Werbung Überzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019 bezuschlagt. (WK-intern) – Zuschläge: Bei der dritten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 105 Gebote mit einem Leistungsumfang von 556.067 kW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 150.000 kW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 14 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 204.697 kW. Diese deutlich über dem ausgeschriebenen Volumen liegende Zuschlagsmenge resultiert aus einem sehr großen Gebot für eine Anlage, das die Zuschlagsgrenze bildete. Regional verteilen sich die Zuschläge auf die ost- und süddeutschen Bundesländer, wobei kein Bundesland mehr als drei Zuschläge erhielt und Mecklenburg Vorpommern zwei Drittel der bezuschlagten Menge (135 MW) auf sich vereint. Zuschlagswerte Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte lagen zwischen 4,97 ct/kWh und 5,58 ct/kWh (Vorrunde 3,90 bis 8,40 ct/kWh). Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert (vor Eingang der Zweitsicherheiten) betrug in diesem Verfahren 5,47 ct/kWh und ist im Vergleich zur Vorrunde wieder deutlich gesunken (Vorrunde 6,59 ct/kWh). In dieser Ausschreibungsrunde mussten 13 Gebote mit 46 MW Gebotsmenge aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen werden. Weitere Verfahrensschritte Die Zuschläge werden heute unter www.bundesnetzagentur.de/solarausschreibungen19-3 veröffentlicht. Die erfolgreichen Bieter werden über den Zuschlag informiert. Sie müssen fristgerecht eine finanzielle Zweitsicherheit stellen, da der Zuschlag ansonsten erlischt. Die Veröffentlichung der jeweiligen aktualisierten Gebotsrundenstatistiken erfolgt in Kürze. Der nächste technologiespezifische Ausschreibungstermin für Solarenergie ist der 1. Oktober 2019. PM: Bundesnetzagentur Solarausschreibung deutlich überzeichnet / Foto: HB Weitere Beiträge:Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Solarstrom von der OstseeküsteRittal zeigt smarte Lösungen für die vernetzte SolarweltÖkolandbau in Schleswig-Holstein weiter im Aufwärtstrend