Werbung E-Scooter-Verkehrssicherheitskampagne: Voi wird Mitglied des Verbandes Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 24. August 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die E-Scooter sind in Baden-Württemberg immer mehr im Kommen. (WK-intern) – Mit Starts von Verleihanbietern in Städten wie Karlsruhe und Stuttgart ist das Bundesland im letzten Jahr einen großen Schritt in Richtung neuer Mobilität gegangen. Um einen sicheren und regelkonformen Gebrauch der neuen Roller zu garantieren, startet das Land Baden-Württemberg jetzt in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilitätsanbieter Voi und anderen Partnern eine landesweite Verkehrssicherheitskampagne. Dazu findet heute in Stuttgart eine Auftaktveranstaltung mit Innenminister Thomas Strobl sowie Vertretern von Polizei und Verleihanbietern statt. In Zukunft sollen alle Roller in Baden-Württemberg mit zusätzlichen Sicherheitshinweisen für Nutzer versehen werden. Berlin/Stuttgart: Mikromobilität ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch, denn schlechte Umweltbilanzen und durch Straßenverkehr verstopfte Straßen verlangen nach einer langfristigen Lösung. Doch wie lässt sich bei einem solch neuen Angebot garantieren, dass die Fahrer alle Regeln beachten und sich im Straßenverkehr ordentlich verhalten? “Der Schlüssel liegt darin, den E-Scooter als ein vollwertiges Verkehrsmittel zu denken, für das bestimmte Vorschriften gelten”, erklärt Claus Unterkircher, Vois General Manager für den DACH-Raum. “Deshalb wollen wir das Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmer für den sicheren Umgang mit den Rollern steigern.” In Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg und anderen Anbietern starten die Schweden dazu heute die erste E-Scooter-Verkehrssicherheitskampagne der öffentlichen Hand. Zum offiziellen Start findet heute in Stuttgart eine Auftaktveranstaltung statt. Dort sprechen unter anderem Innenminister Thomas Strobl, Polizeipräsident der Stadt Stuttgart Franz Lutz, sowie Vertreter der Verleihanbieter. Als erste Maßnahme sollen die E-Scooter aller Anbieter in ganz Baden-Württemberg mit zusätzlichen Warnhinweisen über den ordnungsgemäßen Gebrauch im Straßenverkehr versehen werden – für die Zukunft will der Zusammenschluss weitere Maßnahmen umsetzen. Voi steht für Sicherheit Seit bald einem Jahr engagiert sich der schwedische Anbieter im Rahmen einer bundesweiten Sicherheitskampagne für den ordnungsgemäßen Umgang mit den Rollern. Dazu ruft das Unternehmen alle Fahrer auf, vor ihrer ersten Fahrt zunächst einen Einführungskurs zu absolvieren. Für diesen Anlass hat Voi die erste digitale Fahrschule für E-Scooter entwickelt, an der inzwischen rund eine halbe Million Menschen teilgenommen hat. Dort können Nutzer – ähnlich wie bei einer theoretischen Führerscheinprüfung – Fragen rund um die elektrischen Roller beantworten und werden dafür von Voi mit Freifahrten belohnt. Das Weltverkehrsforum bezeichnet die digitale Fahrschule in seinem diesjährigen Papier zur E-Scooter-Sicherheit als maßgeblich für zukünftige Aufklärungsmaßnahmen. Zusätzlich organisiert Voi lokale Verkehrssicherheitstrainings, bei denen Nutzer das Fahren auf einem E-Scooter unter Anleitung lernen können. In Großbritannien wird außerdem momentan eine neue Funktion zur Führerscheinprüfung getestet. Über Voi Technology AB Voi ist ein umweltfreundliches Mobilitätsunternehmen aus Schweden, das in Zusammenarbeit mit Städten E-Tretroller-Sharing-Systeme nach Europa bringt. Seit der Gründung im Mai 2018 in Stockholm ist Voi schnell zum größten europäischen Sharing-Anbieter für E-Tretroller herangewachsen. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass E-Scooter die Mobilität in Städten nachhaltig und ökologisch verändern können. Ebenso werden E-Scooter den öffentlichen Nahverkehr stärken. Voi möchte erreichen, dass die Städte autofrei werden und die Menschen die Stadt wieder als echten Lebensraum entdecken und nicht nur als Verkehrsraum erleben. Voi hat als einziger Anbieter ein Vielfahrerprogramm mit bis zu 40 Prozent Rabatt und die virtuelle Verkehrssicherheitsschule RideLikeVoila. Derzeit ist Voi in über 40 Städten und 11 Ländern in Europa präsent und konnte bereits weit über 20 Millionen Fahrten verzeichnen. PM: Voi Technology AB PB: Claus Unterkircher VOI Weitere Beiträge:Bosch VisionX: Super-Truck macht Straßen zur DatenautobahnEnergy Storage Europe 2017: weiteres Wachstum mit hohem FachbesucheranteilFrequenzeinbruch im EU-Stromnetz verursacht fast einen Blackout