennstoffzellen von Ballard haben sich auf über 85 Millionen Straßenkilometern bei mehr als 3.500 Bussen und Lkw bewährt, die mit unserer führenden PEM-Technologie betrieben werden.“ Positive Auswirkungen auf den emissionsfreien Verkehr Schwere Nutzfahrzeuge haben einen größeren Einfluss auf Emissionen und Luftverschmutzung in unseren Städten als jedes andere Fahrzeug. Die entscheidende Rolle von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien bei der Dekarbonisierung dieses Sektors ist inzwischen in den Wasserstoffstrategien vieler europäischer Länder verankert. Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sind von entscheidender Bedeutung für die Dekarbonisierungs-Bemühungen der Industrie. Die Zusammenarbeit zwischen QUANTRON und Ballard wird die Synergien zwischen batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Antrieben nutzen, um eine umweltfreundlichere, schnellere und kostengünstigere Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu ermöglichen. Über die Quantron AG Die Quantron AG ist Systemanbieter von sauberer batterie- und wasserstoffbetriebener E-Mobilität für Nutzfahrzeuge wie LKW, Busse und Transporter. Das breite Leistungsspektrum der Innovationsschmiede umfasst neben neuen Elektro-Fahrzeugen die Elektrifizierung von Gebraucht- und Bestandsfahrzeugen, die Erstellung individueller Gesamtkonzepte inklusive der passenden Ladeinfrastruktur wie auch Miet-, Finanzierungs- und Leasingangebote sowie Fahrerschulungen. Zudem vertreibt die Quantron AG Batterien und integrierte maßgeschneiderte Elektrifizierungskonzepte an Hersteller von Nutzfahrzeugen, Maschinen und Intralogistikfahrzeugen. Das deutsche Unternehmen aus dem bayerischen Augsburg ist Pionier und Innovationstreiber für E-Mobilität im Personen-, Transport- und Güterverkehr. Es verfügt über ein Netzwerk von 700 Servicepartnern und das umfassende Wissen qualifizierter Fachleute aus den Bereichen Leistungselektronik und Batterietechnologie, unter anderem durch die Kooperation mit CATL, dem weltweit größten Batterieproduzenten. Die Quantron AG verbindet, als Hightech-Spinoff der renommierten Haller GmbH, 138 Jahre Nutzfahrzeugerfahrung mit modernstem E-Mobilitäts-Knowhow. Die Quantron AG forscht jeden Tag an E-Fahrzeugen und emissionsfreien Antriebstechnologien, um diese noch effizienter und wirtschaftlicher zu machen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltig umweltfreundlichen Personen- und Gütertransport. PM: Quantron AG PB: Ballard und die Quantron AG kooperieren bei Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen Weitere Beiträge:Der Politik fehlen Konzepte für eine erfolgreiche Sektorkopplung der EE-StrommengenLeben mit der Energiewende: Erster Open-Source Kino-Film in DeutschlandVerbände: Bundesregierung tatenlos bei Energieeffizienz