Werbung Warm-up zur EnergieOlympiade: Besuchsreise der EKSH zu Preisträgern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte – nachhaltig gut für’s Klima: Zweites Reiseziel Eggebek (WK-intern) – Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Am 1. September 2018 sind die Kommu-nen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen bei-tragen“, betonte EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers. Zweites Ziel der sechstägigen Besuchs-reise der EKSH zum EnergieOlympiade-Warm-up war am 25. Juli Eggebek. Das Amt Eggebek hat 2017 mit der Smartregion Eggebek den zweiten Platz in der Kategorie „EnergieKonzept“ erzielt. Die Grundlage des ganzheitlichen Energiekonzeptes war der Aufbau ei-nes flächendeckenden Glasfasernetzes im gesamten Amtsbereich Eggebek, um schnelle Schalt-prozesse zu ermöglichen und damit die im Amtsbereich produzierte erneuerbare Energie aus Windkraft, Solar- und Biogasanlagen direkt vor Ort zu nutzen. „Die Amtswerke Eggebek GmbH & Co. Kg ist seit dem 12.03.18 gegründet und wird ab dem IV. Quartal in die laufende Vermarktung einsteigen.“ erläutert Lars Fischer, Leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Eggebek. Das Glasfasernetz stellt die notwendige grundlegende Infrastruktur zwischen Verbrauchern, Produzenten und Speichertechnologien her, um zukünftig 100% der CO2-Emissionen in den Be-reichen Strom und Wärme einzusparen und eine Selbstversorgung über erneuerbare Energien zu erreichen. Alle regenerativen Produzenten von Energie werden so mit den Verbrauchern verbunden. Die Amtswerke Eggebek GmbH & CO.KG möchten in Zukunft auch regionalen Strom und Wärme vermarkten und unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ vertreiben. Den Siegerpreis in der Kategorie „EnergieKonzept“ gewann im selben Jahr die Klimaschutzregion Flensburg für ihr integriertes Klimaschutzkonzept. Als „Masterplan 100% Klimaschutz“-Region haben die beteiligten Gemeinden seit 2016 zum Ziel, bis zum Jahr 2050 ihren Energieverbrauch zu halbieren und CO2-Neutralität zu erreichen. Der Zusammenschluss von 34 Kommunen des Flensburger Umlandes wird seither durch ein Klimaschutzmanagement mit Sitz in Eggebek vertreten, das Klimaschutzprojekte in Privathaushalten, Kommunen, Unternehmen und in der Landwirtschaft anregt und unterstützt. „Durch die Umsetzung des Masterplans wollen wir bis 2050 insgesamt ca. 8 Mio. Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht etwa den CO2-Emissionen eines Mittelklassewagens, der 800.000 Mal um die Erde fährt. Um dieses Ziel zu erreichen, kommt es auf jeden Einzelnen an.“ erklärt Anja Stoetzel, Bürgermeisterin der Gemeinde Nordhackstedt in der Klimaschutzregion Flensburg. Mit EMONO (Elektrisch mobil zwischen Nord- und Ostsee) startet daher aktuell ein Projekt in der Region, das ein bedarfsorientiertes E-Carsharing zwischen Touristen und der lokalen Bevölkerung ermöglichen soll und somit neben der Förderung nach-haltiger Mobilität zusätzlich auch das touristische Angebot erweitert. Als „Binnenlandflitzer“ sollen diese Autos ab der nächsten Saison für alltägliche Erledigungen aber auch für den Urlaub im Binnenland zwischen Nord- und Ostsee buchbar sein. „Zahlreiche Beispiele aus den Kommunen Schleswig-Holsteins belegen, wie vielfältig und erfolg-reich kommunaler Klimaschutz sein kann“, sagte Sievers. Allein bei der EnergieOlympiade seien seit 2007 mehr als 400 spannende Projekte ausgezeichnet worden. Mit dem neuen, sehr gut angenommenen Programm „Klikom“ unterstütze die EKSH zusätzlich kleine Maßnahmen in Kommunen. Wettbewerbsleiter Dr. Klaus Wortmann rief Kommunen dazu auf, schon jetzt Projekte zu defi-nieren, die bei der EnergieOlympiade im Herbst eingereicht werden könnten. Es bleibe bei den bewährten Preiskategorien „EnergieProjekt“ für kleine und große technische Maßnahmen oder Verhaltens- und Organisationsmaßnahmen. Weiterhin gesucht würden vorbildliche EnergieKonzepte, und es gebe auch wieder den persönlichen Preis für ehrenamtliches Engagement („EnergieHeld“). Beim „ThemenPreis“ gebe es in jeder Runde einen thematischen Schwerpunkt. 2018 sei es das Thema „Nachhaltige Mobilität. Die EnergieOlympiade der EKSH wird durch die Partner Kommunale Landesverbände, Investitionsbank-Energieagentur, Landesregierung und das Frankfurter Klimabündnis unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther. Termine der Tour zum EnergieOlympiade-Warm-up: 19.07.18 Kreis Rendsburg-Eckernförde 25.07.18 Amt Eggebek 26.07.18 Amt Bad Bramstedt Land 23.08.18 Stadt Elmshorn Termine in Wöhrden (Kreis Dithmarschen) und der Landeshauptstadt Kiel sind in Vorbereitung. www.energieolympiade.de www.eksh.org/projekte-foerderung/eksh-fuer-kommunen/ PM: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH Weitere Beiträge:TransnetBW lädt zum „Tag der offenen Tür” ins Umspannwerk Bühl einKonsultation des Entwurfs des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Strom eingeleitetForschungsprojekt ePerformance an der RWTH Aachen