Werbung


Mit hocheffizienten Heizungspumpen den Energieverbrauch senken

Trianel und ASEW unterzeichnen Vereinbarung

Aachen/Essen. Im Rahmen der E-world energy & water unterzeichneten gestern Vertreter der Stadtwerke-Netzwerke ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) und Trianel GmbH, eine Vereinbarung für eine Initiative zum Heizungspumpentausch.

Ab April 2012 bieten beide Partner Lösungen an, die es Stadtwerken und deren Kooperationspartnern im Heizungsbau-Handwerk ermöglichen, die Energieeffizienz von Heizungsanlagen zu erhöhen.

Zu den Aufgaben der Partner gehört unter anderem die Entwicklung von Produktbestandteilen, um konventionelle Umwälzpumpen in Heizungsanlagen durch hocheffiziente Heizungspumpen austauschen zu können. Durch diese Maßnahme können in Deutschland bis zu vier Terrawattstunden (TWh) Strom eingespart werden. „Die Initiative zwischen ASEW und Trianel hat das Ziel, Energieeffizienz zu fördern und in die Fläche zu tragen“, erläuterte Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der in Aachen ansässigen Trianel, den Hintergrund der gemeinsamen Anstrengungen. Vera Litzka, Geschäftsführerin der ASEW ergänzt: „Umwälzpumpen dienen dazu, warmes Wasser zu den Heizkörpern zu befördern und gleichzeitig das dort abgekühlte Wasser aus dem Rücklauf in die Heizung zu pumpen, um es dort erneut zu erwärmen.“

Die Pumpen sollen mit möglichst geringer Leistung betrieben werden, um die Betriebskosten gering zu halten. „Mit hocheffizienten Heizungspumpen könnte in Deutschland ungefähr so viel Strom eingespart werden, wie die Familienhaushalte einer Millionenstadt wie Köln im Jahr verbrauchen“, so Sven Becker. Energiesparende Umwälzpumpen arbeiten mit deutlich niedrigerer Leistung als konventionelle Pumpen. Die ungeregelten Standardpumpen arbeiten ununterbrochen mit konstant hoher Leistung. Dabei ist es gleichgültig, ob die Ventile an den Heizkörpern abgedreht sind. Dagegen erkennen hocheffiziente Heizungsumwälzungspumpen aufgrund des Wasserdrucks in der Leitung, welche Pumpenleistung erforderlich ist, um alle aufgedrehten Heizkörper ausreichend zu versorgen. Während der Nachtabsenkung der Heizung schalten diese Pumpen zurück.

„Mit hocheffizienten Heizungspumpen kann der Stromverbrauch der Heizung auf 60 bis 150 kWh jährlich reduziert werden. Eine konventionelle Heizungspumpe benötigt dagegen zwischen 520 und 800 kWh“, so Vera Litzka. Durch die Umrüstung auf hocheffiziente Umwälzpumpen kann damit einer der größten Energieverbraucher im Haushalt ökologisch sinnvoll und ohne Komforteinbuße ersetzt werden. Durch die reduzierten Betriebskosten ist die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme in sehr kurzer Zeit erreicht. „Hausbesitzer, die jetzt aktiv werden, kommen zudem einem europäischen Stichtag zuvor: Ab 2013 ist der Einbau von ineffizienten Pumpen nicht mehr gestattet“, so Thomas Spinnen, Bereichsleiter Geschäftsentwicklung Stadtwerke, Trianel.

Ansprechpartner Presse Trianel:

Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Fon +49 (0)241 41320-413 | Mobil +49 (0)151 12 64 17 87 |
Mail e.thyen@trianel.com
www.trianel.com

Ansprechpartner Presse ASEW:

Oliver Blaha, Referent PR und Marketing ASEW
Fon +49 (0)221-931819-21 |
Mail blaha@asew.de
www.asew.de








Top