Werbung World Forum Offshore Energie veröffentlicht den neuen Global Offshore Wind Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Niederlande, so wird berichtet, werden voraussichtlich eine der drei großen Offshore-Windnationen in der EU-Zone. (WK-intern) – Deutschland wird seinen Platz verlieren weil die Regierung aus Gründen die sich nicht erschließen lassen den Offshore-Ausbau abwürgt. Klima- und Umweltschutzbefürworter scheinen sich nicht einig zu werden, und so wurden nur 34 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 220 MW in 2019 aufgebaut. Weltweit sind 146 Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27,2 GW Leistung installiert. Lesen Sie mehr im Global Offshore Wind Report! PM: WK PB: Global Offshore Wind Report 2019 / © World Forum Offshore Wind e.V. Weitere Beiträge:Brandenburgs Landespolitik kann mutig den Wandel gestaltenGamesa sichert sich Großauftrag aus SchottlandBundestag und Bundesrat machen wichtigen Schritt für die Beschleunigung des Windenergieausbaus