Werbung


Energiedienstleister baut hochmodernes Blockheizkraftwerk

PB: Wärme und Strom für Eberswalde Finow
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wärme und Strom für Eberswalde Finow

  • 45 Prozent CO2-Einsparung für mehr Klimaschutz
  • Investition: 1,3 Mio. Euro

(WK-intern) – Strausberg – Der regionale Energiedienstleister EWE errichtet für eine effizientere Strom- und Wärmeversorgung in Eberswalde Finow ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW).

Es ersetzt eine 10 Jahre alte Energieerzeugungsanlage.

Vor wenigen Tagen wurde das Aggregat für das BHKW geliefert. Mit Hilfe eines Krans konnte das hochmoderne Herzstück der Anlage ins bestehende Heizhaus in der Fritz-Weineck-Straße gehoben werden.

Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt an rund 6.800 Stunden im Jahr 5.440 Megawattstunden Strom und 6.480 Megawattstunden Wärme aus Erdgas. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von 1.500 Haushalten und einem Jahreswärmeverbrauch von 341 Einfamilienhäusern. Die Wärmeenergie wird über das bestehende Fernwärmenetz zu den angeschlossenen Wohnungen und öffentlichen Einrichtungen transportiert. Der bei der Wärmeproduktion anfallende Strom wird über eine Transformatorenstation ins öffentliche Netz eingespeist. Bei besonders großem Wärmebedarf sorgt eine vorhandene Erdgaskesselanlage für eine ausreichende Zusatzversorgung.

„Kraft-Wärme-Kopplung steht für die derzeit effizienteste Energieerzeugung. Durch diese Art der Strom- und Wärmeproduktion spart die Anlage im Vergleich zum deutschen Strom-Mix rund 45 Prozent CO2 ein“, so EWE-Projektleiter Thomas Schelk. Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung sei für EWE ein wichtiger Baustein für die Energiewende. EWE modernisiere daher nach und nach seine Heizkraftwerke, um sie auf den technisch neuesten Stand zu bringen. „Die Anlage ist ein weiterer Beitrag von uns für eine zukunftsfähige, klimaschonende Wärmeversorgung in der Stadt“, so Thomas Schelk weiter. EWE habe in den letzten Jahren bereits acht moderne BHKW in Eberswalde errichtet. Die großen Motoren stehen in den EWE-Heizhäusern im Brandenburgischen Viertel und in Eberswalde Nordend, die kleineren Anlagen stehen direkt in den Heizungsräumen der EWE-Wärmekunden.

Bevor das neue BHKW für Eberswalde Finow Wärme und Strom erzeugen kann, dauert es noch einige Wochen. Bis Anfang 2020 will EWE die technischen Arbeiten abschließen. Der mehrtägige Probebetrieb werde im März stattfinden, wenn die Anlage an das Erdgas-, Wärme- und Stromnetz angeschlossen sei.

Für das BHKW investiert EWE rund 1,3 Mio. Euro. Die Baumaßnahmen führen überwiegend ortsansässige Fachfirmen im Auftrag für EWE durch. „Als regionales Unternehmen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, die regionale Wirtschaft einzubinden“, so Thomas Schelk.

Technische Daten „BHKW Eberswalde Finow“

Auftraggeber                    EWE VERTRIEB GmbH

Anlagenhersteller            SES Energiesysteme GmbH Berlin

Errichtungsjahr                2019

BHKW                                SES-HPC 800 N

Motor                                MWM TCG 3016 V16

Elektrische Leistung        800 kW

Thermische Leistung       954 kW

Betriebsstunden              6.800 Stunden jährlich

Brennstoff                         Erdgas

Gesamtwirkungsgrad     90 Prozent

CO2 Einsparungen          45 Prozent

Investitionsvolumen      1,3 Mio. Euro

PM: EWE AG

PB: Wärme und Strom für Eberswalde Finow








Top