Werbung Die Schweiz veröffentlicht windatlas.ch mit neuen Messdaten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201927. Februar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In vielen Regionen der Schweiz weht der Wind so stark und regelmässig, dass er zur Stromproduktion genutzt werden kann. (WK-intern) – Das bestätigt der schweizerische Windatlas 2019, der auf Basis neuester Windmessdaten erstellt wurde. Mit dem Windatlas stellt das Bundesamt für Energie BFE seit 2016 Kantonen und privaten Unternehmern eine wichtige Grundlage für die Ausbauplanung der Windenergie zur Verfügung. Für den Windatlas 2019 wurden Daten von 396 lokalen und langfristigen Windmessungen verwendet. Das sind rund vier Mal mehr Daten als für den Windatlas von 2016 zur Verfügung standen. Dadurch konnte die Genauigkeit der Angaben verbessert werden. Der Windatlas umfasst Windgeschwindigkeitskarten der fünf Höhenstufen 50, 75, 100, 125 und 150 m über Grund und weist eine räumliche Auflösung von 100x100m auf. Zusätzlich zur mittleren Windgeschwindigkeit enthält der Windatlas auch die Windrichtung sowie die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten. Gegenüber der Ausgabe von 2016 zeigt der Windatlas 2019 in den meisten Regionen leicht tiefere Windgeschwindigkeiten. Die räumliche Verteilung der Windressourcen bleibt hingegen praktisch unverändert. Beispiel Information Windgeschwindigkeit aus Windatlas (PDF, 74 kB) Karte der Windgeschwindigkeiten der Schweiz 2019 auf 125m über Grund (PDF, 887 kB) PM: Bundesamt für Energie http://www.bfe.admin.ch Weitere Beiträge:Die Windbranche warnt: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“Geldanlagen von Privatanlegern ermöglichten den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Sol...Vertrieb und Service von Käufer Rotorblattbefahranlagen in Lateinamerika