Werbung Global Tech I Offshore Wind GmbH sichert Refinanzierung über rund 520 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Global Tech I Offshore Wind GmbH refinanziert ihre bestehenden Darlehen mit einem Gesamtpaket von rund 520 Millionen Euro sowie weiteren Bankbürgschaften, und kann so von dem positiven Marktumfeld profitieren. (WK-intern) – Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die bisherige Projektfinanzierung des 400 MW Offshore Windparks, von ursprünglich über 1 Milliarde Euro, an der insgesamt 16 Banken, sowie die beiden Investitionsbanken EIB und KfW beteiligt waren, abgelöst. Die neue Finanzierung wird von einem motivierten Bankenkreis aus 8 Banken bereitgestellt. Daran beteiligt sind die Société Générale, SEB, KfW IPEX-Bank, BayernLB, Rabobank, ING, ASN sowie die Kommunalkredit Austria. Neu in den Kreis der finanzierenden Banken hinzugekommen sind die BayernLB und die Kommunalkredit Austria. Das Team von Global Tech I wurde von erfahrenen Finanzierungsberatern von Green Giraffe und den Anwälten von CMS Hasche Sigle Hamburg beraten. „Wir haben die Weichen für die Zukunft gestellt und freuen uns an den guten Marktkonditionen zu partizipieren und das Geschäftsmodell unseres 400 Megawatt Offshore Windparks noch weiter zu verbessern“, sagt Dr. David Baureis Geschäftsführer von Global Tech I. Hauptanteilseigner der Global Tech I Offshore Wind GmbH sind die Energieversorger Stadtwerke München GmbH, ENTEGA AG, der Schweizer Energiekonzern Axpo International S.A. und die Esportes Offshore Beteiligungs GmbH, zusammen mit 6 kleineren Anteilseignern. Über Global Tech I Offshore-Wind GmbH Global Tech I, einer der ersten Far-Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, ging mit einer installierten Gesamtleistung von 400 Megawatt im Jahr 2015 in Betrieb. Die umweltfreundliche Stromproduktion beläuft sich auf rund 1,4 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Diese Menge entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 450.000 Haushalten und vermeidet den Ausstoß von etwa 560 Tausend Tonnen CO2. Die Betriebsüberwachung der 80 Windenergieanlagen der 5 Megawattklasse findet im Betriebsleitstand am Hauptsitz des Unternehmens in der Hamburger HafenCity statt. Das Unternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeiter*innen, von denen etwa 30 Personen, vornehmlich offshore und im 2-wöchigen Rhythmus, auf der bemannten Umspannstation im Zentrum des Windparks arbeiten. PM: Global Tech I Offshore Wind GmbH PB: Global Tech I_400 MW Offshore Windpark Weitere Beiträge:Bundesregierung: Der Ausbau der Offshore-Windenergie wird beschleunigtWorld Forum Offshore Wind veröffentlicht Global Offshore Wind Report für 2021Althen Mess- und Sensortechnik: Minijoysticks erleichtern das feinfühlige Steuern in Kranen