Werbung Schüler lernen die vielfältigen Möglichkeiten in der Offshore-Windenergiebranche kennen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Schülerwettbewerb „SchlesWind“ in Schleswig findet seinen Höhepunkt in großer Abschlussveranstaltung (WK-intern) – Heute wurden in Schleswig die besten Teams der Georg-Wilhelm-Pfingsten Schule des Landesförderzentrum Hören und Kommunikation Schleswig im Wettbewerb „SchlesWind – der Norden steckt voller Energie“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer Projektwoche setzte sich der gesamte fünfte, sechste, achte und neunte Jahrgang in kleinen Teams mit den Themenfeldern Umwelt, Technik, Aus- und Berufsmöglichkeiten sowie politische Rahmenbedingungen der Offshore-Windenergie auseinander. Der Wettbewerb fand im Rahmen des “SchlesWind“ Projektes statt. Ziel des Projektes ist es, dass sich Schüler in Schleswig-Holstein über die verschiedenen Themenfelder und Berufsmöglichkeiten in der Offshore-Windenergie informieren können. Die Arbeiten der Schüler wurden durch eine Jury, bestehend aus Branchenvertretern, Pädagogen und der Schulleitung, bewertet. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die sachliche Korrektheit, die Methodik und die Zusammenarbeit in den Teams gelegt. Die Prämierung der Ausarbeitungen wurde durch Jörgen Thiele, Vorstandsmitglied der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sowie dem hauptamtlichen Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig Holstein (EKSH) Stefan Sievers vorgenommen. Thiele sagte bei der Preisverleihung: „Die Schülerinnen und Schüler haben sich, obwohl die Zeugnisse bereits ausgeteilt wurden, in den letzten Tagen sehr intensiv mit der Offshore-Windenergie auseinandergesetzt und sind zu Experten der erneuerbaren Energien geworden.“ Sievers ergänzte: „Die jungen Menschen, die heute ausgezeichnet werden sind diejenigen, die die Energiewende in Zukunft tragen müssen. Das Projekt soll über die für das Land Schleswig-Holstein so bedeutende Windenergie auf See informieren, um den Schülern das Rüstzeug zu geben, sich später für erneuerbare Energien stark machen zu können.“ Die Siegerteams werden im August gemeinsam mit Mitarbeitern der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE den Offshore-Windpark Meerwind Süd|Ost vor Helgoland besichtigen. Das Projekt „SchlesWind“ wird von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) gefördert. Über die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wurde 2005 zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch eine verbesserte Erforschung und Entwicklung der Windenergie auf See gegründet. Sie hat sich als eine überparteiliche, überregionale und unabhängige Einrichtung zur Unterstützung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa etabliert. Die Stiftung ist Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, dient dem Wissensaustausch und versteht sich als Ideengeber. Gleichzeitig bündelt sie die verschiedenen Interessen und vertritt sie gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. PM: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Weitere Beiträge:Minesto und Sev erneuern und aktualisieren StromabnahmevertragOctopus Renewables kauft von PNE Windparkprojekte in PolenTU Berlin: QBlade-Ocean ist effizient, präzise und liefert alles, um Offshore-Windanlagen zu simulie...