Werbung Schmidbauer unterstützt Schweden bei der Umrüstung von Kernkraft auf Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ganz schön viel Wind um Schweden: Schmidbauer unterstützt im Norden Europas bei der Errichtung von 11 Windkraftanlagen (WK-intern) – Das international tätige Familienunternehmen ist mit seinen Geräten auf einer der längsten Baustellen Skandinaviens im Einsatz. Ramsele/Schweden – In Schweden wird in Sachen Windanlagen aufgerüstet und Schmidbauer greift dabei tatkräftig unter die Arme. Beauftragt wurde Schmidbauer hier durch die EMS-FEHN-Group (EFG Scandinavia AS), die auch bei frostigen Temperaturen auf die Expertise und Erfahrung des Münchner Unternehmens vertraut. Der Auftrag: Das Anheben von Anlagenteilen der 11 Windkraftanlagen. Mit der Windkraft will Schweden mehr Energie erzeugen, um die Nutzung der Kernkraftwerke zu reduzieren. Erneuerbare Anlagen werden immer gefragter, um Klimaziele zu erreichen (https://www.en-former.com/windkraft-boom-in-schweden/). „Für uns als deutsches Unternehmen ist es eine große Freude, Schweden bei diesem nachhaltigen Projekt mit wertschöpfendem Charakter unterstützen zu dürfen.“, sagt Werner Schmidbauer, Vorsitzender der Geschäftsführung des Traditionsunternehmens. Bei diesem Einsatz geht es nicht nur darum, das Geschäft in Skandinavien auszubauen, sondern auch weiterhin den Fokus auf Projekte mit Windenergie zu setzen. Schmidbauer ist nicht zum ersten Mal in den nördlichen Regionen Europas tätig. Der Premiumanbieter für Mobilkrane und Spezialtransporte mit dem Leistungsplus zeigt in Estland und Finnland bereits seit mehreren Jahren Präsenz und hat dortzulande schon viele Einsätze absolviert. Mit dem Windkraftanlagenprojekt möchte Schmidbauer sein Portfolio um Schweden erweitern und vor allem seine Erfahrungen im Bereich Energiewirtschaft einsetzten. Während des ca. achtmonatigen Unterfangens ist unter anderem ein Raupenkran auf der rund 70 km langen Großbaustelle im Einsatz. Die CC3800-1 ist mit 650 Tonnen Tragfähigkeit stark genug, um ein solches Projekt zu stemmen. Mit diesem Equipment ist Schmidbauer bestens ausgerüstet, um Windkraftanlagen mit über 165 m Höhe zu errichten. Auch bei sinkenden Temperaturen wird Schmidbauer seinem Auftraggeber EMS-FEHN-Group zur Seite stehen. „Wir sehen den Herausforderungen der kommenden Wochen gut gewappnet entgegen und freuen uns auf weitere Projekte im skandinavischen Raum in den kommenden Jahren.“, so Minka St. James, Project Manager Heavy Lifting. Über Schmidbauer: Seit 1932 hat Schmidbauer sich als innovativer und zuverlässiger Schwerlast-Experte einen Namen gemacht und gilt als Vorreiter auf dem Gebiet des Bewegens schwerster Lasten. Dieser Erfolg basiert sowohl auf langjährigem Know-how als auch auf dem Unternehmensanspruch, Produkte und Dienstleistungen mit dem „Leistungsplus“ kontinuierlich zu verbessern. Die mittlerweile rund 600 Mitarbeiter sorgen dafür, dass für Kunden immer ein persönlicher Ansprechpartner in Reichweite ist. Mit Hauptsitz in Gräfelfing bei München und bundesweit über 20 Standorten ist Schmidbauer flächendeckend vertreten und marktführend in Deutschland. Durch Tochterunternehmen und Vertriebsbüros in Estland, Finnland und Frankreich wird auch international die gewohnte Kundennähe geboten. PM: Schmidbauer GmbH & Co. KG Pressebilder: Der Premiumanbieter für Mobilkrane und Spezialtransporte mit dem Leistungsplus Weitere Beiträge:Siemens beginnt mit dem Verkauf seiner getriebelosen 6-MW-TurbineBLG und WeserWind unterzeichnen Offshore-Logistikvertrag BSH: In der Meeresumwelt von Offshore-Windparks ist Aluminium nicht als Schadstoff bekannt