Werbung Offshoreunternehmen EMS Maritime aus Emden wird Betreiber des neuen Heliports im Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EMO wird der Betreiber des neu angelegten Heliports im Groninger Eemshaven. (WK-intern) – Bereits am 18.12.2018 erfolgte die Unterzeichnung der Verträge für den langjährigen Betrieb. Groningen Seaports bleibt der Eigentümer der angelegten Infrastruktur, die für eine einwandfreie Funktion des Heliports erforderlich ist. EMO wird diesen Heliport betreiben und, abhängig von den Entwicklungen am Markt, noch ein paar kleinere Gebäude auf dem Gelände errichten. Die offizielle Eröffnung wird voraussichtlich im nächsten Sommer stattfinden. Infrastruktur Die angelegte Infrastruktur – darunter ein Start- und Landeplatz – befindet sich im nordwestlichen Teil des Eemshaven, in Nähe der Fährverbindung nach Borkum. Das gesamte Gelände erstreckt sich über eine Fläche von etwa 4,5 Hektar; ungefähr 1,35 Hektar davon sind Flughafengelände. Neben einem Hubschrauberlandeplatz befinden sich auf dem Gelände auch Stellplätze (Parkplätze für Hubschrauber) und je nach Entwicklung des Marktes, werden in Zukunft möglicherweise noch kleinere Gebäude, wie ein Hangar und/oder ein Büro-/Arbeits-/Empfangsgebäude für die (Hubschrauber)Einsätze errichtet. Notwendigkeit Heliport Eine steigende Anzahl von Unternehmen, die in der Offshore (Wind)Industrie tätig sind, nutzt den Eemshaven als Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten. Unternehmen in diesem Sektor schaffen langfristige Arbeitsplätze, da nicht nur der Bau von Windenergieanlagen, sondern auch die Service- und Wartungsarbeiten von dort aus durchgeführt werden können. Für den Transport des Personals und der Werkzeuge ist es in Anbetracht der großen Entfernungen zu den Offshore-Windparks notwendig, neben Schiffen auch Hubschrauber einzusetzen. Insgesamt werden es höchstens 15 Hin- und Rückflüge pro Tag werden. Bei der Entscheidung und dem Bau des Heliports wurde sowohl in Bezug auf die direkte Umgebung (Anwohner) als auch auf die Flora und Fauna (Wattenmeer-Ästuar) ein sehr präziser Plan verfolgt. Mit dem Heliport stabilisiert der Eemshaven seine starke Position als Basis- und Servicehafen für die Offshore-Windindustrie. PM: EMS Maritime Offshore GmbH PB: v.l.n.r.: Sjoerd Peters, Account Manager Groningen Seaports, Cas König CEO Groningen Seaports, Dr. Bernhard Brons, Vorstand AG „Ems“, Marcel Diekmann, Prokurist EMO Weitere Beiträge:nkt cables liefert für zwei Offshore-Windparks Kabelsysteme an TenneTEnergiekonzern Dong eröffnet Offshore-Betriebszentrale im Norddeicher HafenREpower nimmt seine höchste Windenergieanlage in Betrieb