Werbung Repowering: EDF Renewables nimmt einen komplett erneuerten Windpark in Deutschland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EDF Renewables Deutschland verkündet das Repowering des Eckolstädter Windparks, der erste einer geplanten Serie. (WK-intern) – Mit dem Begriff „Repowering” ist die Erneuerung eines Windparks gemeint, der das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat. Die Windturbinen in Eckolstädt verfügten ursprünglich über eine installierte Leistung von 14,5 MW, die nun auf 34,5 MW erhöht wurde. Dieses Repowering-Projekt ist Teil der CAP 2030-Strategie der EDF Gruppe, die für den Zeitraum zwischen 2015 und 2030 auf die Verdopplung der weltweit installierten Leistung auf 50 GW abzielt. Der Windpark im thüringischen Eckolstädt wurde von EDF Renewables entwickelt und 1999 in Betrieb genommen – er bestand ursprünglich aus 11 Windturbinen der ersten Generation. Nach Erhalt der neuen Baugenehmigung Ende 2016 und dem Abschluss eines Vertrags zum Verkauf von Strom für die kommenden 20 Jahre wurden alle Windturbinen in Eckolstädt von REETEC, einer Tochtergesellschaft von EDF Renewables, Anfang 2018 komplett demontiert. Die einzelnen Bauteile der Windturbinen wurden größtenteils recycelt und die Fundamente zertrümmert, um als Verfüllmaterial für die Plattformen neuer Projekte und umliegende Straßen verwendet zu werden. Anschließend wurde der Windpark am selben Standort wiederaufgebaut, er besteht allerdings nur noch aus 10 Windturbinen der neuen Generation. Die installierte Leistung wurde somit trotz einer geringeren Anzahl von Turbinen um mehr als 20 MW auf 34,5 MW erhöht. Die von diesem Windpark erzeugte Leistung deckt den jährlichen Strombedarf von ungefähr 18.500 deutschen Haushalten. Das sechsmonatige Repowering-Projekt stand unter der Leitung von EDF Renewables in Deutschland. EDF Renewables untersucht derzeit weitere Repowering-Projekte in Deutschland, wo potentiell bis Ende 2020 ungefähr 6.000 Windturbinen* (4,5 GW) und zwischen 2021 und 2026 ungefähr weitere 1.600 Windturbinen (2,5 GW) erneuert werden müssen. In Frankreich untersucht EDF Renewables ebenfalls vier Projekte. Mit einer zunehmenden Anzahl von Windturbinen, die zwischen 2020 und 2030 das Ende ihres Lebenszyklus erreichen – was europaweit einer installierten Leistung von ca. 76 GW entspricht** – zählt das Repowering zu einer Wachstumsbranche, in der EDF Renewables in den vergangenen Jahren seine Expertise weiter ausgebaut hat. * Laut einer Studie des Unternehmens Deutsche WindGuard: „Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020“. ** Laut des Vereins WindEurope erreicht nahezu die Hälfte der in der EU installierten Leistung – 141,6 GW im Jahr 2015 – im Zeitraum zwischen 2020 und 2030 das Ende seiner Lebensdauer. PM: EDF Renewables PB: EDF Renewables nimmt einen komplett erneuerten Windpark in Deutschland in Betrieb / Windpark Eckolstädt (34,5 MW) Weitere Beiträge:Amprion Offshore hat die Bieterverfahren für die Vergabe der Konverter und Kabel für DolWin4 und Bor...De viktigaste nyheterna om vindkraft - Mars 2019Zentrum für Windenergieforschung bietet Windstudium mit neuen Themen