Werbung


TenneT begrüßt gesetzliche Klarheit für wichtige Großprojekte des Netzausbaus

Wilhelmshaven – Conneforde überträgt die Energie weiter in Richtung der großen Verbrauchszentren / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

TenneTs Projektportfolio wächst weiter

(WK-intern) – Bundespolitik bestätigt Ausbau der Stromleitungen gemäß Netzentwicklungsplan 2030

Projektteam von TenneT für „Korridor B“ hat Arbeit bereits aufgenommen

Der Bundesrat hat heute dem Bundesbedarfsplangesetz zugestimmt, das im Bundestag Ende Januar verabschiedet worden war. Das Gesetz bestätigt die von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagenen Projekte des Netzentwicklungsplans 2030. „Wir begrüßen diese Entscheidung, denn damit sind klare gesetzliche Vorgaben geschaffen, welche Projekte des Stromnetzausbaus wir konkret in welchem Umfang und in welcher Technologie bis zum Jahr 2030 zur Integration eines Anteils von 65% erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch realisieren werden“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Mit dem Gesetz stärkt die Politik ihr Bekenntnis zum Netzausbau. Das schafft mehr Akzeptanz und die weiteren wesentlichen Voraussetzungen für die Realisierung der dringend notwendigen Infrastruktur für die Energiewende“, so Tim Meyerjürgens.

Bestätigt wurde, neben der energiewirtschaftlich notwendigen Kapazitätserweiterung des SuedOstLinks von zwei auf vier Gigawatt, auch ein neues Gleichstromprojekt: der sogenannte „Korridor B“. Dieses Projekt besteht aus zwei Verbindungen mit Kapazitäten von jeweils zwei Gigawatt zwischen Heide/West – Polsum und Wilhemshaven II – Hamm-Uentrop, die TenneT gemeinsam mit Amprion bis 2030 realisieren wird.

„TenneT ist der führende Betreiber von Gleichstromnetzen in Europa. Für den „Korridor B“ bringen wir unsere Expertise aus einem Dutzend bereits realisierter Gleichstromverbindungen mit rund 3.000 Kilometer an verlegten Erd- und Seekabeln sowie unsere Erfahrungen aus den aktuellen Planungsverfahren für den SuedLink und den SuedOstLink zum Vorteil des neuen Projektes ein. Zum Beispiel werden wir im sensiblen Bereich der Elbeunterquerung direkt auf den fortgeschrittenen Planungen von SuedLink aufsetzen und so die Planungen des neuen „Korridor B“ deutlich beschleunigen. Zudem nutzen wir unsere langjährigen regionalen Partnerschaften und das lokale Know-how aus unseren bestehenden Projekten im Norden. TenneT hat bereits jetzt ein erfahrenes Projektteam aufgesetzt und erste Aufträge für umweltfachliche Untersuchungen und die Bürgerbeteiligung an Dienstleister vergeben“, sagte Tim Meyerjürgens.

Insgesamt bestätigt das Bundesbedarfsplangesetz 80 Netzausbauvorhaben, inklusive 35 neu aufgenommener, die bis zum Jahr 2030 in Betrieb genommen werden sollen. Bei vier der neu hinzugekommenen Drehstromvorhaben, die das Übertragungsnetz erweitern werden, sind Erdkabelteilabschnitte vorgesehen. Diese werden sämtlich von TenneT realisiert. In diesen Pilotprojekten sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, wie sich Erdkabel in das Drehstrom-Bestandnetz integrieren lassen. „Das ist eine besondere technische Herausforderung, aber es stärkt die Akzeptanz für diese Projekte bei den Menschen in den betroffenen Regionen“, so Tim Meyerjürgens.

PM: TenneT

TenneT begrüßt gesetzliche Klarheit für wichtige Großprojekte des Netzausbaus / Foto: HB








Top