Werbung SGL Carbon testet erfolgreich großformatige SIGRACELL® Bipolarplattenmaterialien für verschiedene Anwendungen Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die SGL Carbon hat großformatige TF6- und PV15-Bipolarplatten (BPP) aus einem Graphit/Fluorpolymer-Verbundwerkstoff entwickelt und erfolgreich getestet. SIGRACELL TF6- und PV15-Bipolarplatten in den Abmessungen 1.524 mm x 1.524 mm mit den gleichen Leistungsparametern wie kleinere Platten hergestellt Aufbau größerer elektrochemischer Zellen möglich (WK-intern) – Mit guter elektrischer Leitfähigkeit, hoher chemischer Beständigkeit und geringem Gewicht ist die Leistung der großformatigen Platten (1.524 mm x 1.524 mm) vergleichbar mit BPPs in kleinerer Ausführung. Die Dicke der neuen Platten bleibt mit 0,6 mm unverändert. Diese neuen, größeren SIGRACELL BPPs ermöglichen viele verschiedene Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen, einschließlich der Herstellung von Durchflussbatterien, Systemen zur Abwasserbehandlung und anderen elektrochemischen Anwendungen. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, größere elektrochemische Zellen zu bauen und die Produkteffizienz zu erhöhen. Die SGL Carbon entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Kunden spezielle Materialien und Produkte für die Energiespeicherung und zählt zu den führenden Herstellern von Spezialgraphiten und Graphitkomponenten für verschiedene Batterietypen wie Lithium-Ionen-, Redox-Flow- und Bleisäurebatterien. Durch die kontinuierliche Verbesserung der Werkstoffe für die SIGRACELL Batteriefilze, Bipolarplatten und Endplatten konnte die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer elektrochemischer Produkte deutlich erhöht werden. PM: SGL Carbon Pressebild: SGL Carbon testet erfolgreich großformatige SIGRACELL® Bipolarplattenmaterialien für verschiedene Anwendungen Weitere Beiträge:Ausbau der Sektorenkopplung wichtig für Erfolg der EnergiewendeSeminar: Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der IndustrieDie EU vergibt 750.000 € für die Entwicklung von Gezeitenkraftkomponenten