Werbung ENERGIE-Kongress- und Ausstellungsplattform für nachhaltige Produktion und Nutzung von Energie Veranstaltungen 18. Februar 201218. Februar 2012 Die ENERGIE bündelt Zukunftswissen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt der neuen Kongress- und Ausstellungsplattform ENERGIE, die vom 23. bis 25. Mai 2012 in St.Gallen stattfindet. Auf dem Programm stehen vier bedeutende Veranstaltungen: das St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, die Internationale Geothermie-Konferenz Bodensee, die Internationale Jahreskonferenz Europäisches Klima-Bündnis sowie der Jahresanlass des Kompetenzzentrums für Energie und Mobilität. Eine kongressbegleitende Ausstellung informiert über Produkte, Dienstleistungen und Innovationen rund um die Themen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die ENERGIE wird von den Olma Messen St.Gallen und der Stadt St.Gallen wiederkehrend veranstaltet. Sie widmet sich zukunftsträchtigen und innovativen Themen rund um die nachhaltige Produktion und Nutzung von Energie. Die Kongresse und Foren richten sich an ein Fachpublikum aus Industrie, Gewerbe und öffentlicher Hand. Damit werden die drei Veranstaltungstage zur Wissens- und Community-Plattform, auf der sich Energiefachleute und interessierte Anwender aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland austauschen, informieren und vernetzen. Erfolgreich in der neuen Energiewelt Die Universität St.Gallen veranstaltet im Rahmen der ENERGIE das 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien. Es bietet intensiven Austausch, wissenschaftliche und praktisch relevante Inhalte sowie ein wachsendes Netzwerk, das über die Energiebranche hinausgeht. Das jährliche Forum verbindet Personen aus Wirtschaft und Politik mit ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Unter den 150 Teilnehmenden und Vortragenden befinden sich Expertinnen und Experten aus der Energiebranche, aber auch Quereinsteiger, die das Forum mit neuen Perspektiven bereichern. Sie diskutieren die neuesten Entwicklungen, zukünftige Geschäftsmodelle und Durchbrüche im Management erneuerbarer Energien. Schwerpunktthemen sind Marketing und Konsumentenverhalten in der Energiebranche, Finanzierung und Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien und Energiepolitik. Das Forum 2012 steht unter dem Titel «Mainstreaming Renewables – Erfolgreich in der Neuen Energiewelt». St.Galler Geothermie-Know-how weitergeben Im Rahmen der ersten ENERGIE findet ebenfalls die Internationale Jahreskonferenz Geothermie Bodensee statt. Die wiederkehrende Fachveranstaltung setzt sich zum Ziel, das St.Galler Geothermie-Know-how mit anderen Städten im Einzugsgebiet Bodensee zu teilen und zu erweitern. In diesem Sinn soll die Konferenz zur eigentlichen «Geothermie-Wissensplattform» für das 4-Ländereck Deutschland-Österreich-Schweiz-Liechtenstein avancieren. Der Kongress ist stark praxisbezogen und nutzt die bereits gesammelten Erfahrungen aus dem St.Galler Geothermie-Projekt als Basis und Anknüpfungspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Thema Erdwärme. Neben zahlreichen Fachvorträgen, Workshops und Expertendiskussionen steht auch eine Exkursion zur St.Galler Geothermie-Bohrung auf dem Programm. Schwerpunkte sind Petrothermale Systeme als zukünftige, nachhaltige Stromproduktion, laufende Geothermie-Projekte im Raum Bodensee, Seismizität vs. Risikodiagnose vs. Risikoabsicherung, erfolgreicher Einbezug und Umgang mit der Öffentlichkeit, Effizienzpotenzial in der Bohr- und Kraftwerkstechnik, ein einheitlicher Leitfaden für die Bewilligungsbehörden und die Zusammenarbeit in der Geothermie-Region Bodensee. Veranstalterin der internationalen Konferenz ist die Stadt St.Gallen. Engagement für den Schutz des Weltklimas Der dritte Anlass der ENERGIE wird bereits zum 20. Mal durchgeführt: die Internationale Jahreskonferenz Europäisches Klima-Bündnis. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss aus 1600 Städten und Gemeinden in Europa, die sich gemeinsam für den Schutz des Weltklimas engagieren. Seit der Gründung im Jahr 1990 ist der Verein zu einem bedeutenden umwelt- und energiepolitischen Akteur in Europa herangewachsen. Die Mitglieds-Städte ergreifen in ihrem Einflussbereich Massnahmen zur Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase. Vertreterinnen und Vertreter europäischer Städte diskutieren über eine zukunftsfähige Energieversorgung, nachhaltige Wirtschaft, Mobilität und Stadtentwicklung. Die Stadt St.Gallen wird sich als eine der führenden Energiestädte der Schweiz präsentieren. Unter anderem werden das städtische «Energiekonzept 2050» sowie das daraus entstandene Geothermie-Projekt vorgestellt. Veranstalter ist das Europäische Klima-Bündnis, Gastgeberin die Stadt St.Gallen. Vernetzte Forschung: Marktplatz der Ideen Der vierte Anlass ist eine Einladung an alle Interessierten an Lösungsvorschlägen im Bereich der Energieanwendungen. Wissenschaftler verschiedener Hochschulen und Instituten berichten von ihren Anstrengungen neue Lösungen im Bereich der Energieanwendung zu ermöglichen. Das Kompetenzzentrum für Energie und Mobilität (CCEM) bietet eine Plattform, gemeinsame Projektideen zu entwickeln und eine Vernetzung zwischen Hochschulen und der Industrie zu ermöglichen. Historische Gebäude mit unsichtbaren Photovoltaikzellen? Strom aus Holz, Algen oder mittels Luftdrachen? Die CCEM-Projekte zielen auf innovative Lösungen. Die Umsetzbarkeit ist ein wichtiges Kriterium, die ehrgeizigen und gleichzeitig anwendungsorientierten Forschungsprojekte zu fördern. Die Industriepartner werden von Anfang an miteinbezogen. Das Themenspektrum ist sehr breit und umfasst Projekte zum Ersatz fossiler durch CO2 neutrale Energieträger, der Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung sowie bei den Energiedienstleistungen und der Reduktion von Schadstoffemissionen. Am Kongress werden morgens und nachmittags Gelegenheiten angeboten, mehr über laufende CCEM-Forschungsprojekte zu erfahren. Es wird Raum geboten für Brainstorming und Diskussionen, Visionen und Erfolgsgeschichten im direkten Kontakt mit den Forschenden. Die vier Kongresse auf einen Blick 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien Zeit: Donnerstagnachmittag, 24. Mai, Vorprogramm bis Freitagnachmittag, 25. Mai 2012, Forum Veranstalter: Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen Geothermie Bodensee – Internationale Geothermie-Konferenz Zeit: Mittwoch, 23. bis Donnerstag, 24. Mai 2012 Veranstalter: Stadt St.Gallen 20. Jahreskonferenz des Europäischen Klima-Bündnisses Zeit: Mittwoch, 23. bis Samstag, 26. Mai 2012 Veranstalter: Europäisches Klima-Bündnis, Frankfurt Gastgeber: Stadt St.Gallen Kompetenzzentrum für Energie und Mobilität (CCEM) – Jahresanlass 2012 Zeit: Donnerstag, 24. Mai 2012 Veranstalter: Kompetenzzentrum für Energie und Mobilität (CCEM), Villigen Produkte und Dienstleistungen rund um die Kongress-Themen Das Angebot der kongressbegleitenden Ausstellung richtet sich primär auf die Inhalte der vier Veranstaltungen aus und umfasst für die erste Durchführung drei Sektoren. Der Sektor Erneuerbare Energien beinhaltet Themen wie tiefe und untiefe Geothermie, Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Kleinwasserkraft. Der Sektor Energieeffizienz behandelt Wärmekraftkoppelung, Gaswärmepumpen, Elektrowärmepumpen, Brennstoffzellen und Prozessoptimierung/-Energie. Der dritte Sektor steht unter dem Titel Energiedienstleistungen und thematisiert Engineering/Beratung/Finanzierung, Information/Forschung/Entwicklung (öffentliche Hand, Uni/ETH/FH, NGO), Contracting, Fernwärme und Smart Grid/Smart Metering. Geöffnet ist die Ausstellung am Mittwoch und Donnerstag, 23. bis 24. Mai 2012, von 8 bis 18 Uhr und am Freitag, 25. Mai 2012, von 8 bis 15 Uhr. „Für den Weg in die Energiezukunft ist Pioniergeist gefragt“ Die ENERGIE stösst in der Branche auf ein interessiertes Echo. Drei Patronatsträger begründen, warum sie sich bei der neuen Kongress- und Ausstellungsplattform engagieren. „In Sachen Energie bewegt es sich in der Ostschweiz. St.Gallen geht mit dem Geothermieprojekt einen wegweisenden Weg. Wir wollen mit unserem Patronat für die ENERGIE den Ideen- und Erfahrungsaustausch in der Geothermie im Bodenseeraum fördern“, betont Roland Wyss, Leiter der Geschäftsstelle der Schweizerischen Vereinigung für Geothermie. „Mit Ihren vielfältigen Kompetenzen in der Materialwissenschaft und dem Forschungsschwerpunkt ‚Materialien für Energietechnologien’ will die Empa einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der anstehenden grossen Herausforderungen im Zusammenhang mit der neuen Energiepolitik leisten. Nachhaltige, erneuerbare Energieformen werden in Zukunft eine grosse Rolle spielen. Es ist daher sehr zu begrüssen, dass die Plattform ENERGIE ins Leben gerufen wurde. Die Empa will ihren Beitrag in Zusammenarbeit mit der Industrie erbringen und helfen neue Technologien schnell in den Markt zu bringen“, betont Xaver Edelmann, Departementsleiter bei der EMPA. Und das Bundesamt für Energie (BFE) schreibt: „Der Weg in eine erneuerbare Energiezukunft ist anspruchsvoll. Neben Innovationskraft, über die unser Land zweifellos verfügt, ist auch Pioniergeist gefragt und der Wille, sich mit völlig neuen Lösungen und Technologien auseinanderzusetzen. Die ENERGIE ist die ideale Plattform, um die ersten Schritte auf diesem Weg gemeinsam und im Dialog zu gehen. Das BFE freut sich, als Partner dabei zu sein.“ Allgemeine Hinweise Die ENERGIE ist eine Fachveranstaltung und richtet sich somit an ein Fachpublikum. Daher ist die Ausstellung den Kongress-Teilnehmern vorbehalten. Anmeldungen an das St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien und die Internationale Konferenz Geothermie Bodensee sind ab November 2011 möglich. Informationen dazu sind auf www.energie-kongresse.ch zu finden. Die Jahreskonferenz des Europäischen Klima-Bündnisses ist eine geschlossene Veranstaltung. PM & weitere Informationen: Genossenschaft Olma Messen St.Gallen ENERGIE Splügenstrasse 12, CH-9008 St.Gallen Telefon 071 242 01 75 Fax 071 242 01 02 energie@olma-messen.ch www.energie-kongresse.ch Weitere Beiträge:19 Mitgliedsunternehmen der OMS-Group auf der E-world 2023 in EssenSolarSuperState Prize on 23 August 2013 in the categories WIND and SOLARBWE: Windenergie als tragende Säule der Energiewende auf der WindEnergy Hamburg zu präsent